Diskussion:Advanced Combat Knife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tom in Abschnitt Kampfmesser, schwer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kampfmesser, schwer

[Quelltext bearbeiten]

Laut Pohl: Messer deutscher Spezialeinheiten, S. 48-51 wurden beide Typen ausgegeben. Ich hatte daher das Foto gewählt, welches wenigstens als NVA-Bajonett bezeichnet wird und nicht "irgendein" AK-Bajonett. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:00, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der umseitige Bilderwunsch braucht nicht jahrelang in QS-Listen "rumzumüllen" wer das Ding sehen will, kann den umseitigen Weblink nutzen oder diesen Archivlink. Grüße --Tom (Diskussion) 08:25, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Externe Links sind aber nicht das, was durch den Wunsch nach einem Bild ausgedrückt wird. Es geht darum, dass jemand den Artikelgegenstand ablichtet und in wp-geeigneter Weise zur Verfügung stellt. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:36, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja das weiß ich. Hier handelt es sich aber um einen Prototypen, bei dem die Erfüllung des Bilderwunsches schon seit Jahren immer wieder in den QS-Listen auftaucht und die Erfüllung dieses Wunsches sehr unwahrscheinlich ist. Dem Leser wird mit dem Link geholfen und Leute die sich tatsächlich um erfüllbare Wünsche zur Bebilderung kümmern werden entlastet. Grüße --Tom (Diskussion) 10:04, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und der Prototyp hängt nicht in irgendeinem BW-Museum an einer Wand? Wäre doch gut möglich. Ersatzweise würde ich auch das Bild des holländischen B2000 nehmen. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:08, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Unterschied kaum erkennbar
Soweit ich das sehe, ist das technische Kennzeichen die Kopie der Drahtscherenfunktion von der AK-Bajonette. Allein bei Eickhorn gibt es inzwischen etliche Varianten mit diesem Merkmal für verschiedene Streitkräfte. (siehe hier) Eigentlich sehe ich für den Prototyp kaum Relevanz wenn der Artikel nicht ausgebaut wird (Beispielsweise AK-Bajo-Nachfolger oder Drahtschneiderbajonett). Weil der Unterschied kaum erkennbar ist, kann von mir aus einstweilen auch das Bild Bayonet-Knife M9 verwendet werden. Grüße --Tom (Diskussion) 10:48, 27. Sep. 2019 (CEST) P.S. die Kampfmesser mit Sägezahnrücken wie diese [1] + [2] sehe ich als Geächtete Kriegsmittel.Beantworten
Über die Ähnlichkeit zum M9 kann ich mich nicht äußern, dazu müßte man beide in der Hand haben. Sägezahn: nur bei Sägen dieser Art oder auch beim AK-Bajonett? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:08, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht um grobe Sägezahnung, in der Art wie sie bei den Pionierbajonetten in WK-I (mehr oder minder freiwillig) serienweise abgeschafft wurde. Diese Art der groben Sägezahnung kann im Zweifel sehr üble Wunden reißen. --Tom (Diskussion) 13:27, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Markscheider: Bilderwunsch erfüllt. Bitte nicht daran stören, dass der Uploader wohl irrtümlich auf AK-74 getippt hat. BTW wäre es schön wenn man die Bajonette dieser Entwicklungsreihe in einem Artikel zusammenfassen könnte. Bei den AK-Bajonetten hat das doch gut funktioniert. Grüße --Tom (Diskussion) 04:13, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mußt du nicht pingen, ich bin immer da. Danke für die Recherche, ich habe mich gleich mal um die Umbenennung auf Commons gekümmert. Sammelartikel ist eine gute Idee, Lemmma? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:55, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das KBC-77 war ein Zufallsfund bei der Durchsicht nach Bajonetten auf AK-Waffen. Gut das Du gleich beide Dateien zur Umbenennung vorgeschlagen hast. BTW ich erinnere gerade, dass Sanandros Admin auf Commons ist.[3] Der kann direkt umbenamsen. Ohne die (ausführliche) Beschreibung von Cobb hätte ich auf dem Schlauch gestanden. Tja Lemma ... könnte in Richtung Bajonett KBC-77 oder Eickhorn KBC-77 gehen. Der Rest (es sind ja noch mehr [4]) sollte dan per WL zugeordnet werden. BTW ich hab da noch was für Dich: Seiten 89–121. 30 Seiten NUR zur Technik von gezogenen Rohren; das nenne ich mal ausführlich ;-) Grüße --Tom (Diskussion) 11:18, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten