Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Schönheide im Erzgebirge Martin-Luther-Kirche Neuer Glockenstuhl von 2013 1.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.000 × 3.000 Pixel, Dateigröße: 2,92 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Schönheide im Erzgebirge: Das nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1921 entstandene Geläut aus drei in Schönheide bei der Gießerei Ungers’s Söhne gegossenen Stahlglocken und der Bronzeglocke aus dem Jahr 1774, die beide Weltkriege (in denen Bronzeglocken vom Staat requiriert und zu Kanonen umgeschmolzen wurden) überstandenen hatte, war nach Feststellungen von Glockensachverständigen im Jahr 2009 defekt: Risse und Schäden an den Aufhängungen ließen das Läuten nicht mehr zu.


Die Kirchengemeinde entschloß sich zu einem neuen Geläut mit nur noch drei Glocken und dem Ersatz des stählernen Glockenstuhls, in dem die Glocken aufgehängt sind. Die mit dem Läuten verbundenen Schwingungen übertragen sich bei einem Stahlglockenstuhl stark auf das Mauerwerk des Turmes mit dem Risiko von Schäden, die zu Problemen in der Standfestigkeit des Turmes führen können. Im Jahr 2012 ließ die Kirchengemeinde bei der Glockengießerei Bachert zwei neue Glocken gießen und die alte Glocke von 1774 beim Glockenschweißwerk Lachenmeyer in Nördlingen reparieren. Dies ist eine auf die Reparatur von Bronzeglocken spezialisierte Werkstatt.


Ein Schönheider Zimmermeister schuf einen neuen Glockenstuhl aus Eichenholz. In diesen Glockenstuhl wurden die drei Glocken im Jahr 2013 gehängt. Im Januar 2014 wurde das neue Geläut feierlich in Betrieb genommen. Die Glockenstube im Turm und der darunter liegende Teil des Turms sind vor Regen und Schnee durch eine neue Technik geschützt: Die waagerechten Lamellen der Schallfenster werden durch Motoren immer dann automatisch ganz geschlossen, wenn ein außen am Turm angebrachter Messfühler über einen Zeitraum von fünf Minuten oder länger eine bestimmte Windstärke und zusätzlich Feuchtigkeit (als Anzeiger für Regen oder Schneefall) registriert. Die dicht verschlossenen Lamellen verhindern, dass bei starkem Wind oder Sturm durch die Schallfenster Schnee oder Regen hereingeweht wird. Vor der Installierung dieser Technik gab es in der Glockenstube regelrecht Schneeverwehungen. Der Schnee musste weggeschaufelt werden, sonst hätte er beim Tauen Wasserschäden angerichtet, genauso wie Regenwasser, das bei starkem Wind in die Glockenstube geweht wurde.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Klaaschwotzer

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:15, 15. Feb. 2014Vorschaubild der Version vom 17:15, 15. Feb. 20144.000 × 3.000 (2,92 MB)Klaaschwotzer{{Information |Description ={{de|1=Schönheide im Erzgebirge: Das nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1921 entstandene Geläut aus drei in Schönheide bei der Gießerei Ungers’s Söhne gegossenen Stahlglocken und der Bronzeglocke...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten