Deseo – Karussell der Lust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Deseo – Karussell der Lust
Originaltitel Deseo
Produktionsland Mexiko
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Antonio Zavala Kugler
Drehbuch Antonio Zavala Kugler
Produktion Anna Roth
Musik Franz Zavala
Kamera Esteban de Llaca
Schnitt Franz Zavala
Besetzung

Deseo – Karussell der Lust ist ein Episodenfilm von Antonio Zavala Kugler, der auf Arthur Schnitzlers Bühnenstück Reigen aus dem Jahr 1897 basiert. Uraufgeführt wurde der Film am 13. September 2013.

Die Geschichte ist eine Darstellung aristokratischer Dekadenz, die Parallelen zieht zwischen dem Wien des 19. Jahrhunderts und dem heutigen Mexiko. Sie skizziert die Beziehungen zwischen allen Schichten der Gesellschaft als humorvollen Reigen sexueller Begegnungen. Werkgetreu zeichnet der Film Leidenschaft, Lust, Machtgier, Verführung und Ernüchterung aller Gesellschaftsschichten nach und nimmt gleichzeitig (schein)heilige Vorstellungen von Prüderie und Heuchelei auf die Schippe.

Während Schnitzlers Stück „die unerbittliche Mechanik des Beischlafs“[2] darstellt, ohne diesen selbst je zu zeigen, hat der Film eine ästhetisch-erotische Note. Diese ist zwar durchweg präsent, steht jedoch auch für andere Begehren auf verschiedensten Ebenen.

Zavala Kugler verknüpft die unterschiedlichen Handlungen und Charaktere im Reigen. Die Auswahl der Musik unterstreicht nicht nur die Geschehnisse im Film, sondern nimmt teilweise einen so starken Charakter an, dass sie sich ins Ensemble der Darsteller einreiht.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uraufgeführt wurde der Film am 13. September 2013.[3] Der Film wurde beim 21. San Diego Latino Film Festival mehrfach aufgeführt.[4] In Deutschland wurde Deseo – Karussell der Lust am 2. Juli 2021 auf DVD und Blu-ray veröffentlicht.

„Die in Telenovela-Optik gefilmten Softsex-Episoden vermögen allerdings kaum zu fesseln und bleiben jeden Beweis ihres angedeuteten gesellschaftsrelevanten Impetus schuldig. Die einstmals skandalösen Aspekte der Vorlage wirken in dieser prätentiösen Adaption besonders banal.“

Lexikon des internationalen Films[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für Deseo – Karussell der Lust. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 205993/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Jenny Hoch: Thalheimers „Reigen“ im Hamburger Thalia: Vögelei mal zehn. Der Spiegel, 8. März 2009.
  3. Deseo, cinepremiere.com.mx
  4. Deseo beim San Diego Latino Film Festival
  5. Deseo – Karussell der Lust. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Juni 2024.