Dieter Braun (Physiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter Braun (* 19. August 1970 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutscher Physiker.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Braun studierte Physik an der Universität Ulm und der TU München mit dem Diplomabschluss 1997. Er wurde 2000 am Max-Planck-Institut für Biophysik summa cum laude promoviert (Capacitive Stimulation of Mammalian Cells on Silicon Chips imaged at Optical Resolution with Voltage-Sensitive Dyes),[1] war als Post-Doktorand 2000 bis 2003 an der Rockefeller University und habilitierte sich 2007 in Physik in München. Er ist Professor für Biophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem ist er seit 2007 Mitglied bei der Nanosystems Initiative Munich (NIM).

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010 erhielt er den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grant des European Research Council. 2011 bekam Braun den Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis „für seine Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens auf der Erde vor mehr als drei Milliarden Jahren.“[2] 2023 erhielt er gemeinsam mit Kerstin Göpfrich (Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg) und Tomoaki Matsuura (Tokyo Institute of Technology, Japan) für das Projekt „Autonomous evolution of synthetic cells under non-equilibrium conditions“ einen mit 1 Million Euro dotierten Forschungsförderpreis des Human Frontier Science Program.[3]

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Braun ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Braun: Capacitive Stimulation of Mammalian Cells on Silicon Chips imaged at Optical Resolution with Voltage-Sensitive Dyes (PDF; 19,7 MB).
  2. Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2011 geht an den Biophysik-Professor Dieter Braun. Informationsdienst Wissenschaft. Auf idw-online.de, abgerufen am 23. Oktober 2011.
  3. Rubrik: Menschen. In: Physik Journal. Band 22, Nr. 6, Juni 2023, ISSN 1617-9439, S. 42 (pro-physik.de [abgerufen am 7. Juni 2023]).