Daneilshöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2011 um 11:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (+sort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Daneilshöhle im Huy

Die Daneilshöhle, auch Räuberhöhle genannt, befindet sich an der Nordseite des Huy genannten Gebirgszugs im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Die Daneilshöhle bildet in einer Felswand des mittleren Buntsandsteins drei miteinander verbundene Hohlräume, die unter Naturschutz stehen. Die Hohlräume sind offenbar durch Aufwaschung im Tertiär oder in der Eiszeit entstanden, also geologischen Ursprungs.

Löcher für Sperrbalken und senkrechte Wände lassen erkennen, dass die Daneilshöhle von Menschenhand vergrößert wurde. Sie soll vermutlich im Mittelalter als Einsiedlerklause gedient haben. Dass die Daneilshöhle auch ein Unterschlupf für Wegelagerer und Räuber war, belegt der Strafprozess gegen Simon Bingelhelm aus Halberstadt, den man Tausendteufel nannte und der im Juni 1600 für seine zahlreichen Verbrechen in Gröningen durch Vierteilung hingerichtet wurde.

Koordinaten: 51° 57′ 45,4″ N, 10° 59′ 18″ O