„Diskussion:Loriot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Knorkator in Abschnitt Am besten den ganzen Artikel löschen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Knorkator (Diskussion | Beiträge)
Zeile 141: Zeile 141:


Womöglich liest ein Anwalt von Frau von Bülow hier mit. Mit einer solchen [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Decision_re_Loriot_Stamps.pdf&page=1 EV] kann man sich auch [http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Jetzt-im-Weihnachtsgeschaeft/forum-216006/msg-21071125/read/ selbst in's Knie schiessen]. --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 10:23, 17. Nov. 2011 (CET)
Womöglich liest ein Anwalt von Frau von Bülow hier mit. Mit einer solchen [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Decision_re_Loriot_Stamps.pdf&page=1 EV] kann man sich auch [http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Jetzt-im-Weihnachtsgeschaeft/forum-216006/msg-21071125/read/ selbst in's Knie schiessen]. --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 10:23, 17. Nov. 2011 (CET)

== Am besten den ganzen Artikel löschen! ==

Offensichtlich missfällt den Erben, dass Loriot so beliebt ist. Bevor es da noch weitere Klagen gibt, weg mit dem Artikel...sicher ist sicher, wir sind ja schließlich in Deutschland!

[[Benutzer:Knorkator|Knorkator]] 11:20, 17. Nov. 2011 (CET)

Version vom 17. November 2011, 12:20 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Loriot“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Spiele von Loriot

Es gibt ein Skatspiel, ein Romméspiel und zwei verschiedene Brettspiele (die leider beide gleich heißen!), bei denen Loriot der Grafiker und bei den Brettspielen wahrscheinlich auch Autor ist. Alle Spiele erschienen bei ASS.

  • "Loriot Skat", ASS 22571000 oder 71000, EAN: 4042677710000
  • "Loriot - Die schönsten Kartenspiele der Welt" (Romméblatt), ASS 22571007 oder 71007, EAN: 4001504710026
  • "Der Weg zum Erfolg", ASS 601/2110 für 2-4 Spieler, orange Schachtel
  • "Loriot - Der Weg zum Erfolg", ASS 232810 oder 2328/0 für 3-8 Spieler, türkise Schachtel mit beigefügtem Romméspiel

Es gibt relativ aktuelle Auflagen der Kartenspiele von ASS/Carta Mundi. Leider schweigt sich seine Homepage über die Spiele aus. Im Internet sind widersprüchliche Erscheinungsjahre zu finden; ich vermute, dass die Spiele Anfang oder Mitte der 1980er Jahre erschienen. Falls jemand glaubhafte Jahreszahlen findet, würde ich die Spiele (vor allem die Brettspiele) in die Werkliste mit aufnehmen. Schöne Grüße --Heiko 19:16, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe dazu schon Diskussion:Loriot/Archiv001#Skatblatt. Meine Erinnerungen an das Romméblatt reichen bis Mitte der 1970er Jahre zurück, ein genaues Erscheinungsdatum kenne ich aber auch nicht. --FordPrefect42 12:42, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Loriot ist tot, meldet die Tagesschau.de

Loriot ist tot. -- 80.171.101.53 12:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

1. Die Angabe: "starb am ... an Altersschwäche ist mit Verlaub etwas albern, stillos und überflüssig.
2. Vicco von Bülow ist nicht sein "bürgerlicher" Name, ein Spross einer fast 800 Jahre alten Adelsfamilie hat doch keinen bürgerlichen Namen! Wie nennt man den Namen also? Beurkundeter Name? Oder am besten: Loriot, eigentlich (statt bürgerlich) Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow. -- Nafets2 14:27, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit "bürgerlichem" Namen passt schon. Der Adel wurde bekanntlich in Deutschland 1919 per Gesetz abgeschafft, also vor der Geburt Loriots. Das "von" ist nur ein Namensbestandteil. --Times 14:30, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig - der Adel wurde eingebürgert!! --77.5.134.234 15:08, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Berlin

In der Knesebeckstraße in Charlottenburg war Loriot fast täglicher Gast in einem Restaurant (Aida). Ich weiß das, weil ich selbst oft dort gegessen habe. Dort hängt auch ein Bild von ihm mit Nudel. Ich habe gehört, dass er im Wechsel mit dem Starnberger See in der Straße gewohnt hat, bin mir aber nicht sicher. Belege für mein Gerücht habe ich keine gefunden. Weiß jemand Näheres dazu? Im Artikel steht nichts über einen Wohnort in Berlin in den letzten Jahren. 85.179.36.11 22:17, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema gibt es im Web so einiges zu finden, unter anderem das schöne Nudel-Bild :-) --Elvis the King 14:58, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Heute ist ein Artikel dazu erschienen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/buelows-spuren-in-berlin/4532704.html Leider ist der Artikel gesperrt. Vielleicht könnte jemand mit dem Artikel als ref-Beleg einen Satz hinzufügen: "Er lebte abwechselnd in einer Wohnung in der Nähe des Savignyplatzes in Berlin-Charlottenburg und am Starnberger See." 78.52.145.54 08:48, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Relevanz

"Er wird im engsten Kreis seiner Familie und Angehörigen beerdigt, Zeitpunkt und Ort sind nicht bekannt. Die Familie beauftragte den Diogenes Verlag damit, das Ableben von Loriot der Öffentlichkeit mitzuteilen." Ist das relevant für einen enzyklopädischen Artikel? Würde das auch in fünf Jahren dort noch stehen? Ich persönlich hatte auch nicht vor, da hinzugehen. Das sind eher Formulierungen für eine Tageszeitung. 84.63.135.150 22:23, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Vorteil von Wikipedia sogar gegenüber einer Tageszeitung ist es, eine Biografie minütlich aktuell zu halten. Von daher spricht nichts gegen diese Formulierung. 85.179.36.11 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Einspruch, Euer Ehren. Da verwechselst Du Wikinews mit uns. --Dubium 23:02, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Woanders habe ich bei einem anderen Todesfall das Argument gelesen, WP wäre kein Newsticker. Dem würde ich mich anschließen. Wohin die andere Meinung führt, lese ich bei zahlreichen Künstlerartikeln, in denen man liest, daß ihre "neuen" Projekte 2005, 2007 oder 2009 erwartet werden. Hat danach nämlich nie mehr einer bearbeitet. Etwas mehr Zeitlosigkeit fände ich daher angemessen. 84.63.135.150 23:06, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Satz gehört raus, das hat doch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Kraweel Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain! Trübtauber Hain am Musenginst! Kraweel Kraweel! --Roterraecher !? 23:30, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

erledigt. --muns 22:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Töchter

sollte nicht auch erwähnt werden das aus seiner langen Ehe zwei Töchter hervorgingen? ... Bettina und Susanne http://www.bild.de/politik/2011/politik/fuer-den-guten-zweck-15388142.bild.html http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/12l_loriot.htm ... google.de ... (nicht signierter Beitrag von 217.238.69.246 (Diskussion) 00:30, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Es ist erwähnt, man lese (oh Wunder!) den Abschnitt "Familie". --FordPrefect42 00:31, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
natürlich - nur die beiden Namen fehlen, oder? (nicht signierter Beitrag von 217.238.64.154 (Diskussion) 00:49, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Siehe diese Richtlinie. Loriot ist zwar keine lebende Person mehr, aber das ändert die Situation für seine Töchter nicht. --Jossi 12:36, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Namen und Geburtsjahr der beiden Töchter sind im Web zu finden und stehen mithin der Öffentlichkeit zur Verfügung (es handelt sich um Erwachsene) hier sollte eine Gleichbehandlung zu den Eltern der jeweiligen Person erfolgen.

http://www.susannevonbuelow.de/vita.html http://www.spirograf.de/deutsch/wir-ueber-uns-jobs/

Siehe bei Wiki zum Vergleich Helmut Schmidt " Tochter Susanne, die für den Wirtschaftsfernsehsender Bloomberg TV in London arbeitet, wurde im Mai 1947 in Hamburg geboren.[17]"

oder Helmut Kohl "Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Walter (* 1963) und Peter Kohl (* 1965) hervor. " (nicht signierter Beitrag von 217.88.135.160 (Diskussion) 15:59, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

http://www.focus.de/panorama/boulevard/loriot-bier-war-sein-letzter-wunsch_aid_658385.html http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_56086/DE/Buergerinnen__und__Buerger/Briefmarken/Aktuelles/Praesentation__Wohlfahrt__Loriot.html http://www.bunte.de/society/vicco-von-buelow-der-grosse-loriot-ist-tot_aid_24259.html in Presseartikeln werden die Namen auch erwähnt. --87.150.208.75 18:02, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es kommt immer drauf an, ob die Söhne und Töchter selbst in der Öffentlichkeit agieren. Das ist bei Susanne Schmidt und zumindest bei einem der Kohlsöhne wohl der Fall. --Eingangskontrolle 12:14, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnungen und Ehrungen

Loriot war auch Preisträger (in der Kategorie "Medien") des im Jahr 2009 erstmals verliehenen Bremer Stadtmusikantenpreises für verdiente "Bremen-Botschafter". Da er die Auszeichnung damals aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst in Bremen entgegenehmen konnte, zeichnete er zu diesem Anlass eine Karikatur als seine Interpretation des/der Bremer Stadtmusikanten- Preises, die seither allen nachfolgenden Preisträgern als Kunstdruck übergeben werden.

http://www.radiobremen.de/kultur/dossiers/stadtmusikantenpreis/hintergrund100.html

http://www-origin.radiobremen.de/kultur/dossiers/stadtmusikantenpreis/preistraeger106.html (nicht signierter Beitrag von 194.95.255.66 (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Neues Buch

http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/156332/index.html Loriot: Verlag veröffentlicht Gespräche --87.150.208.75 18:06, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fernsehinterview

Vielleicht allgemeiner gefragt, wie geht die Wikipedia mit Fernsehinterviews um, die im Web hinterlegt sind?

Die "bibliographischen" Angaben sind in dem Beispiel eher Mau, siehe Link.

Kurz: Sollte die Existenz dieses Videodokuments in dem Artikel vermerkt sein?

Biographisches Interview mit Loriot zum 70 Geburtstag http://www.spiegel.tv/#/filme/loriot-interview/

-- Autor 20:37, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der eins drüber angekündigte Interviewband dürfte die Quellenproblematik bzw. die Frage der Zitierfähigkeit zufriedenstellend lösen. --muns 00:36, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung Abschnitt 3 "Künstlerische Handschrift"

->Konfliktöhepunkt markierenden Beschimmpfungen<- Das täte Loriot weh! (nicht signierter Beitrag von 91.2.250.119 (Diskussion) 27. Aug. 2011, 15:08)

Na, das wollen wir doch nicht :). Hab's korrigiert, danke. --Jossi 16:52, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Holzfäller

Soeben habe ich folgendes (teilweise) ergänzt: "Nach dem Krieg arbeitete er nach eigener Schilderung für etwa ein Jahr als Holzfäller, bevor er 1946 in Northeim am Gymnasium Corvinianum das Notabitur vervollständigte." und bequellt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er kein Holzfäller im eigentlichen Berufssinn war. Es wird sich womöglich um Tätigkeiten gehandelt haben, die Grundlage zum Tauschhandel waren oder zur Trümmerbeseitigung gerechnet werden müssen; womöglich finden sich noch Details zu dieser Episode. Gruß --Sir James 21:01, 31. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: im umseitig verlinkten SZ-Interview vom 21. Juni 2002 heißt es: «Was machten Sie nach dem Krieg? Nichts. Oder doch...ich verdiente mir meine Lebensmittelkarten als Holzfäller. Ein Jahr lang. Dann folgte ich dem Rat meines ungeduldigen Vaters und begann ein Studium an der Hamburger Landeskunstschule.» Gruß --Sir James 21:21, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Bibliografie

Jemand Einwände, in "Werke" die Abschnitte Bücher, Kino-TV und Auszeichnungen/Ehrungen auf je zehn Titel zu begrenzen und in "Werke (Auswahl)" umzubenennen? (Wikipedia:WWNI 7) --Aalfons 10:58, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dagegen. Wozu kürzen? Wozu Informationen vernichten? Schöne Grüße --Heiko 11:16, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Beschränkung auf 10 Einträge ist willkürlich und POV. Wenn sich die Auswahl inhaltlich begründen lässt (z.B. nur Originalveröffentlichungen, aber keine Auswahlbände aus bereits früher veröffentlichten Büchern) könnte man darüber reden, aber nur damit die Listen nicht zu lang werden? Nein, dagegen. --FordPrefect42 11:22, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --Jossi 11:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür. Bei Wissenschaftlern bringen wir auch eine Werkauswahl aber keine vollständige Werkliste. Eine vollständige Auflistung aller Werke dürfte ja über den Link zur Deutschen Nationalbiblitothek problemlos erreichbar sein. --muns 00:35, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Briefmarken gelöscht

Sämtliche Briefmarken mit Motiven von Loriot wurden durch Office-Action gelöscht. Wirklich schade. --Eingangskontrolle 12:10, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe die Abbildungen durch "nicht-Commons"-Dateien ersetzt. Gruß --Sir James 13:59, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke !! Zwei fehlen aber noch, sind die nicht auf "nicht-Commons" ? "Zwei Männer im Bad" und "Das hartgekochte Ei", ich hätte die sonst noch da zum Upload auf DE. Loriot würde das mit "Ach ? Ach was." kommentieren, das ist doch wahrlich ein Unding, Briefmarken zu löschen. Dann müßten sämtliche Münzen und was weiß ich nicht, was noch, ja auch gelöscht werden. Sowas macht Wiki doch gerade aus: Lesen und anschauen ! Wenn nicht eine Briefmarke (oder ein Geldstück, oder gar ein Denkmal), was wäre dann noch verwendbar in einem Lexikon ?--KarleHorn 20:29, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das Finanzministerium als zuständige Behörde mal wie folgt angemailt: Sehr geehrte Damen & Herren, ich hätte gerne eine Auskunft über den "copyright-Schutz" unserer Briefmarken, hier insbesondere aus gegebenem Anlaß der Loriot-Sondermarken. Öffentlicher, als eine Briefmarke oder eine Münze oder ein Geldschein geht ja fast nicht. Gleichwohl ist auf Wikipedia ein "Streit" darüber entbrannt, ob diese Marken im dortigen Artikel über Loriot gezeigt werden dürfen. Meine persönliche Meinung dazu ist klar: Natürlich ! Und Herr v. Bülow hätte wohl auch nichts dagegen - sein Kommentar zu der Debatte würde wohl lauten "Ach ?" ... - Erste Regel im öfftl. Dienst: Immer die Zuständigkeit hinterfragen :-) - wenn denn eine Antwort kommen sollte (die Auto-Antwort war sinngemäß " ... viel zu tun ... könnte dauern ..."), dann werde ich sie hier zur Verfügung stellen; das US-Recht interessiert mich für den Artikel auf DE nicht.--KarleHorn 19:51, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo KarleHorn, habe erst gestern auf der Bilddiskussionsseite eines der gelöschten Bilder folgendes entdeckt: commons:File talk:DPAG 2011 45 Der sprechende Hund.jpg. Laut Versionsgeschichte stand das schon seit dem 29. Januar 2011 drin. Gruß kandschwar 20:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo kandschwar! Hochinteressant! Hier erwarte ich nach einer erstmalig erfolgten Stellungnahme eines Mitglieds des WMF-Legal-Teams den Text und Absender einer "rechtlichen Weisung aus Deutschland" --> klingt nach dem Erlass einer einstweiligen Verfügung; angestrengt womöglich wegen Urheberrechtsverletzung durch Loriots Erben. Gruß --Sir James 23:59, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, hier ist schon die Antwort (das ging ja wirklich schnell, Absender ist das Referat VIII A 7 Postwertzeichen): "vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) sind Postwertzeichen keine amtlichen Werke im Sinne des § 5 Urheberrechtsgesetz und daher nicht gemeinfrei. Dies wird auch von der urheberrechtlichen Literatur so gesehen. Insofern ist regelmäßig eine Abbildungsgenehmigung durch das BMF erforderlich, die vorbehaltlich der Zustimmung des jeweiligen Grafikers (oder der jeweiligen Rechtsnachfolger) erteilt wird. Soweit kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen, erteilt das Bundesfinanzministerium grundsätzlich keine Abbildungsgenehmigung." Gruß --KarleHorn 18:43, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das widerspricht aber eindeutig Amtliche Briefmarke (Deutschland).--Sinuhe20 17:45, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich würde das dem BMF zukommen lassen, wenn hier gewollt ? Ich will mich hier nun auch nicht vordrängeln oder wichtig machen; soll ich ?--KarleHorn 21:42, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du willst mit dem Inhalt eines Wikipediaartikels nicht ernsthaft das BMF überzeugen? --Rlbberlin 21:50, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Lage ist recht unsicher, vielleicht hätte man sogar vor Gericht Erfolg (entgegen der Auffassung des BMF), aber will man der Foundation solch einen Rechtsstreit wirklich zumuten?--Sinuhe20 22:31, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warum nicht ? Wie ernst wollen wir Wiki nehmen ? Es muß ja nicht gleich ein Rechtstreit sein. Ich habe schon Zitate von Wiki-Artikeln in Urteilen gesehen (i. S. v. Verweisen 'siehe auch www. .....'). Daß Postwertzeichen keine amtlichen Werke sein sollen (Veröffentlichung im Amtsblatt), erscheint mir zumindest fragwürdig, denn - übertrieben gesagt - könnte man ja selbst Briefmarken malen, weil: Was nicht amtlich ist, ist privat. Das ist im Ergebnis natürlich Unsinn, genauso wenig kann man sich eigene Münzen basteln. Letztendlich sind beide nur Ersaztstücke für Tauschgegenstände: Tausche Geld gegen Briefmarke gegen Dienstleistung. Wenn sich die jeweiligen Tauschpartner jedoch einig sind ... Auf den Punkt: Ich fürchte, das BMF hat recht: Es ist nicht die Briefmarke an sich, sondern das, was auf ihr abgebildet ist und wer das gestaltet hat. Hier: Loriot. Es müßten also dieselben Regeln gelten, wie z. B. bei alten Postkartenmotiven: 70 Jahre verstorben pp. - oder ?--KarleHorn 20:28, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist noch eine interessante Diskussion zu dem Thema. Gegen die einstweillige Verfügung eines Landesgerichtes kann man wohl erstmal nichts machen.--Sinuhe20 21:28, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei dieser Diskussion frage ich mich, ob denn überhaupt die Darstellung irgendeiner Briefmarke noch zulässig ist, wenn Briefmarken nicht (oder nicht mehr, ab dem Zeitpunkt wo die Post privatisiert wurde?) als amtliche Werke gelten sollen. Unabhängig von der Wikipedia darf man dann auch keine Abbildungen von Briefmarken mehr ins Netz stellen, wenn man z.B. diese Briefmarken an Sammler verkaufen möchte? Ich kapier diese Rechtslage nicht. Wird es denn noch irgendeine rechtliche Klärung der Sachlage geben, nachdem die Wikimedia Foundation die Bilder einfach entfernt hat und sich anscheinend nicht auf einen Rechtsstreit einlassen will? --Krakatit 11:14, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Regarding the images I just deleted.

The WMF's legal department made a determination that these images arguably contravene U.S. copyright law. We are basing our decision on U.S. law, but we do note that a German court has ordered their takedown, claiming that the stamps are also in violation of DE copyright law. We will provide more details on the German decision within the next few days. This is an OFFICE action. For more details, refer to the policy at meta. Philippe (WMF) 07:09, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zu den Hintergründen dieser Löschungen: siehe hier. Gruß --Sir James 15:26, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Knieschuss

Womöglich liest ein Anwalt von Frau von Bülow hier mit. Mit einer solchen EV kann man sich auch selbst in's Knie schiessen. --Sir James 10:23, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Am besten den ganzen Artikel löschen!

Offensichtlich missfällt den Erben, dass Loriot so beliebt ist. Bevor es da noch weitere Klagen gibt, weg mit dem Artikel...sicher ist sicher, wir sind ja schließlich in Deutschland!

Knorkator 11:20, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten