Damaskinos Papandreou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2013 um 16:33 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbischof Dmaskinos

Damaskinos Papandreou (Vorlage:ELSneu, eigentlich Dimitrios Papandreou; * 3. März 1891 in Dorvitsa; † 19. Mai 1949 in Athen) war Erzbischof von Athen und griechischer Premierminister.

Papandreou studierte Jura und Literatur in Athen, bevor er 1917 in den Klerus eintrat. 1918 zum Metropoliten von Korinth und 1938 zum Erzbischof von Athen gewählt, ein Amt welches er, aufgrund seiner liberalen Einstellung, erst nach der Diktatur Ioannis Metaxas’ 1941 antreten durfte, die er unter Hausarrest in einem Kloster verbrachte.

Nachdem die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Frühjahr 1941 Griechenland besetzte, wurde Damaskinos zur wichtigsten Figur des nicht-kommunistischen Widerstands. Er baute ein Netzwerk des Klerus auf, mit dem Notlagen der Bevölkerung gemildert werden sollten, die aus der Besatzung folgten. Zudem trat er gegen die Verschleppung von Zwangsarbeitern, Geiselnahmen und die Bedrohung der griechischen Juden durch die Deutschen ein. Damaskinos wurde von Israel mit dem Titel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

Als es nach der Befreiung Griechenlands zur Schlacht um Athen zwischen der kommunistischen Guerilla ELAS und britischen Truppen gekommen war, hatte Damaskinos den Vorsitz der anschließenden Konferenz mit Vertretern verschiedener politischer Gruppen inne. Darauf ernannte der exilierte griechische König Georg II. auf Anraten Winston Churchills den Erzbischof am 30. Dezember 1944 zum Regenten. Damaskinos versuchte das Land während der ersten Phase des Griechischen Bürgerkrieges zu führen, bis der König nach einem Volksentscheid im September 1946 zurückkehrte.

VorgängerAmtNachfolger
Petros VoulgarisPremierminister von Griechenland
1945–1946
Panagiotis Kanellopoulos