Diskussion:500 kHz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch wenn die Notfrequenz '500 kHz' nicht mehr diese Funktion hat ist es meiner Meinung nach erforderlich es in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Siehe franz. Wiki ( sehr umfassend und hervorragend beschieben) und engl Wiki (dito). Deshalb gehört ein Artikel darüber in deutsch auf jeden Fall dazu. Deutschland war an der Entwicklung der Funktechnik maßgeblich beteiligt, siehe Nobelpreis für Braun und Telegrafie durch Gerke. Die "500" war der Dreh- und Angelpunkt allen Seefunks Jotge (11:22, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Völlig korrekt! ich frage mich oft, weshalb wir Deutsche gern auf uns selbst einschlagen und niedermachen?

Eieiei, da schwingt ja eine Menge Wehmut ob der vergangenen cw-Zeiten und eine gute Portion Pathos (wahrscheinlich von vielen Binnenlandkapitänen) und noch mehr Drivia ("Funkpuster".... ist das wichtig?) mit. Ich habe den Beginn des Lemmas ausgedünnt und versucht hanseatische Nüchternheit umzusetzen.--Friedjof (Diskussion) 14:20, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, das da Neid durchschwingt? Weil Sie kein CW beherrschen? LOL!

total Off-topic[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel. Nur ... was hat der mit dem Lemma zu tun? Nur noch am Rande! Das gehört fast alles nach Seefunkdienst übertragen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:06, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Zitat: "...der 45. und 48. Minute ist jeder andere Funkverkehr einzustellen ..."[Quelltext bearbeiten]

Es muß heißen: "...der 45. und 48. Minute war jeder andere Funkverkehr einzustellen..."

CW als Weltkulturerbe[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Funkamateure haben die Aufnahme auf die UNESCO-Lister erreicht: Hierzu: Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe Morsetelegraphie (2014)

gesichtet, und mit Link auf die UNESCO-Seite als Nachweis versehen.--Nomentz (Diskussion) 18:55, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]