Diskussion:Agnes Hacker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sarita98 in Abschnitt Todesdatum anpassungsbedürftig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2013 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Zahlenmystik[Quelltext bearbeiten]

Sehr informativ, aber worauf verweisen denn die hochgestellten Zahlen? Oder sollten sie entfernt werden? --Sarita98 (Diskussion) 02:44, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auch ich habe das hier zum ersten mal gesehen. Es handelt sich um die Verwendung der Vorlage:Rp, so {{Rp|29}} verwendet, und verweist auf die Seite im Werk wo der Einzelnachweis belegt ist. Sehr intuitiv finde ich das nicht, es entspricht aber unserer Regeln für Belege und erlaubt es die Liste der Einzelnachweise bedeutend kürzer zu halten. --Horgner (Diskussion) 08:21, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ß[Quelltext bearbeiten]

Danke, Horgner. Also das ist es. Also, warum denn eigentlich nicht - diese "Sammelanmerkungen" sparen viel Platz, genau. Find ich gut. - Nun kenne ich natürlich auch den WP-Spruch "sei mutig", getraue mich aber mit dem "ß" im Falle von Kraußneck aber nicht so recht ran (CH-fremd ;-), vielleicht kann das jemand anders übernehmen? Oder ist am Ende doch Kraussneck richtig, kann ich mir aber kaum vorstellen. --Sarita98 (Diskussion) 12:27, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich geh mal davon aus, dass Arthur Kraußneck mit dem ß geschrieben wird, wie in seinem Artikel. In dem Artikel über ihn glaube ich auch seine eigene Unterschrift dementsprechend entziffern zu können. --Horgner (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das mal gerade gebogen, weil Arthur Kraussneck in der Wikipedia fast durchgängig als Arthur Kraußneck geschrieben wird macht es auch keinen besonderen Sinn das hier anders zu machen. --Horgner (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Tatkraft, Horgner, sehe es gleich - nach einem Diphtong ist eigentlich nach deutscher Rechtschreibung (auch nach der heutigen) immer ß angesagt, da ein Diphtong immer als langer Vokal gilt. Insofern hätte mich alles andere sehr gewundert. - Um bei den Regeln nachzuhaken: Habe bei Lida G. Heymann auf "Dezember" geändert, da Monatsnamen immer als Nomen daherkommen sollten, ist doch korrekt, oder?--Sarita98 (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Guten Abend Sarita und Horgner. Zu der Zusetzung der Zahlen bei den Einzelnachweisen hattest Du, Sarita, ja auch auf meiner Diskussionsseite nachgefragt, wo ich dir bereits gestern antwortete.
Betreffend Arthur Kraussneck: Nach der Unterschrift schreibt er sich mit zwei “ss”, weder mit “ß” noch “sz” noch “hs”, wie vielfach falsch gelesen wird. Daher setzte ich ihn in den Wikilink auch mit der korrekten Schreibweise, wie er sich schrieb und wie er insbesondere auch in der Zeit geschrieben wurde, in der er lebte und in der er der Schwager von Agnes Hacker war. Dabei fällt mir insbesondere eher auf, das der Artikel zu ihm neben der letztlich inkorrekten Schreibform verschweigt, das dies nur ein Pseudonym ist, da er wirklich “Arthur Carl Gustav Müller” hiess. Warum sollte er sich auch nicht mit “ss” schreiben? Was spräche dagegen? Könnte es nicht vielmehr also sein, das ich mir dabei etwas dachte? Sprich wie vorstehend: Schreibweise zu seiner Zeit? Das Arthur Kraussneck in der WP nur in geringer Zahl genannt wird, ist letztlich auch kein Beleg, zumal die Wikipedia sich auch nicht selbst belegen soll, kann und darf. So am Rande, ich belegte die Angaben zu ihm mit der 1928er Ausgabe von Wer Ist's. In der 1922er steht er ebenfalls als Arthur Kraussneck und die GND listet gleich fünf Schreibweisen auf. Ergo: ich orientierte mich an der offensichtlich zeitgeschichtlich korrekten Schreibweise und nicht an einer heutigen Interpretation im hiesigen WP-Artikel. Dieser müsste vielmehr auf ein anderes Lemma verschoben und um die Angabe des wirklichen Namens ergänzt werden. Wie machen wirs?
Übrigens, es wäre schön, wenn vor dem geradebiegen, eine klitzekleine Reaktion des ursprünglichen Autors abgewartet würde, oder?
Danke bis hierhin und noch einen angenehmen Abend --HOPflaume 18:53, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das tut mir leid, klar, der ß - Schreibweise entzogen sich ja auch viele Nicht-Schweizer/innen, prominentes Beispiel aus der Zeit ist der Autor Franz Blei. Das Problem ist dann also der WP-Artikel zu Kraussnitz, Schreibst du mal auf der Disk.seite was dazu hin, oder soll ich es tun? Dieser Kraussnitz beginnt mir langsam richtig zu gefallen.. Der Mann hatte Mumm. --Sarita98 (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe im Hacker-Artikel übrigens gleich schon mal auf Kraussnitz revertiert.--Sarita98 (Diskussion) 20:24, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Solange das Lemma zu Kraussneck nicht verschoben ist funktionert der Wikilink in diesem Artikel so nicht. Mein obiger Text läßt sich natürlich auf die dortige Artikel-Disk verlinken. So oder so bedarf der Artikel einer Ergänzung. Möchtest Du? Im Moment bin ich auf Grund des SG knapp in der Zeit. --HOPflaume 20:28, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Leider nein, bin von morgen an ein paar Tage in Heidelberg, aber ich frage Horgner,. Denn, in der Tat - der Link funktioniert nicht mehr. Dass der Artikel-Verfasser ß verwendet, ist anderseits begreiflich. In vielen Texte aus der Zeit der alten Rechtschreibung, in der die Konjunktion dass mit ß geschrieben wurde, also *daß" hiess, wird heute auf die aktuelle und gültige Rechtschreibung umgestellt, vermutlich entscheidet jeder Verlag selber, wie er den Konflikt löst. Ich finde es okay, allerdings nicht bei Eigennamen, und darum geht es ja hier.--Sarita98 (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wünsche dort einen erfolgreichen Aufenthalt. Werde versuchen in den nächsten Tagen den Artikel zu Kraussneck zu ergänzen um die Frage so zu klären. Danke Euch bis hierhin für die aufgeworfenen Fragen. --HOPflaume 23:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zurückbiegen und Begründung. Lieber HOPflaume was für mich, zuerst wie eine klitze kleine Korrektur aussah, denn das Verlinken auf das eigentliche Lemma ohne Pipe ist ja immer noch die bevorzugte Variante, zieht immer grössere Kreise. Ich habe mir vor der Aktion den seit 09:27, 9. Feb. 2008 bestehenden, von einigen Benutzern bearbeiteten Artikel Arthur Kraußneck inklusive der Links und Verwendung in rund einem Dutzend anderer WP Artikeln angesehen. Das Lemma und die Schreibweise sind nie bestritten oder diskutiert worden, es besteht kein Hinweis auf die Verwendung von einem oder mehrere Pseudonyme, insofern sah ich das Ganze als sehr unproblematische an. Das Einzige was mich hätte stutzig machen können und was ich mir in diesem Fall leider nicht angesehen habe, vermutlich weil die Disk hier noch leer war, ist die Versionsgeschichte von Agnes Hacker. Deine angebenen Gründe sprechen alle für eingehende Erweiterungen im Artikel Arthur Kraußneck inklusive eventueller Verschiebung auf ein anderes Lemma und nicht eigentlich für die Art der Verlinkung die du gewählt hattest. Ich finde es sehr gut dass du dein Wissen auch bei Arthur Kraußneck einbringen willst, leider kann ich da ja fachlich nichts beitragen. Sicher wäre es, dann schliesslich richtig den Link hier anzupassen, wenn die Sachlage bei Arthur Kraußneck geklärt ist. Bis dahin tut es der Wikipedia sicher nicht weh, wenn es hier steht wie du das am Anfang im Artikel drin stehen hattest, aus diesem Grund revertiere ich das auf deine Version. --Horgner (Diskussion) 09:03, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liebe HOPflaume und lieber Horgner, 3 Bände von "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss (sic) stehen hier bei mir rum, lösen das Problem aber nicht wirklich.. na ja, ein Stück weit, wenigstens für mich, schon. Regeln sind gut, Ausnahmen noch (?) besser. Es werden etliche deutsche Eigennamen mit "ss" geschrieben, vorhergehender Diphtong hin oder her: Reiss, Weiss, vielleicht auch - Kraussneck. Kann gut sein. Wobei es ja nur ein Pseudonym war. - Falls ich euch mit meiner Akribie geärgert habe, tut mir das leid. - Der Autor, die Autorin des Artikels sollte das zunächst mal angehen und Klarheit herstellen, genau. --Sarita98 (Diskussion) 00:07, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt keinen Grund, einen Familiennamen nachträglich anders zu schreiben als eben so, wie er zu Lebzeiten der Person hieß und sich schrieb. Die Schreibweise von Familiennamen war noch nie den Zufällen oder Wechselfällen orthografischer Reformeiferer unterworfen. Die Unterschrift unter dem Foto Kraußnecks hier verwendet kein ss (Doppel-s), sondern nur ein (langes) s und dahinter die Rudimente eines kleinen z oder eines runden s. Je nach persönlichem Schreibstil schrieb man vor hundert Jahren den Buchstaben ß nicht, wie man ihn später auch im Rahmen der lateinischen Schreibschrift lehrte. Vielmehr war man sich noch bewußt, daß das s sich zusammensetzt aus einem s und einem z, so daß man ein langes s schrieb und ein kleines z dranhängte. Jedenfalls hat Kraußneck selbst sich definitiv nicht mit Doppel-s geschrieben, sonst stünden in seiner Unterschrift zwei langes und nicht nur eins. Abschließend: Auf die Idee, nachträglich die Schreibweise von Namen verändern zu wollen, muß man erst mal kommen. Gibt es nichts wichtigeres? Oder steht uns jetzt ein reformorthografischer Johann Wolfgang von Göte bevor? Jaelle (nicht signierter Beitrag von Jaelle n'ha Melora (Diskussion | Beiträge) 16:42, 22. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Ja, richtig, Jaelle, das ist eben der Punkt - wie genau wurde der Familienname, sag ich mal, um 1900 geschrieben? Aufgrund des Autogramms kommt man für die fragliche Zeit auf Kraußneck, das sehe ich gleich wie Horgner. Aber auch HOP hat gute Argumente. Vor der ersten deutschen Rechtschreibereform (wann war die schon mal wieder, 1890?) gab es da ja eigentlich keine Regeln. Danach aber durchaus. Und die Nazis haben dann ja kurzfristig ß wieder aussortiert.. und dann kam es, auch schon im Dritten Reich, wieder zurück. Seit 2008 sind die Regeln, mit der neuen Rechtschreibung, systematisiert worden, was ich gut finde. Für Eigennamen haben aber diese Regeln keine Gültigkeit, die sind - wie sie sind..--Sarita98 (Diskussion) 19:01, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Todesdatum anpassungsbedürftig?[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass das Todesdatum eben doch der 8.8.1909 ist und demzufolge anpassungsbedürftig? S. Widerspruch im Artikel resp. Quellen dazu, s. auch

http://geschichte.charite.de/aerztinnen/HTML/rec00435c1.html.--Sarita98 (Diskussion) 15:08, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beide Angaben stammen ja von derselben Autorin aus der gleichen Publikation. Es ließe sich natürlich bereits im Intro auf den Widerspruch hinweisen. Eine Einsicht in die Sterbeurkunde ist in Berlin nicht ganz einfach. Per Post nicht selten unerschwinglich. Beste Grüße --H O P  15:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke, HOP, ich denke, am besten lassen wir alles genau so stehen, dafür ist ja u.a. eben die Disk. da, nicht wahr. - Ungleiche Todesdaten in Quellen, die beide als reputabel gelten, gibt es auch andernorts: etwa im Falle des Todesjahres der zweiten Ehefrau von -Fritz Pfeffer. Beste Grüsse--Sarita98 (Diskussion) 18:49, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten