Diskussion:Mörtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Gak69 in Abschnitt VERSIONSGESCHICHTE des Artikels Einpressmörtel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesundes Halbwissen

[Quelltext bearbeiten]

Was steht denn hier drin?

Die Hälfte gehört in Artikel über Kalk, die andere Hälfte ist allenfalls gesundes Halbwissen...Janekpfeifer 18:28, 13. Okt 2004 (CEST)

Verlang' halt Dein Geld zurück! SCNR. --Maikel 16:15, 12. Okt 2005 (CEST)
Welches Geld? Wenn dann müsste ich Zeit zurückverlangen, das ist das Einzige was ich hier investiere... der Gedanke ist auch gleich viel interessanter! Janekpfeifer 01:26, 13. Okt 2005 (CEST)

mir hat der artikel weitergeholfen. allenfalls eine erweiterung wäre begrüßenswert.

Ich habe mal die Gliederung etwas aufgeräumt, allerdings fehlt noch Literatur / weiterführende Info. --Margit Brause 09:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Hinweis für die Gliederung: Es gibt auch Mörtel als "tragender Baustoff": Mauermörtel, Einpressmörtel (beim Spannbeton), Estrichmörtel. Siehe: Wesche, K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 2, Bauverlag, Wiesbaden. --Howiem

Vorschlag für die Gliederung (in Anlehnung an Wesche, s.o.) Unterscheidung nach: Anwendung (Mauer-, Einpress-, Estrich-, Vergussmörtel) Bindemittel(Zement-, Kalkzement-, Kalk-, Putz- und Mauerbinder-, Anhydrit-, Magnesiamörtel) Zuschlag (Fein-, Grob-, Leicht-, Normalmörtel) Dicke (Dünn-, Mittelbett-, Dickbettmörtel) Konsistenz (Fließ-, Gieß-, Spritzmörtel) Ort der Herstellung (Baustellen-, Werkmörtel) Lieferzustand (Frisch-, Vor-, Trockenmörtel) Erhärtungsvorgang (Luftmörtel, hydraulischer Mörtel). -- Howiem

Mörtelfarbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie bekomme ich meinen Mörtel grau? Habe Portlandzement(1) mit Sand (3) und etwas Wasser gemischt. Die Farbe war eher grünlich. Da es sich um eine Sichtfuge handelt, möchte ich gerne einen grauen Mörtel haben. Liegt dies vielleicht am Sand?

Michael 19.04.06


Antwort:

Nach dem Abbinden sollte der Mörtel heller (grau) werden.

--Wasdachsefressen 02:04, 1. Jun 2006 (CEST)

Neue Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Mörtelgruppen hier eingefügt, um den Artikel zu verbessern. Den einzelnen Artikel lösche ich besser wieder, hier passt er eigentlich besser rein. Tubifex 23:07, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn man schon genau sein will, muss man auch schreiben Kalkgips-Mörtel, da er im Vergleich zum Gipskalk-Mörtel aus anderen Mischungsverhältnissen besteht.

Gipskalkmörtel: Gips: 0,5-1 / 1-2 Kalkgipsmörtel: Gips: 0,1-0,2 / 0,2-0,5

Beton vs. Mörtel

[Quelltext bearbeiten]

Den Unterschied zwischen Beton und Mörtel konnte ich nirgendwo rauslesen, allenfalls, dass im Mörtel eher Sand und und Beton Schotter ist. -- 202.247.1.145 13:09, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beton hat eben nix mit Mörtel zu tun ;)--Fliese63 20:20, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist doch aber wohl ein schlechter Witz. Lediglich im Korngrößenbereich um 4mm gibt es Überschneidungen. Ab ca. 3mm wird von (Fein-)Beton gesprochen, insbesondere, wenn das Material mit einer Betonfestigkeitsklasse charakterisiert wird, bis ca. 4mm von Mörtel, ab ca. 2mm von Grobmörtel. Die Grenze von 4mm findet sich so auch in den einschlägigen DIN-Normen wieder.
Diese Grenze halte ich auch für ziemlich sinnvoll, da sich in diesem Bereich auch Änderungen in der Verarbeitbarkeit und damit in der Verarbeitung ergeben.
--BenBlake 17:13, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und noch immer ist mir der Unterschied zwischen Beton und Mörtel völlig unklar. Wieso ist beispielsweise Magerbeton kein Mörtel? --Frau Olga 13:34, 14. Dez. 2014 (CET)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

ein bischen Bauhistorie wäre nicht schlecht. Womit haben die Griechen und Römer gemauert? Wie haben sie Mörtel hergestellt? Nur so als Anregung, Gruss, Frente 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ein Jahr später und es gibt immer noch keinen Absatz zur Geschichte des Mörtels. Leider kann ich nichts weiter dazu beitragen. --Edmundo 11:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab etwas Zeit investiert und ein paar Sätze geschrieben und etwas im erwähnten Buch gelesen. Viel ist es nicht, aber vielleicht baut jemand den Absatz noch etwas aus. Das Buch kann in der Google Buch-Suche gelesen werden. Gruß -- Mailtosap 14:11, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist Trockenmörtel ?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Info würde ich mir im Artikel wünschen. Ich hab einen Link zu Werktrockenmörtel unter "siehe auch" reingeschrieben. --Neun-x 15:08, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Atlas der deutschen Alltagssprache

[Quelltext bearbeiten]

In den neuesten achten Umfrage zum Atlas der deutschen Alltagssprache wird es auch um regionalen Nennformen zu "Mörtel" gehen - wer sich beteiligen möchte, siehe bitte http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_8/ ... GuidoD

Klare Abgrenzung bzw. Genauigkeit notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Wie eingangs des Artikels bereits fast richtig geschrieben steht, ist ein Mörtel im allgemeinen eine Mischung aus einem Bindemittel mit einem Zuschlag (allg. Füllstoff, kann z.B. eine "Gesteinskörnung"(Normbegriff im Bauwesen, wurde im Zuge der europäschen Normenharmonisierung eingeführt, mir ist aber nicht klar warum) sein) Dann wird aber ausschließlich über mineralische Mörtel geschrieben. Klar ist das die größte und durch den Häuslebau bekannteste Gruppe, aber es gibt noch viele andere. Z.B. wird in der Zahnmedizin mit (Fein-)Mörteln gearbeitet. Mit Asphalt wird auch Mörtel oder Beton hergestellt, oder mit Kunststoffen. Der Artikel sollte dahingehend gegliedert werden, um nicht falsche Eindrücke und damit gefährliches Halbwissen zu erzeugen. --BenBlake 17:29, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Andere deutsche Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

In Süddeutschland Vorarlberg und der Schweiz werden oft auch die Synonyme: "Pflaster" und "Pfludi" für Mörtel verwendet (auch in der geschriebenen Sprache im Hochbau und in Baumärkten). Dies sollte erwähnt und querverlinkt werden.

Daniel Vischer, Konstanz (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3E1:A180:7911:EA60:F1BF:CA1F (Diskussion | Beiträge) 00:21, 21. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Und im Ripuarischen ist Speis "Spieß". Fand ich anfangs sehr verwirrend - der Mörteleimer ist in Köln eine "Spießbütt". 2A02:908:4B30:B960:4C3D:24B5:29EC:D9BD 17:12, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

VERSIONSGESCHICHTE des Artikels Einpressmörtel

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Zusammenführung mit Einpressmörtel wurde in den Artikeltext die Versionsgeschichte Einpressmörtel eingefügt. Da kann Import erfolgt ist verschiebe ich diesen hierher in die Diskussion.


VERSIONSGESCHICHTE des Artikels Einpressmörtel

12:36, 15 August 2018‎ Aka (A)  ‎ m  924 bytes +5‎  Leerzeichen nach Doppelpunkt eingefügt, Leerzeichen in Überschrift  [automatically checked]
09:40, 12 February 2018‎ Max-78  ‎ m  919 bytes +1‎  →‎Literatur  [automatically checked]
00:11, 13 December 2016‎ 87.178.232.245 ‎  918 bytes −40‎  k  [checked by Maxus96]
23:09, 22 July 2015‎ Schmitty  ‎  958 bytes −92‎  →‎Bestandteile  [automatically checked]
19:47, 27 October 2013‎ BauingBob  ‎ m  1,050 bytes +28‎  HC: Ergänze Kategorie:Spannbetonbau  [automatically checked]
13:41, 15 June 2013‎ Shisha-Tom  ‎  1,022 bytes −89‎  →‎Bestandteile: Weblink, Text ergänzt  [automatically checked]
10:12, 9 June 2013‎ CactusBot  ‎ m  1,111 bytes +119‎  Bot: 1 externen Link ohne Linkbeschriftung markiert und in Wartungskategorie zur manuellen Verbesserung eingeordnet  [automatically checked]
01:37, 5 April 2013‎ Summ  ‎  992 bytes +3‎  No edit summary [automatically checked]
14:51, 18 March 2013‎ Peng  ‎ m  989 bytes +73‎  QS erledigt  [automatically checked]
16:04, 16 March 2013‎ Gregor Bert  ‎  916 bytes +1‎  No edit summary [automatically checked]
12:27, 8 February 2013‎ Leyo (A)  ‎  915 bytes +121‎  QS+  [automatically checked]
19:01, 8 December 2011‎ Aka (A)  ‎ m  794 bytes 0‎  Tippfehler entfernt  [automatically checked]
08:25, 17 September 2011‎ Aka (A)  ‎ m  794 bytes +30‎  +sort  [automatically checked]
08:30, 2 September 2011‎ 12.110.142.4 ‎  764 bytes +20‎  No edit summary [checked by Mikered (A)]
19:06, 11 March 2009‎ Supermartl  ‎ m  744 bytes +4‎  linkfix  [automatically checked]
14:41, 27 February 2006‎ 193.22.68.253 ‎  740 bytes 0‎  No edit summary [checked by Nuuk]
01:50, 24 February 2006‎ TomAlt  ‎ m  740 bytes −1‎  No edit summary
23:01, 5 September 2005‎ Störfix  ‎ m  741 bytes +15‎  No edit summary
22:16, 19 May 2005‎ Störfix  ‎ m  726 bytes +158‎  No edit summary
05:04, 31 March 2005‎ Zahnstein  ‎  568 bytes −14‎  No edit summary
04:54, 31 March 2005‎ Zahnstein  ‎  582 bytes +38‎  kat 
13:35, 17 September 2004‎ Störfix  ‎  544 bytes +8‎  No edit summary
13:27, 17 September 2004‎ Störfix  ‎  536 bytes +1‎  No edit summary
13:27, 17 September 2004‎ Störfix  ‎  535 bytes +228‎  No edit summary
19:02, 11 July 2004‎ Peterlustig  ‎  307 bytes +164‎  ergänzt 
11:23, 6 July 2004‎ Peterlustig  ‎  143 bytes +67‎  wikifiziert 
11:16, 6 July 2004‎ 134.169.205.182 ‎  76 bytes +76‎ --Gak69 (Diskussion) 08:10, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten