Diskussion:Abelien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von BotBln in Abschnitt Abelia floribunda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hybride[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist aufgefallen, daß noch kein Artikel über die Hybride Abelia x grandiflora existiert. Soll ich den obersorbischen Artikel ins Deutsche übersetzten? Wenn ja, welchen Titel soll er haben? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 17:24, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tlustulimu, ich hätte da auch deutsche Quellen und könnte den Artikel auch schreiben, wenn Dir das lieber ist. Sonst bitte gerne. :) Gruß --IKAl (Diskussion) 19:31, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, IKAI. Ich habe den Artikel gerade übersetzt: Abelia × grandiflora. Soll ich ihn in Großblütige Abelie umbenennen? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Artikel. Laut meiner Quelle ist das der deutsche Name, aber im Prinzip egal. --IKAl (Diskussion) 21:23, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falls es Dir recht ist, mache ich morgen oder so ein paar Ergänzungen. Gruß --IKAl (Diskussion) 21:24, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, IKAI. Ich habe den Artikel gerade umbenannt in Großblütige Abelie. Du kannst natürlich ergänzen, damit der Artikel nicht ganz so klein bleibt. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bild zur Abelia floribunda[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe gerade auf Hortipedia gelesen, daß das rechte Bild keine Abelia floribunda darstellt. Leider sehen alle anderen Bilder auf Commons so ähnlich aus. Nach dem Buch Botanica, Bäume und Sträucher, Über 2000 Pflanzenporträts, ISBN 978-3-8331-4467-7, Seite 36 sind die Blüten dieser Art karminrosa, nicht weiß. Außerdem sollen sie die größten Blüten der Gattung sein, was ja ebenfalls nicht zum Bild paßt.

Auf den Seiten esveld.nl und Chestofbooks.com sind ganz andere Bilder zu sehen, was auch zu dem Foto in meinem Buch paßt, vor allem diese erste Seite. Die Blütenfarbe stimmt also überein und die Größe ebenso.

Ich denke, es liegt eine Verwechslung mit der Abelia grandiflora vor, denn deren Blütenkelch ist auch mattrosa. Was meinen unsere Botaniker dazu? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:49, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(+) Eine ähnliche Abbildung wie auf den genannten Seiten ist auch auf plantsystematics.org zu sehen. --Tlustulimu (Diskussion) 14:55, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte auf der Bestimmungsseite antworten. Danke --Tlustulimu (Diskussion) 19:14, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Fotos von Kurt Stüber sind zwar oft in der Qualität nicht besonders gut, aber meistens richtig bestimmt. Wer Botanica und Google zur Bestimmung von Pflanzenfotos heranzieht statt ein Bestimmungsbuch, da kann man nur sagen, dass man diese Vermutungen nicht ernst nehmen kann. und die Größe der Pflanzenteile kannst du auf jenem Bild gar nicht erkennen. Blütenfarben/farbtöne als Hauptbestimmungsmerkmal bei Arten von denen es Sorten gibt das kannst du nicht ernst meinen. --BotBln (Diskussion) 02:34, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vesalea floribunda
Ich habe heute auf Commons ein passenderes Bild gefunden. Allerdings wird dort ein anderer Gattungsname verwendet, und zwar Vesalea. Welcher ist denn nun für die Art Abelia floribunda bzw. Vesalea floribunda gültig und warum? --Tlustulimu (Diskussion) 19:20, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der aktuelle Name ist Vesalea floribunda, weil diese mexikanischen Arten halt nicht mehr in der chinesischen Gattung Abelia sondern in der mexikanischen Gattung Vesalea sind. --BotBln (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Anzahl der Arten[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die Informationen über die Anzahl der Arten in der Gattung Abelia in Abelien und Geißblattgewächse widersprechen sich. Was stimmt denn? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:17, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja weil gerne mit veralteter Systematik gearbeitet wird. Die neueste ist Flora of China 2011 und da sind es 5 Arten, eine davon ist ein Art-Komplex mit zwei Arten, damit sind es eigentlich 5 Arten, von denen eine eine Naturhybride ist. Also 5 bis 6 Arten. Alle Arten kommen nur in China vor, also wissen die Autoren der Flora of China es am besten. Auch wenn gerade Mai 2014 im Artikel wieder die alte Systematik gebastelt wird. --BotBln (Diskussion) 21:32, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wer schreibt denn hier den alten Kram in die Artikel? - In Geißblattgewächse fehlt die Gattung Vesalea. Oder gehört sie dort vielleicht gar nicht hinein? --Tlustulimu (Diskussion) 22:42, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber bei Linnaeoideae denn dort gehört die Info hin. --BotBln (Diskussion) 00:49, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So nun habe ich noch eine richtig neue Arbeit von Villarreal et al. 2013 gefunden. Dort werden die fünf mexikanischen Arten als Sektion einer ostasiatischen Sektion gegenübergestellt. Damit verdoppelt sich die Artenzahl auf 10. Wie man dort zu einer Artenzahl von 15 bis 18 oder sogar 25 kommt ist mir nicht klar und darauf wird auch in dieser Arbeit nicht eingegangen. Ich vermute, dass nicht gelesen wurde wieviele frühreren Arten in der Flora of China zu Synonymen wurden. Aber damit zeigt das Foto dann doch eine Abelia und nicht eine Vesalea. Die zu Zabelia Rehder und Biflorae (Zabel) Fukuoka gestellten Arten verbleiben auch in der Arbeit von 2013 dort. Man kann in der Naturwissenschaft nie sagen „was stimmt denn?“, es gibt kein richtig oder falsch, sondern einen Stand der Wissenschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. 2011 wars so und 2013 ist anders. Mal sehen ob noch was rauszubekommen ist was mit den erwähnten 5 bis 8 bis 15 anderen Arten geschehen ist, die vielleicht auch noch oder wieder in der Gattung Abelia sein sollen. --BotBln (Diskussion) 14:05, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ohne Hinweis auf Diskussion:Linnaeoideae hättest du das vielleicht nicht gefunden? Oder? --Tlustulimu (Diskussion) 16:12, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber es gehört nur hier hin und überhaupt nicht dort. Es ist sogar viel eingeschränkter nur auf die eine untergattung ausgerichtet als der vorhergehende artikel. Ja wenn ich weiter gesucht hätte, hätte ich das auch gefunden, da gleicher autor und gleiches sammelwerk. aber ich hatte ja erstmal genug arbeit die eine quelle auszuschlachten. nein ich brauch dich nicht dazu um quellen zu finden. --BotBln (Diskussion) 17:44, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abelia floribunda[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist aufgefallen, daß noch gar kein Artikel über Abelia floribunda existiert. Ich habe ja gestern den obersorbischen Artikel hsb:Wjelekćěwna abelija ausgebaut und eben nach der hiesigen Diskussion die Gattungszuordnung korrigiert, so daß der Artikel jetzt übersetzt werden kann. Wie soll der deutschsprachige Artikel heißen? Nach Leopold Dippel, der die Art bereits 1889 in einem Buch beschrieben hatte, wäre ja Reichblühende Abelie möglich. Das Botanica-Buch, was als Quelle im Artikel steht, nennt keinen deutschen Namen, sondern nur den wissenschaftlichen Namen Abelia floribunda. --Tlustulimu (Diskussion) 09:43, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte keine Artikel mit Botanica als Hauptquelle erstellen und eine anderssprachige Wikipedia braucht es zum Erstellen dieses Artikels gar nicht. --BotBln (Diskussion) 11:04, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da ist doch als Lemma der Botanische Namen am besten. Das Reichblühende für alles was floribunda ist schön und gut. Aber ohne belastbare Quellen, meinetwegen der Zander, hier eine Begriffsfindung „Reichblühende Abelie“ zu machen, wenig sinnvoll, und da Begriffsfindung auch in der WP nicht zugelassen. Eingedeutschte Namen wie Abelie ohnehin nicht besonders schön. Einzig in Baumschulkatalogen gelegentlich zu finden ist „Mexikanische Abelie“, was ja als Heimat stimmt, aber auch für die anderen fünf mexikanischen Arten stimmt, die wir dann alle mit Lemma „Mexikanische Abelie“ zu versehen hätten. --BotBln (Diskussion) 11:20, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Warum kritisierst du einerseits die Verwendung von "Botanica, Bäume und Sträucher, über 2000 Pflanzenporträts", zitierst aber selbst aus dem größeren Botanica mit über 10000 Arten, vom selben Herausgeber? Was ist an dem kleineren Buch das Problem? --Tlustulimu (Diskussion) 16:22, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ja ein Unterschied, ob man den gesamten Artikel aus Botanica als einziger Quelle aufbaut (wie du es bei einigen artikeln gemacht hast, die dann aber stubs sind, weil ja Botanica doch herzlich wenig info zu einer art enthält, zu wenig um daraus einen Artikel zu bauen) oder ob man verwendet um die nutzung als zierpflanze (also ein bis drei sätze) mit botanica zu belegen. also das ist ein gewaltiger, vollkommener, gigantischer Unterschied. ein imens großer Unterschied von deiner Art Nutzung von Botanica als Hauptquelle, einzige Quelle für einen Artikel versus die Referenz für die Nutzung als Zierpflanzen; das hat miteinander gar nix zu tun! --BotBln (Diskussion) 17:39, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, daß Botanica als alleinige Quelle viel zu wenig Informationen enthält. Deshalb hatte ich ja den Artikel über Abelia floribunda noch nicht in Deutsch geschrieben. Allerdings werde ich mir bei diesem Ton künftig dreimal überlegen, ob ich mich noch hier mit Pflanzen befassen werde. Die beiden sorbischen Wikipedien haben ja noch reichlich genug Arbeit für mich, allerdings nicht nur über Pflanzen sondern auch über alle möglichen anderen Themen. --Tlustulimu (Diskussion) 19:17, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber der Artikel Großblütige Abelie wurde von Dir nur mit Botanica geschrieben und da sieht man dann schon was für ein Stub das ist, ja mit Botanica zu wenig Inhalt da hast du recht. Da ist halt mein Abelia floribunda schon was ganz anderes. --BotBln (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Normalerweise nutze ich ja mindestens zwei oder drei Quellen. Aber über die Großblütige Abelie habe ich bisher nichts brauchbares gefunden.
Was ist eigentlich von den alten Werken von Dr. Leopold Dippel zu halten, die man unter den folgen Links herunterladen kann?
Falls sie trotz ihres Alters immer noch für die Beschreibung nutzbar sein sollten, könnte man sie ja bestimmt als zusätzliche Quellen nehmen. Falls nicht, muß ich wohl noch weiter suchen. Was meinst du dazu? --Tlustulimu (Diskussion) 15:58, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also für die Großblütige Abelie zu bearbeiten, da hab ich neuere Quellen, wenn ich den Artikel bearbeite brauche ich keine Literatur des 19. Jahrhunderts, da brauchste nicht weitersuchen, die liegt mir schon vor. Diese antiken Werke vor 1900 verwenden oft Bezeichnungen, die nicht mehr im deutschen Sprachgebrauch sind, da ist mir dann immer das "übersetzen" zu mühsam von antik-deutsch zu jetztzeit-deutsch. Es ist auch manchmal zu Blumig geschrieben von den alten Pflanzenfreunden ;) --BotBln (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten