Diskussion:Aeryn Gillern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kriddl in Abschnitt Biografie des Vermissten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat es nach den Film-Dokumentationen (Gone und Ein Fall für Resetarits) keine neuen Hinweise gegeben? Wäre seltsam, wenn man bedenkt, welche breite Öffentlichkeit durch die Ausstrahlungen erreicht wurde. --BenniMa (Diskussion) 01:37, 09. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Upload Commons

[Quelltext bearbeiten]

Aeryns möglicher Weg (?) von der Weihburggasse zur Urania, wenn die Zeugenaussagen stimmen... Möglich wäre auch Franziskanerplatz, Singerstrasse, hinter dem Palais Coburg -- Aeryns Way (Diskussion) 22:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Illustrationen sind jetzt im Artikel eingestellt. --Qualle2011 (Diskussion) 23:03, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Biografie des Vermissten

[Quelltext bearbeiten]

Es fällt auf, dass auf der Homepage für Aeryn Gillern kein Geburtsort angegeben ist. Wuchs er in den USA nur auf oder wurde er da auch geboren? Es steht hier ja auch etwas von einem deutschen Vater und dem Geburtsort Augsburg. Beides erwähnt die Mutter in den Dokumentationen gar nicht und blendet wohl überhaupt einiges aus? Das ist natürlich ihr gutes Recht, besonders in der tragischen Situation mit dem Vermisstenfall.

Man erfährt von Leuten in Bayern, dass der Vermisste sich hier immer wieder aufhielt und zwar besonders in politisch ultrarechter Gesellschaft. Irgendwie widerspricht das einerseits seiner angeblich so tiefen Frömmigkeit (seine Mutter spricht von seinem Faible für lateinische Messen), aber auch den Erwartungen, die die Community an einen Mister Gay hat: Fotos aus allen Lebenslagen und lockerer Umgang mit der sexuellen Orientierung.

Wen man sich zum Thema Schwule und Rechtsradikalismus informiert stößt man auf solche Infos:

Vielleicht gibt das auch Denkanstöße zu der Frage in welcher zerrissen-beschissenen Situation er sich befand und vielleicht auch von seinen eigenen "Freunden" gejagt wurde? --Bodenmaise (Diskussion) 23:56, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Christliche Frömmigkeit und Rechtsextremismus schließen sich (gerade bei Amerikanern) nicht aus. Stichwort: Christian nationalism (wir haben dafür noch keine Artikel). Auch Schwulsein und Rechtsextremismus sind keine zwingenden Gegensätze (Beispiele: Michael Kühn, Ernst Röhm). --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:36, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Selbstmord im Wasser bei einem geübten Schwimmer?

[Quelltext bearbeiten]

wie geht das zusammen?:

"Seitens der Österreichischen Polizei wurde vermutet, dass Gillern kurz nach Verlassen der Sauna Selbstmord beging.[7] Er soll den Weg von der Weihburggasse, vorbei am Palais Coburg bis zum Schwedenplatz und der Urania laufend zurückgelegt und sich dort ins Wasser des Donaukanals gestürzt haben."

Selbstmord im Wasser bei einem geübten Schwimmer ist nicht vorstellbar. ++--84.73.123.149 10:30, 18. Jan. 2014 (CET)--++Beantworten

Quelle zu Fn. 6

[Quelltext bearbeiten]

Unten stehendes list sich ja ganz nett, aber woher stammt es?

Fn. 6 "Spätestens seit seiner Kandidatur zur Wahl des Mister Gay Austria, die er dann auch gewann, war Gillern als Model öffentlich bekannt. Wiederholt ist er in Zeitschriften (Xtra) und Zeitungen abgebildet worden. Obwohl er zur Publikation der Porträts von ihm in diesen Blättern seine Einwilligung gegeben haben musste, reagierte er darauf teils hysterisch und versuchte, alle ihm zugänglichen Exemplare dieser Zeitschriften einzusammeln und verschwinden zu lassen. Gillern soll auch Mitglied einer konservativen Studentenverbindung gewesen sein." 178.197.235.101 12:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Widersprüche / Falsche Spuren

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben nach Rücksprache mit den entsprechenden Behörden und nach Anfrage von privater Seite zweimal eine 3D X2X Analyse durchgeführt. Dabei haben sich diverse Widersprüche in den Zeugenaussagen ergeben. Das gilt sowohl für die Uhrzeiten, als auch für die Anwesenheit vor dem Saunabesuch. Eine Mitarbeiterin von mir hat die Lage vor Ort nachgestellt. Es wirkt so als habe man gezielt "gewisse" Zeugen nicht befragt. Tatsache ist auch, dass einige Spuren falsch waren. Die Sache mit der Uhr und der zurückgelassenen Jacke hatten nichts mit dem Fall Gillern zu tun. In den Medien wurde von einem Geldbetrag berichtet, den Gillern sicher nicht bei sich hatte.

Es ist schon sehr eindeutig: In diesem Fall wurde einseitig ermittelt. Einem Anwalt der zufällig Zeuge des Verschwindens war wurden so oft umformulierte Fragen gestellt bis sie ins Schema passten- obwohl der Vorgang dadurch absolut unglaubwürdig wurde.

Etwas kurios- allerdings erst bei erweiterter Betrachtung zu erkennen: Zwei Bekannte von Aeryn Gillern (Nils F. und Harun H.) sind kurz danach ebenfalls verschwunden. Sie verkehrten ebenfalls in gewissen Kreisen. --46.81.184.211 12:16, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten