Diskussion:Adolf Edel (Verleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sind die Aussagen im Artikel nun durch die angegebenen Einzelnachweise gedeckt, ...[Quelltext bearbeiten]

... etwa diese:

„Nach Edels Tod wurden Verlag und Druckerei von seinen Kindern übernommen [...]“

Dies war zuvor anders formuliert, zudem fand sich zur Unternehmensführung von Adolf Edel junior (1904 - 18. August 1964) diese Vorschau, die nun im Artikel nicht mehr vorhanden ist. Warum? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:23, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

a) Die Vorschau ist für mich nur ausschnittweise einsehbar. Der lesbare Inhalt "... der Mitinhaber er war. Zusammen mit seinen Geschwistern hat er das Unternehmensschiff ..." entspricht der Darstellung im Artikel. Für eine gemeinsame Inhaberschaft durch alle Geschwister kommt nur ein Übergang auf dem Weg des Erbes infrage.
b) Snippets sind nicht weiterführend. Der Link auf Google Books ist nur sinnvoll, wenn der Volltext mindestens der gesamten Seite einsehbar ist, ohne dass eine Proxy oder ein Anonymisierungsdienst gewählt werden muss.
Und um die einleitende Frage zu klären: Ja, die Belegsituation ist wesentlich besser als in deinem Mischmasch aus den Biografien des Vaters und des Sohnes. --jergen ? 13:34, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das Todesdatum von Adolf Edel war zuvor als Suchergebnis-Vorschau so zu finden.
Die Behauptung „[...] kommt nur ein Übergang auf dem Weg des Erbes infrage“ halte ich für eine durch die dargelegte Vorgehensweise zum „Fakt“ umformulierte Mutmaßung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:58, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Google-Vorschau-Texte sind keine belastbaren Quellen, da sie häufig veraltete Inhalte zeigen und gelegentlich gar nichts mit dem Seiteninhalt zu tun haben.
"forgeführt" dürfte keine spezielle Form des Eigentumsübergangs suggerieren. --jergen ? 15:16, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten