Dinitrobisphenol A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Dinitro-Bisphenol A
Allgemeines
Name Dinitrobisphenol A
Andere Namen
  • 4,4′-(Propan-2,2-diyl)bis(2-nitrophenol)
  • 3,3'-Dinitro-bisphenol A
  • Dinitro-bisphenol A
  • 2,2-Bis(4-hydroxy-3-nitrophenyl)propan
  • 4-[2-(4-Hydroxy-3-nitrophenyl)propan-2-yl]-2-nitrophenol
Summenformel C15H14N2O6
Kurzbeschreibung

gelbes Pulver[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5329-21-5
PubChem 219958
ChemSpider 190706
Wikidata Q19903954
Eigenschaften
Molare Masse 318,085186 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

130 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

3,3'-Dinitrobisphenol A ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole und ein Diphenylmethan-Derivat. 3,3'-Dinitrobisphenol A ist eine mit Bisphenol A verwandte Verbindung und unterscheidet sich von diesem durch je einen Nitrosubstituenten an den Phenylgruppen. Es handelt sich um einen gelb-orangen Feststoff, der durch Nitrierung von Bisphenol A hergestellt wird.[2][1]

Karzinogenität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird vermutet, dass Dinitrobisphenol A möglicherweise in vivo durch Peroxinitrit-vermittelte Oxidationen von Bisphenol A gebildet wird und möglicherweise eine höhere Toxizität als BPA selbst aufweist.[4] Die Genotoxizität von 3,3'-Dinitrobisphenol A wurde in einer Laborstudie mit männlichen ICR-Mäusen im Rahmen von Mikrokerntests nachgewiesen.[5] Das östrogene Potenzial der Verbindung ist nicht bekannt, Computersimulationen deuten jedoch darauf hin, dass eine Bindung an den Östrogen-verwandten Rezeptor Gamma möglich ist.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Sainath Babu, Chintan Pathak, Satvika Uppu, Conrad Jones, Frank R. Fronczek, Rao M. Uppu: 3,3′-Dinitrobisphenol A. In: Acta Crystallographica Section E. 67. Jahrgang, Nr. 10, 2011, S. o2556, doi:10.1107/S1600536811035458, PMID 22065402, PMC 3201564 (freier Volltext).
  2. a b Theodore Sulzberg, Robert J. Cotter: Synthesis and polymerization of a dinitrobisphenol a: A new polycarbonate synthesis. In: Journal of Polymer Science Part B: Polymer Letters. 7. Jahrgang, Nr. 3, 1969, S. 185, doi:10.1002/pol.1969.110070303, bibcode:1969JPoSL...7..185S.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Shuichi Masuda, Yumeko Terashima, Ayako Sano, Ryoko Kuruto, Yasumasa Sugiyama, Kayoko Shimoi, Kenichi Tanji, Hisashi Yoshioka, Yoshiyasu Terao, Naohide Kinae: Changes in the mutagenic and estrogenic activities of bisphenol A upon treatment with nitrite. In: Mutation Research/Genetic Toxicology and Environmental Mutagenesis. 585. Jahrgang, Nr. 1–2, August 2005, S. 137–146, doi:10.1016/j.mrgentox.2005.04.005.
  5. Tomoyasu Toyoizumi, Yuya Deguchi, Shuichi Masuda, Naohide Kinae: Genotoxicity and Estrogenic Activity of 3,3′-Dinitrobisphenol a in Goldfish. In: Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. 72. Jahrgang, Nr. 8, 2014, S. 2118, doi:10.1271/bbb.80193.
  6. Sainath Babu, Nadeem A. Vellore, Agasthya V. Kasibotla, Harlan J. Dwayne, Michael A. Stubblefield, Rao M. Uppu: Molecular docking of bisphenol a and its nitrated and chlorinated metabolites onto human estrogen-related receptor-gamma. In: Biochemical and Biophysical Research Communications. 426. Jahrgang, Nr. 2, 2012, S. 215, doi:10.1016/j.bbrc.2012.08.065, PMID 22935422.