Das Abendland (Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Abendland
Central-Organ für alle zeitgemäßen Interessen des Judenthums

Das Abendland, Titelblatt der Erstausgabe vom 3. November 1864
Beschreibung deutschsprachige Zeitung
Hauptsitz Prag
Erstausgabe 3. November 1864
Einstellung 1868
Erscheinungsweise wöchentlich, später zweimonatlich
Herausgeber J. Rosenauer, D. Ehrmann
Artikelarchiv 1864–1868
ZDB 883066-6

Das Abendland war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die von 1864 bis 1868 in Prag und später in Brünn in der Habsburgermonarchie erschien. Der Untertitel lautete Central-Organ für alle zeitgemäßen Interessen des Judenthums.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von J. Rosenauer und D. Ehrmann, später von Isaak Bloch herausgegebene Blatt,[1][2][3] Nachfolger der eingestellten Zeitstimme (1863–1864),[4][5] widmete sich politischen und gesellschaftlichen Themen mit Bezug zum Judentum, publizierte Nachrichten aus dem In- und Ausland, Beiträge zu jüdischen Bildungsfragen sowie Berichte verschiedener Organisationen.[6][7][8] Die Redaktion veröffentlichte überdies amtliche Verordnungen, welche die jüdische Gemeinschaft betrafen. Die Beilage Blätter für Geist und Gemüth bot den Lesern literarische und essayistische Texte. Lag in den ersten beiden Erscheinungsjahren noch ein Schwerpunkt der Zeitung auf den Berichten zu den „Nationalitätenkämpfen“ in der Monarchie,[9] stellte die Redaktion die politische Berichterstattung später weitgehend ein; der politisch und gesellschaftlich so bedeutende Österreichisch-Ungarische Ausgleich wurde kaum thematisiert[10]. Nach dem Umzug des Herausgebers Ehrmann nach Brünn Ende 1867[3] wurde das Blatt im folgenden Jahr eingestellt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Albert Weber: Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa. Teil 4: Jüdische Periodika. Regensburg Dezember 2017, S. 12 (leibniz-ios.de [PDF; 352 kB]).
  • Dieter Hecht: Das Abendland (1864–1868). Wie Rabbiner eine Zeitung schrieben. In: The historical German-Jewish press. Platform, mouthpiece, sources = Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus (= Die jüdische Presse. Band 24; Presse und Geschichte. Band 149). Hrsg. von Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel. edition lumière, Bremen 2022, ISBN 978-3-948077-24-2, S. 55–66.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Titelseite. In: Das Abendland. 2. Jg., Nr. 4, 8. Februar 1865, ZDB-ID 883066-6, S. [33] (difmoe.eu).
  2. Isaak Bloch: Geehrter Herr Redakteur! In: Das Abendland. 2. Jg., Nr. 20, 12. Oktober 1865, ZDB-ID 883066-6, S. [163] (difmoe.eu – der angeredete Redakteur war derzeit D. Ehrmann).
  3. a b D. Ehrmann: An die geehrten Leser des „Abendland.“ In: Das Abendland. 4. Jg., Nr. 23, 14. November 1867, ZDB-ID 883066-6, S. [177] (difmoe.eu).
  4. ZDB-ID 2156017-1 Zeitstimme in der Zeitschriftendatenbank, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  5. urn:nbn:de:hbz:6:1-187093 Zeitstimme – Digitalisate der ULB Münster, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  6. Bibliographische Kurzbeschreibung. In: leibniz-ios.de. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
  7. Die Redaktion: An die Leser! In: Das Abendland. 1. Jg., [Nr. 1] Probenummer, 3. November 1864, ZDB-ID 883066-6, S. 1–2, hier S. 2 (difmoe.eu – unter acht Punkten werden die editorischen Grundsätze und Ziele beschrieben).
  8. N. N.: Bericht über die am 25. Mai 1865 in Paris abgehaltene Generalversammlung der Alliance israélite universelle. (Fortsetzung.). In: Das Abendland. 2. Jg., Nr. 18, 14. September 1865, ZDB-ID 883066-6, S. 147–150 (difmoe.eu).
  9. N. N.: Der Nationalitätenkampf in Böhmen und das Judenthum. Ein geschichtlicher Rückblick. III. (Fortsetzung.). In: Das Abendland. 2. Jg., Nr. 2, 12. Januar 1865, ZDB-ID 883066-6, S. 15 f. (difmoe.eu).
  10. R.: Rückblick auf das Jahr 1867. In: Das Abendland. 4. Jg., Nr. 24, 15. Dezember 1867, ZDB-ID 883066-6, S. 185–186 (difmoe.eu – ist auf das Judentum fokussiert und zeichnet „ein Gesammtbild von den jüdischen Zuständen der Gegenwart“ in politischer, kultureller und religiöser Hinsicht).