Diskussion:Alexanderhistoriker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Sind die hier angeführten "Historiker" nicht viel mehr Historiographen? Alexanderhistoriker sind die, die Alexander tatsächlich geschichtswissenschaftlich erforschen. Die genannten antiken Autoren sind Geschichtsschreiber (=Historiographen).

MfG--141.99.192.170 10:12, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Streng genommen beides - sowohl antike als auch moderne Historiker, die sich mit Alexander beschäftigen, kann man als "Alexanderhistoriker" bezeichnen. In der modernen Fachliteratur werden aber sehr wohl die diesbezüglichen antiken Historiker explizit als "Alexanderhistoriker" bezeichnet (unter anderem in Der Neue Pauly sowie in diverser Fachlit). Daher ist es auch hier absolut korrekt. --Benowar 11:33, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lit. Gilhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, du hast die Reihe, in der der Band erschienen ist, gelöscht. Ich habe sie erwähnt, weil dies nach meiner Kenntnis in der wissenschaftlichen Zitationsweise üblich ist. Warum also diese Änderung? --Malabon (Diskussion) 23:08, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht zwingend, jedenfalls war die Formatierung falsch ("Gilhaus XXX In: Gilhaus XXX" - Gilhaus hat das Werk herausgegeben, aber eben nicht mehrere, wie in einem Sammelband, wo es notwendig ist, die Autoren einzelner Beiträge zu nennen), darum ging es mir. --Benowar 02:35, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber der Umstand, dass G. die griechischen Texte auch übersetzt, eingeleitet und kommentiert hat, fehlt jetzt. Rezension siehe https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28359 . Gruß --Malabon (Diskussion) 22:30, 13. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Kenne die Besprechung, danke. Dass er der Übersetzer ist, kann man aber denke ich auch so erkennen, es ist zudem keine zweisprachiche Ausgabe (die ganze Reihe besteht ja nur aus Übersetzungen), ähnlich wie bei Heckel et al. --Benowar 08:51, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Noch fehlende Alexanderhistoriker[Quelltext bearbeiten]

Hi, schonmal vielen Dank für die Erweiterungen, der Artikel nimmt wirklich langsam Formen an! Ich bin diese Woche recht beschäftigt, werde aber versuchen, ihn weiter zu begleiten und hoffentlich auch noch ein paar Ergänzungen vorzunehmen. Einstweilen habe ich noch einen Alexanderhistoriker gefunden, der bei uns anscheinend noch fehlt: Kriton von Pieria (en:Criton of Pieria). Außerdem ist die Frage, was wir mit en:Hagnothermis machen sowie mit der einzigen vermutlichen Alexanderhistorikerin, Nikobule. Viele Grüße, --Tolanor 15:11, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich muss nur selbst aufpassen, dass ich mich hier nicht in Details verliere... Eigentlich müsste ich sauer auf dich sein, wegen dir müssen meine Merowinger nun warten, das haben sie eigentlich nicht verdient. Gruß --Benowar (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Haha, müssen muss gar nix! Ich hätte sonst auch selbst ein bisschen an dem Artikel geschraubt, aber Du warst viel schneller und bist natürlich auch viel besser eingelesen. Und die Merowinger sind ja auch schon länger tot, ich glaube nicht, dass es sie sonderlich stört, dass sie jetzt ein paar Tage länger warten müssen... ;). Mir macht es Spaß, endlich mal ein bisschen gemeinsam zu arbeiten, Benutzer:Oskar71 ist ja auch recht rührig im Alexanderbereich. Den Kriton-Artikel kann ich gerne schreiben. Viele Grüße, --Tolanor 15:44, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Macht mir ja auch Spaß, sonst würde ich das hier auch nicht machen. Ganz ehrlich: Kriton kannte ich noch nicht, wieder was gelernt. Im Handbuch von Bernhard Zimmermann et al (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike. München 2022, S. 599 steht zu ihm nur dies: Der nur im Suda-Lexikon erwähnte makedonische Historiker Kriton / Crito (FGrH 277) lebte vielleicht in traianischer Zeit. Er verfaßte Schriften zur Geschichte von Pallene, zur Gründung von Syrakus sowie zur persischen und zur makedonischen Geschichte. Keine Literaturangabe übrigens, ich vermute mal, dass dort Jacoby verarbeitet wurde. Im New Jacoby wird man (wie so oft) fündiger. --Benowar (Diskussion) 15:55, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im RE-Artikel werden zwei Autoren des Namens getrennt; ich setze mich die Tage dran. Derweil sollten wir auch [1] im Auge behalten... --Tolanor 16:28, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
There you go: Kriton von Pieria. Schon immer wieder schön zu sehen, wie die Althistoriker aus gar nichts eine Debatte machen. Irgendwie funktioniert die Altertumswissenschaft schon recht kongenial mit uns Wikipedianern: Das sind genauso pingelige Nerds mit Diskutier- und Sortierfimmel wie wir ;). Kriton zeigt auch, dass Jacoby durchaus ein bisschen Phantasie hatte, was natürlich für ihn spricht. --Tolanor 23:31, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
So schaut es aus. :) Danke für den schönen Artikel - bei Jacoby ist es so eine Sache. Er hat so überragende Verdienste, manche Schlussfolgerungen sind oft aber auch nur - notgedrungen - mehr oder weniger plausible Ableitungen. Die verschiedenen Quellenstränge erscheinen mir manchmal wie ein großes, zerstörtes schönes Puzzle: man hat einige Teile und man weiß auch von jemanden, der das Puzzle ganz gesehen hat ungefähr, was das Bild darstellen soll; aber uns fehlen immer gut 99 % und am Ende musst du dann schauen, was man daraus machst. Die moderne Quellenkritik ist schon eine feine Sache, aber am Ende bleibt man oft auf Vermutungen auf der vorhandenen Quellenlage beschränkt. Außer jemand findet beim Aufräumen mal drei, vier Puzzleteile - wie vor ein paar Jahren bei Dexippos. --Benowar (Diskussion) 05:39, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer: Strattis (Kommentator) (?), siehe [2]. --Tolanor 23:53, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das müßte Strattis von Olynth sein - ich kümmere mich um ihn. :) --Benowar (Diskussion) 05:39, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]