Digby Fairweather

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2018 um 07:39 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (Selbstlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digby Fairweather (* 25. April 1946 in Rochford, Essex, England) ist ein britischer Jazzmusiker (Kornettist, Trompeter, Sänger) und Autor.

Leben und Wirken

Fairweather begann seine Karriere als professioneller Jazzmusiker im Jahr 1977, nachdem er zuvor sieben Jahre mit verschiedenen lokalen Jazzbands in Essex gespielt hatte; sein erstes Album entstand 1975. Außerdem arbeitete er als Buchhändler und beschäftigte sich mit Jazz-Bibliographien und -Archiven. 1977 war er Mitbegründer des Keith Nichols Midnite Follies Orchestra, nahm eine Reihe von Soloalben auf und spielte in einem Quartett namens Velvet mit den Gitarristen Denny Wright und Ike Isaacs sowie dem Bassisten Len Skeat.

Im Jahr 1979 wurde er (zusammen mit dem Pianisten Stan Barker) Co-Direktor des Jazz Colleges, eines Non-Profit-Unternehmens, und war Mitglied der Formation Pizza Express All Stars. 1982 hatte Fairweather ein eigenes Quartett und spielte in der Band Kettners Five mit dem Bassisten Tiny Winters. Digbys Spiel war stark von Nat Gonella und Louis Armstrong beeinflusst; seine Band Digby’s Half Dozen war einige Jahre Begleitband des Sängers George Melly. Außerdem begleitete er den früheren Manfred Mann-Leadsänger Paul Jones bei einer Reihe von Blues- und Jazz-Auftritten. Neben seiner Tätigkeit als Kornettist und Bandleader verfolgte Fairweather eine zweite Karriere als angesehener Rundfunkautor und Buchautor in Jazzgeschichte, wie des Buchs Jazz - The Rough Guide zusammen mit Ian Carr und Brian Priestley, in dem Fairweather vor allem für die Jazzmusiker des traditionellen Jazz und des Swing verantwortlich zeichnete.

Im Jahr 1985 spielte er in einem Sextett, das von Brian Priestley geleitet wurde und schrieb das Buch How to Play Trumpet. Zu dieser Zeit trat er häufiger in BBC-Sendungen bei Humphrey Lyttelton in der Show Best of Jazz auf. 1987 gründete Fairweather die Association of British Jazz Musicians und das National Jazz Archive. Im selben Jahr wurde er Leiter der Jazz Superkings. Fairweather brachte viele Jazzmusiker in die British Musicians’ Union (1990). In den frühen 1990er Jahren trat er in den Radiosendungen von London Jazz FM, wie Jazz Parade und Jazznotes auf. 1994 begann er mit der Great British Jazz Band zu arbeiten und setzte seine Solo-Projekte fort. 2008 arbeitete er im Digby’s Place, das im Railway Hotel, Clifftown Road, Southend on Sea, Essex untergebracht ist. In der Nachfolge des verstorbenen Humphrey Lyttelton ist er der Patron des Birmingham International Jazz Festival.

Auszeichnungen

Die BBC Jazz Society würdigte ihn als Musiker des Jahres 1979; auf dem Cork Jazz Festival 1993 erhielt er den Benno Haussman Award. Mit seinen Half Dozen, zu denen Craig Milverton gehörte, gewann er 2005 und 2006 den British Jazz Award.

Diskographische Hinweise (Auswahl)

  • Songs for Sandy (Hep, 1970, 1982) mit Tony Coe, Brian Lemon
  • A Portrait of Digby Fairweather (Black lion, 1979–84)
  • Jubilee (Candid Records, 1993) mit The Great British Jazz Band
  • Squeezin’ the Blues Away (FMR Records, 1994)
  • Things Ain't That What they used to Be (Robinwood, 2003)

Publikationen

Literatur