Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Stab I. KG 53 (vorne) 18. Mai - 21. Juni 1940, Großostheim (235kb).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.307 × 768 Pixel, Dateigröße: 237 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Stab I./KG 53 (1. Reihe, 5 Personen v. rechts, sitzend). Das Foto ist vor der Kommandantur des Flugplatzes Großostheim b. Aschaffenburg entstanden, im Zeitraum 18. Mai bis 21. Juni 1940. Die I./KG 53, ausgerüstet mit Heinkel He 111 H lag zuvor in Gelchsheim bei Giebelstadt vom 10. bis 18. Mai 1940, mit Unterbringung des Stabspersonals s. wahrscheinlich im Unterkunftsbereich des nahen Fliegerhorstes Giebelstadt. In Bildmitte (mit Hund 'Strolch') der Gruppenkommandeur der I./KG 53, Hptm. Karl Mehnert, li. daneben Hptm. Friedrich Ziegler. Bei den anderen, in der vorderen Reihe abgebildeten Oberleutnanten handelt es sich (vermutlich) um die Staffelkapitäne der 1., 2. und 3. Staffel des KG 53. Der Oberleutnant ganz links trägt die Kragenspiegel der Flak. Bei den in der 2. Reihe abgebildeten 6 Offizieren mit schwarzen Kragenspiegeln handelt es sich nicht um Angehörige der I./KG 53, sondern um Luftwaffenpersonal in den Rängen Leutnant bis Oberleutnant, welches in der Horstkommandantur Großostheim für die Betriebs- und Verwaltungsaufgaben zuständig war. I. d . R. waren diese Offiziere im zivilen Leben Beamte u/o Angestellte des gehobenen bis höheren (technischen) Verwaltungsdienstes umliegender Kommunen und Landesbehörden. Die Heimatbasis (Friedensstandort) des Stabes und der I. Gruppe des KG 53 (Kampfgeschwader 53) war der Fliegerhorst Ansbach-Neukirchen, heute mit Ansbach-Katterbach bezeichnet, in Mittelfranken, Bayern. Quelle: [1]
English: Staff I./KG 53 (1st row, 5 persons from the right, seated). The photo was taken in front of the commandant's office at Großostheim airfield near Aschaffenburg, between May 18 and June 21, 1940. The I./KG 53, equipped with Heinkel He 111 H, was previously based in Gelchsheim near Giebelstadt from May 10 to 18, 1940, with accommodation for staff personnel probably in the accommodation area of the nearby Giebelstadt airbase. In the center of the picture (with dog 'Strolch') the group commander of I./KG 53, Hptm. Karl Mehnert, to his left Hptm. Friedrich Ziegler. The other first lieutenants shown in the front row are (presumably) the squadron captains of the 1st, 2nd and 3rd squadrons of KG 53. The first lieutenant on the far left is wearing the anti-aircraft collar mirrors. The 6 officers shown in the 2nd row with black collars are not members of I./KG 53, but Luftwaffe personnel in the ranks Leutnant to Oberleutnant, who were responsible for operational and administrative tasks in the Grossostheim airstrip command. As a rule, these officers were civil servants and/or employees of the higher to higher (technical) administrative service of surrounding municipalities and state authorities in civilian life. The home base (peacetime location) of the staff and the I. group of KG 53 (Kampfgeschwader 53) was the Ansbach-Neukirchen airbase, today known as Ansbach-Katterbach, in Middle Franconia, Bavaria. Source: [2]. Translated with DeepL.com (free version).
Datum
Quelle Einsatzhafen Großostheim ... und seine Geheimprojekte, Peter Hepp, Großostheim, Verlag Eigenverlag, 2022
Urheber unbekannt - never published by name of a photographer
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Peter Hepp (Autor), mit freundl. Genehmigung - Nach Erstveröffentlichung 1940 u. 70 Jahre (ff) keine Veröffentlichungen unter Angabe eines Autors, bzw. Photographen

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Flag of Europe

Published more than 70 years ago, author anonymous

  1. Einsatzhafen Großostheim ... und seine Geheimprojekte, Peter Hepp, Großostheim, Verlag Eigenverlag, 2022, Seite 144 ff, ISBN 978-3-00-071706-2
  2. Einsatzhafen Großostheim ... und seine Geheimprojekte (Port of operation Großostheim ... and its secret projects), Peter Hepp, Großostheim, Verlag Eigenverlag/Self-published, 2022, page 144 ff, ISBN 978-3-00-071706-2

Kurzbeschreibungen

Stab I. KG 53 (vorne) 18. Mai - 21. Juni 1940 Großostheim. Zuvor in Gelchsheim bei Giebelstadt vom 10. - 18. Mai 1940.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:52, 16. Okt. 2023Vorschaubild der Version vom 10:52, 16. Okt. 20231.307 × 768 (237 KB)W-R-Hesse-FotosUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten