Diskussion:Überspannung (Elektrochemie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Abgrenzung zwischen der Überspannung, die - wie hier dargestellt - durch Metastabilitäten verursacht wird, und der Spannung, die man über die Gleichgewichtsspannung hinaus aufwenden muss, damit ein Strom der Stromstärke x fließt (beziehungsweise dem Spannungsabfall, den man hinnehmen muss, um dem Element einen Strom der Stärke x abzuzapfen)? Die in der Liste aufgeführte Diffusions-Überspannung dürfte doch zum Beispiel bei jeder elektrochemischen Reaktion auftreten.

Ist die durch Metastabilitäten verursachte Überspannung nicht von der Stromstärke abhängig? --87.139.164.93 15:34, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beispiel in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel in der Einleitung ist meiner Meinung nach schlecht gewählt, da es sich hier nicht um einen "typischen" und damit anschaulichen elektrochemischen Prozess handelt. Mir ist klar, dass alle Redoxprozesse im Endeffekt irgendwo elektrochemisch sind, aber grade in der Einleitung sollte man die Dinge so leicht verständlich wie möglich machen. Dem Laien ist warscheionlich nicht bewusst was die H30+ Ionen Konzentration jetzt mit Spannung zu tun hat. Eine Elektrolyse mit Überspannung fände ich das besser Beispiel. lg Phil --132.230.20.107 13:10, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


"...ist die Überspannung die Mehrspannung, die bei Gasen benötigt wird, um die Elektrolyse ablaufen zu lassen. Die aufzuwendende Spannung ist dabei anders als bei der Elektrolyse von dem Elektrodenmaterial abhängig."

Ich sehe hier einen Widerspruch. Wo ist jetzt der Unterschied zwischen Elektrolyse und Elektrolyse?


Und dann:

"Dies ist mit der Überspannung zu erklären."

Und Wie? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lictuel (DiskussionBeiträge) 16:27, 22. Aug. 2007)


Die Defintion war mir definitiv zu "Gaslastig" und zu wenig einsichtig... Überspannung tritt auch bei anderen Prozessen auf! Sorry Hydro es ist aber definitiv so! Oder kannst du mir das anschaulich erklären, warum es bei Gasen zu einer Überspannung kommt, ohnne die hier aufgezählten Elementarschritte zu erwähnen? - Gruß mizar

Warum sprichst du mich an? Ich habe mit dem Revert nichts zu tun. --Hydro 12:54, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


In der Aufzählung der mikroskopischen Gründe für die Überspannung scheint mir der Begriff "Edukt" falsch angewandt zu sein. Edukt ist doch hier gleichbedeutend mit Reaktant; die Prozesse, denen der Reaktant unterliegt, sind aber bereits aufgezählt. Gemeint ist stattdessen das "Produkt", das in der Elektrodenreaktion aus dem Edukt entsteht. Man müsste also "Edukt" überall durch "Produkt" ersetzen.141.51.191.59 15:00, 16. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Nachdem der Autor hier keine Reaktion gezeigt hat, habe ich die Änderung im Stichworttext vorgenommen.141.51.191.59 17:07, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es hier auch Quellenangabe bes. für die Werte in der Tabelle? Baronvans 19:39, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

BESSERE BEGRIFFE verwenden

[Quelltext bearbeiten]

Es ist missverständlich, sowohl für "E" als auch für "Delta E" jeweils den Begriff POTENTIAL zu nehmen. Besser wäre für "Delta E", was ja = U ist, den Begriff SPANNUNG zu verwenden. Ebenso würde ich "Überspannung" durch "Überpotential" ersetzen, denn sie addiert sich zum Normalpotential hinzu. --Allegramaing (Diskussion) 12:30, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zersetzungsspannung = thermodynamische oder kinetische Größe?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: „Die Anregung, die dennoch zum Ablauf der Reaktion führt, kann durch eine erhöhte Spannung, die zusätzlich zur Zersetzungsspannung aufgebracht wird, erfolgen. Die Höhe der nötigen Anregung hängt von verschiedenen Aspekten, wie beispielsweise der Art eines entstehenden Gases oder dem Material der Elektroden, ab.“ Zumindest der angelsächsischen Literatur gemäß, enthält die Zersetzungsspannung bereits die Überspannung, der Satz wäre also widersprüchlich. Mit „Zersetzungsspannung“ ist hier die Differenz der Elektrodenpotentiale (thermodynamische Größe) gemeint. Zersetzungsspannung ist aber die Spannung, aber der Tatsache Elektrolyse beobachtet wird (und damit eine kinetische Größe). — ToshikiDisku 20:48, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten