Diskussion:4-Brompyridin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von PaulingChi in Abschnitt Gefahrenhinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

"2,4′-Bipyridin kann durch eine Negishi-Kupplung aus 2-Brompyridin und 4-Brompyridin hergestellt werden. Hierzu wird 2-Brompyridin zunächst mit n-Butyllithium lithiiert und unter Zugabe von Zinkchlorid zum Zinkorganyl transmetalliert. Als Katalysator zur Kupplung dient ein Palladiumkomplex mit Triphenylphosphanliganden."

Ich halte diese Aussage für irrelevant. Könnte ja jeder bei jeder chemischen Verbindung schreiben, in welcher Synthese Sie/Er sie wie benutzt hat und was genau welcher Katalysator war, das würde den Rahmen aber sprengen. Mein Vorschlag das ganze etwas allgemeiner zu halten:

"4-Brompyridin ist ein vielseitiger Baustein für die organische Synthese, und wird als Ausgangsstoff für z. B. Kreuzkupplungsreaktionen oder zur Herstellung von Grignard-Verbindungen verwendet."

LG Nobb --NobbiNobb 10:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bei der Verwendung um die üblichen Anwendungsbeispiele. Die Angabe um welche Katalysatoren es sich genau handelt wäre sogar erwünscht. Der Artikel ist recht kurz und könnte einen Ausbau gut vertragen. Eine Verkürzung der Aussage auf eine allgemeine Aussage über Organobromverbindungen (Grignard, Kreuzkupplung) ist sicher nicht zielführend. --Eschenmoser 12:43, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, geb ich mich mit ab. Da es allerdings keine Verlinkung zum 2,4′-Bipyridin gibt, schreib doch bitte noch mit einem kleinen Satz dazu, wofür man das brauchen kann und/oder welche Jahresmengen industriell produziert werden. Ist das auch ein Herbizid? Denn wenn das nichts spezielles und besonders wichtiges ist, dass könnten hier genausogut alle anderen Verbindungen stehen, die man aus p-Br-Pyridin machen kann...:-)--NobbiNobb 18:01, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es verlinkt. Artikel gibt es schon, dort steht alles nötige. Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du noch ein paar interessante Beispiele für Reaktionen hast, kannst du sie gerne ergänzen. Das ist immer gerne gesehen. --Eschenmoser 23:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich warte noch, bis unser Paper akzeptiert wurde, dann schreib ich ein bisschen was über Pyridin-terminierte SAMs. --NobbiNobb 09:23, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich auch erfahren was SAMs sind ;-) --Eschenmoser 09:49, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry :-) Selbstorganisierende Monoschicht --NobbiNobb 18:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gefahrenhinweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar die Warnhinweise zwar fast vollständig ergänzt, die Einzelnachweise jedoch etwas durcheinander gebracht. Wäre schön, wenns jemand für mich korrigiert. Daraus habe ich sämtliche ergänzte Information bezogen: http://www.merckmillipore.com/germany/chemicals/4-brompyridiniumchlorid/MDA_CHEM-801935/p_Pm6b.s1LWigAAAEWmuEfVhTl?WFSimpleSearch_NameOrID=4-Brompyridin&BackButtonText=search+results

--PaulingChi (Diskussion) 02:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten