„Dirty tones“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K qs, Links raus weil eindeutige Bandwerbung bzw. Forum und damit ungeeignet bzw. nur 1 Wort-Erwähnung
Zeile 12: Zeile 12:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
* [http://universal_lexikon.deacademic.com/229004/Dirty_Tones Dirty tones auf universal_lexikon.deacademic.com]
* [http://universal_lexikon.deacademic.com/229004/Dirty_Tones Dirty tones auf universal_lexikon.deacademic.com]
* [http://dirtytones.de]


[[Kategorie:Stimmung (Musik)]]
[[Kategorie:Stimmung (Musik)]]

Version vom 1. September 2014, 16:14 Uhr

Dieser Artikel wurde am 1. September 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel, Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 12:48, 1. Sep. 2014 (CEST)


Dirty tones (englisch schmutzige, dreckige Töne) haben ihren Ursprung in der afro-amerikanischen Musik. Sie waren ein wichtiges Merkmal in der afro-amerikanischen Gesangsweise und wurden von Sklaven in ihren „Worksongs“ verwendet. Darüber hinaus beeinflussten diese Töne die Entwicklung des Blues und Jazz.

Dirty tones wurden durch Quetschen und Pressen der Stimme erzeugt und dienten der Ausdruckssteigerung. Da die somit erzeugten Töne unsauber und nicht rein klangen wurden sie auch als "Blue Notes" bezeichnet.

Dirty tones wurden neben der Stimme auch mit Instrumenten erzeugt. Dazu wurden verschiedene Hilfsmittel verwendet, wie z.B. Dämpfer bei Trompeten und Posaunen oder in der Rock-Musik Verzerrer und Wah-Wah-Pedale bei Gitarren.

Erstmals von Musikern verwendet wurden Dirty tones im New-Orleans-Jazz Ende des 19. Jahrhunderts. Die Musiker intonierten bewusst unsauber oder spielten einen Ton etwas neben dem Richtigen, um ihrer Individualität Ausdruck zu verleihen.

Einzelnachweise