Diskussion:1319

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Caedmon12 in Abschnitt Gregorianischer Kalender?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

folgt man dem Link zu Johann II. so wurde dieser am 16. April geboren und nicht am 26. - bitte welches Datum ist nun korrekt? -- Hartmann Schedel Prost 23:23, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

S. Diskussion:1317. --Eckhart Triebel 01:48, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gregorianischer Kalender?[Quelltext bearbeiten]

Der Kalender ist verwirrend. Offensichtlich wird hier der Gregorianische Kalender verwendet, den es 1319 noch nicht gab. Ich arbeite gerade an einer Urkunde vom 3. Juni 1319. Da heißt es "achte dagen na pinksten", also acht Tage nach Pfingsten. Im Kalender hier ist der 3. Juni der Pfingstsonntag. Den Fehler gibt es auch in anderen Internet-Quellen. Pfingsten war 1319 eine Woche früher. Man sollte mindestens anmerken, welcher Kalender benutzt wurde. --Caedmon12 (Diskussion) 13:52, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Caedmon,
jetzt bin ich auch verwirrt. Woran erkennst du an der Kalendervorlage, welcher Sonntag Pfingssonntag ist? lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 16:36, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das will ich dir erklären. Es gibt mehrere Quellen im Internet, die den gleichen Fehler machen. Sie verwenden den Gregorianischen Kalender obwohl es den noch nicht gab. Ich benutze für meine Forschungen im hiesigen Pfarrarchiv diese Informationsseite: http://www.zur.nieden.de/kal.pl?1747,3 - das ist nur ein Beispiel und der Kalender für 1747. Der Hintergrund ist, dass in den Kirchenregistern meistens kein Datum, im heutigen Sinn, steht. Man benutzte den Kirchenkalender. Eine Beerdigung oder Taufe erfolgte an Laetare, Trinitatis, Ephiphanis, usw. Um das in die richtige chronologische Reihenfolge zu bringen, weil es dort hinter dem Datum eine Erklärung gibt, arbeite ich mit diesem Kalender. Ruf den Link auf und geh mit dem Cursor auf den 5. März. Das ist der Sonntag Okuli. Gehst du mit dem Cursor auf den 21. Mai, dann ist das der Pfingstsonntag. Das ist ziemlich zuverlässig, weil zu der Zeit bereits der Gregorianische Kalender verwendet wurde. Wenn du jetzt den Kalender (bei der gleichen Quelle) von 1319 nimmst http://www.zur.nieden.de/kal.pl?1319 und mit dem Cursor auf den 4. Juni gehst, war das angeblich der Pfingstsonntag. Die "Schlacht bei Oesselse", um die geht es mir, fand am 3. Juni 1319 statt - acht Tage nach Pfingsten (siehe oben), und nicht einen Tag vor Pfingsten. Damit ist natürlich der Julianische Kalender gemeint. Nur der war 1319 gültig. Meine Quelle ist das "Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe" von Hoogeweg, Band 4. LG --Caedmon12 (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das heißt, für die ganz Begriffsstutzigen wie mich: Was du meinst, ist, dass der 3. Juni kein Sonntag, sondern ein Montag sein müsste, wenn der richtige (=julianische) Kalender angewendet würde. Hab ich das so richtig verstanden? lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Addendum: Wenn das so richtig ist, finde ich es interessant, dass der WP-Kalender des Jahres 1319 ja nicht nur nicht mit dem Julianischen Kalender übereinstimmt, sondern offensichtlich auch mit dem von dir verlinkten (und fälschlich rückwirkend angewandten) Gregorianischen Kalender, also gleich doppelt falsch ist. (juldat 3. Juni wäre nach dir Mo, gregdat wäre Sa, wpdat ist So) --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 19:34, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das siehst du genau richtig. Durch die Einführung von 8 Tagen in den damaligen Kalender von 1319, verschieben sich alle kirchlichen Sonn- und Feiertage. Da das auch für weitere Wiki-Artikel zu den Jahren gilt, wäre Heiligabend 1319, nach dem Gregorianischen Kalender am 24. Dezember. Rechnet man die acht Tage raus, wäre das am 16. Dezember. Das ist natürlich Quatsch, weil Heiligabend auch 1319 am 24. Dezember war. Deshalb ist auch ein Gregorianischer Kalender für 1319 nicht sinnvoll. Ein Julianischer Kalender aus der Zeit ist mir nicht bekannt. Man könnte das errechnen. Dazu wären mehr Daten erforderlich, wenn man das seriös machen will. Beispiel: acht Tage nach Pfingsten war der 3. Juni. Pfingsten ist immer 49 Tage nach Ostern und ein Sonntag. Acht Tage später sollte deshalb ein Montag sein. So könnte man den Julianischen Kalender 1319 errechnen. Auf der Basis wären auch alle anderen Julianischen Kalender berechenbar. Nur kenne ich bisher nur einen einzigen Beleg. Allerdings habe ich von sechs Bänden der "Urkundenbücher des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe" fünf. Da gibt es eventuell noch andere Hinweise. LG --Caedmon12 (Diskussion) 18:27, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Benutzer sitzt einem Denkfehler auf, hinter den ich noch vollständig gestiegen bin. Der Kalender umseitig ist korrekt, Pfingstsonntag 1319 war am 27. Mai. Genau diesen Tag weist der Kalender ebenfalls als Sonntag aus, was er nicht dürfte, wäre er gregorianisch. Und zum Weihnachtsfest: Was meinst Du, Caedmon, warum der 25. Dezember julianisch derzeit am 7. Januar gregorianisch begangen wird? Was meinst Du, war die Grundlage der gregorianischen Reform? Richtig, die Feiertage waren alle weit von ihrem einstigen Tag im Jahr entfleucht, so dass die Osterformel nicht mehr griff. --Tusculum (Diskussion) 17:50, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das mit dem 27. Mai ist ja inzwischen geklärt. Nur muss man sich den ganzen Kalender von Grotefend anschauen. Der 6. Januar (Epiphanias) war ein Montag. --Caedmon12 (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten