Deuteroxorides elevator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deuteroxorides elevator

Deuteroxorides elevator ♀ in der Schwetzinger Hardt

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Poemeniinae
Tribus: Poemeniini
Gattung: Deuteroxorides
Art: Deuteroxorides elevator
Wissenschaftlicher Name
Deuteroxorides elevator
(Panzer, 1799)

Deuteroxorides elevator ist eine Schlupfwespe aus der Tribus Poemeniini innerhalb der Unterfamilie der Poemeniinae. Die Art wurde von dem Naturforscher Wolfgang Franz Panzer im Jahr 1799 als Ichneumon elevator erstbeschrieben.[1] Die Art ist in der Literatur auch unter dem Synonym Deuteroxorides albitarsus (Gravenhorst, 1829) bekannt. Deuteroxorides elevator ist in Europa die einzige Art der Gattung Deuteroxorides.[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorderflügel der mittelgroßen schlanken Schlupfwespen sind 7,5–11 mm lang.[2] Die Schlupfwespen besitzen eine schwarze Grundfarbe. Die Fühler sind fast fadenförmig, zum apikalen Ende hin leicht verdickt.[2] Die Tyloide (drüsige Sensillenfelder) der medianen Geißelglieder sind als schwache apikale Anschwellungen ausgebildet.[2] Die hinteren Tarsen sind verdickt.[2] Die Bohrerklappen sind 0,53–0,58 mal so lang wie die Vorderflügel.[2] Die Fühler der Weibchen weisen einen weißlich gelben Ring unweit der Spitze auf.[3] Der Pedicellus ist unten weißlich gelb gefärbt, genau so wie die Palpen und ein Streifen am Augeninnenrand.[2] Die Spitze des ersten Hintertarsengliedes sowie die restlichen hinteren Tarsenglieder sind weißlich gelb gefärbt.[2][3] Das Gesicht der Männchen ist komplett gelb gefärbt.[2] Ferner sind bei den Männchen die ersten drei Fühlerglieder unten, die Propleuren apikal, ein Streifen des Pronotums, ein Fleck unter der Flügelwurzel, das Mesepimeron (der mittlere seitliche Rumpfabschnitt), die vorderen und mittleren Beine sowie die Tergite apikal zusätzlich gelb gefärbt.[2] Die Beine sind mit Ausnahme der verdunkelten hinteren Tibien und Trochanteren sowie mittleren Tarsen rotbraun gefärbt.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deuteroxorides elevator ist in Europa verbreitet.[1] Im Norden reicht das Vorkommen bis nach England und Fennoskandinavien, im Süden bis in den nördlichen Mittelmeerraum sowie im Osten bis in die Ukraine.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man findet die Schlupfwespen in Waldgebieten, insbesondere an Holzstapeln. Sie werden im Tiefland zwischen Mai und Anfang September beobachtet.[4] Die Schlupfwespen sind idiobionte Ektoparasitoide xylobionter Käferlarven. Als Wirte gelten Bockkäfer wie der Sägebock (Prionus coriarius) und Prachtkäfer wie der Zweipunktige Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus).[2][5]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Deuteroxorides elevator bei Fauna Europaea. Abgerufen am 3. Juni 2023
  2. a b c d e f g h i j k Joachim Oehlke: Die westpalaearktischen Arten der Tribus Poemeniini (Hymenoptera: Ichneumonidae). (PDF; 7,28 MB) In: Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15. 1965, S. 881–892, abgerufen am 3. Juni 2023.
  3. a b c Oleksandr Varga: A review of the subfamily Poemeniinae Narayanan & Lal, 1953 (Hymenoptera, Ichneumonidae) from Carpathians. In: Journal of Insect Biodiversity 3(7): 1-14, 2015. 2015, S. 1–14, abgerufen am 3. Juni 2023.
  4. Konrad Schmidt & Franz Zmudzinski: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 1. Xoridinae, Acaenitinae, Pimplinae (Poemeniini, Rhyssini). In: andrias, 3. 1983, S. 97–103, abgerufen am 3. Juni 2023.
  5. Nathan Brown, Daegan J.G. Inward, Mike Jeger, Sandra Denman: A review of Agrilus biguttatus in UK forests and its relationship with acute oak decline. Forestry, 2014, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Deuteroxorides elevator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien