Diskussion:Agio und Disagio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernd Wiebus in Abschnitt Erklärung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärung?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist schon klar, dass ein Witz weniger gut wirkt, wenn er noch lang erklärt werden muss. Aber vielleicht wäre das ganz nett. Wenn schon Wiwis das Agio nicht verstehen, dann vielleicht einige andere Leser auch nicht. Grüße --WissensDürster 11:46, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Agio und Disagio sind doch im Artikel bereits verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 132.199.233.56 (Diskussion) 18:49, 21. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ja, und? Ich verstehe auch nicht, was an dieser Geschichte lustig oder auch nur kurios sein soll. Die Pointe müsste auf jeden Fall erklärt werden, das ist völlig unabhängig von der technischen Bedeutung von Agio und Disagio, denn daraus lässt sich keine Pointe erschießen.--Jordi (Diskussion) 20:39, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es geht in der Geschichte nicht wirklich um Agio und Disagio, sondern darum, das man bei Erkennen der Unkenntnis eines Prüflings auf einem bestimmten Gebiet sehr leicht weitere Fragen erstellen kann, die wegen dieser Unkenntnis genausowenig beantwortet werden können. Das Erkennen einer Schwachstelle bot den Prüfern eine Möglichkeit, die weiteren zwei Fragen so zu stellen, dass er sie nicht beantworten konnte. Die Kenntnis dieser Möglichkeit kann auch als Grund für den anfänglichen Abbruch der Prüfung nach der ersten Frage verstanden werden. Die Geschichte verdeutlicht die Möglichkeiten der Manipulation einer mündlichen Prüfung durch die Prüfer. Es ist für diesen Modellfall jetzt unerheblich, ob Unkenntnisse zu Agio und Disagio wirklich so gravierend sind, dass sie ein Durchfallen rechtfertigen, es geht darum die Methodik zu verdeutlichen. Umgekehrt kann diese Methodik, die durchaus einen Zusammenhang mit cold reading hat, auch benutzt werden, Prüflinge durch eine Prüfung zu schleusen: Wenn Schwachstellen erkannt werden, können diese Unkenntnisse bei weiteren Fragen genauso gezielt umgangen werden, und der Prüfling besteht.--Bernd Wiebus (Diskussion) 11:18, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten