Diskussion:Alfred Schnittke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ༄U-ji in Abschnitt Musiktheoretische Schrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Wie würdet Ihr den Vatersnamen Alfred Schnittkes umschreiben? Leitet er sich von "Harry" oder von "Garri" oder sowas ab? Stern !? 20:49, 10. Sep 2004 (CEST)

Ich meine, du machst nichts falsch, wenn du Garrijewitsch schreibst. Dahinter steckt zwar wahrscheinlich wirklich Harry, aber von einem deutsch geschriebenen Vornamen kann man eigentlich keinen Vatersnamen ableiten (ich würde als auch Gansowitsch schreiben und nicht Hansowitsch). Außerdem gibt es in Russland den Vornamen Garri auch (vgl. Garri Kasparow). Gruß --Tilman 21:43, 10. Sep 2004 (CEST)

Ob sich bei einem Russlanddeutschen der Vatersname überhaupt rechtfertigt? In der en-Wikipedia steht er, was aber natürlich kein Kriterium sein muss. Der Vater stammt aus Frankfurt, darum ist Harry wahrscheinlich. Ich habe jetzt mal beides in den Artikel geschrieben. Vielleicht korrigiert es sich ja mit der Zeit von alleine. Stern !? 21:50, 10. Sep 2004 (CEST)

Also Harryjewitsch finde ich schon ziemlich absurd, aber ich greife mal nicht ein, sondern warte ab, ob es jemand anderer wieder herausschmeißt. Einen Vatersnamen muss er im Übrigen schon haben, zumindest wenn er länger in der Sowjetunion gelebt hat - was bei Schnittke ja zutrifft. Gruß --Tilman 21:56, 10. Sep 2004 (CEST)

Auch im Artikelnamen? Harryjewitsch sieht zwar wirklich blöd aus, aber der Vater hieß ja nicht Garri. Mal sehen wer es löscht :-) Stern !? 22:01, 10. Sep 2004 (CEST)

(bis hier übertragen aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch)

War es denn damals überhaupt üblich den Vaternamen mit in den Pass aufzunehmen? Schnittke selbst hat über seine merkwürdige Identität als "Halbdeutscher" und "Halbjude" oft gesprochen. Die Vorfahren väterlicherseits stammen aus dem Baltikum, der Vater wurde in 1914 in Frankfurt/Main geboren, Schnittkes Großeltern siedelten dann 1926 nach Moskau über. Die Mutter von Schnittke ist Wolgadeutsche, auch ihre Vorfahren stammen aus Deutschland. Den "Garryjewitsch" kann ich daher auch nicht so ganz nachvollziehen. Akeuk 01:18, 7. Dez 2004 (CET)

Es kann nur Garrijewitsch heißen. Schließlich handelt es sich hier um eine Transliteration aus dem kyrillischen Russisch. Die etymologische Herkunft des Namens spielt hier keine Rolle, da die russische Variante wiedergegeben werden soll. Und im Russischen gibt es eben kein H.--Kaata 15:51, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die russische Transkription einschließlich Vatersnamen jetzt mal hinter die kyrillische Schreibweise gesetzt, wie das in anderen Artikeln zu Personen aus der Ex-SU mit Bezug zu mehreren Sprachen auch üblich ist. An den Anfang gehört meines Erachtens nur die deutsche Form, so wie auch der Artikel benannt ist, also ohne Vatersnamen.
Gruß Juhan 15:16, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Muttersprache[Quelltext bearbeiten]

War seine Muttersprache Deutsch oder Russisch? --El surya 16:55, 14. Apr 2005 (CEST)

Nicht ganz einfach, die Antwort, da zitiere ich Schnittke mal selbst (aus "Über das Leben und die Musik"): "Ich lernte zuerst Deutsch und dann Russisch sprechen. Meine Eltern sprachen miteinander deutsch, meine Mutter sprach Dialekt. (...) Interessanterweise redete ich zu Hause mit meinem Vater russisch, mit meiner Mutter aber deutsch." Akeuk 00:32, 5. Jun 2005 (CEST)

Eltern[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Text ist zu verstehen, dass nur seine Mutter eine Wolgadeutsche gewesen ist und sein Vater ein sogenannter "Reichsdeutscher" war. Stimmt das so? (nicht signierter Beitrag von 84.169.203.252 (Diskussion) 15:16, 31. Mär. 2006 (CEST))Beantworten

In der englischen Wiki ist zu lesen, Schnittkes Vater sei russicher Jude gewesen. Warum wird diese wichtige Info hier unterschlagen und damit seine Bio verfälscht? (nicht signierter Beitrag von 91.96.10.225 (Diskussion) 10:08, 15. Jun. 2007 (CEST))Beantworten
Weil diese Information falsch ist.
Gruß Juhan 15:13, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Werkverzeichnis. Sinfonien.[Quelltext bearbeiten]

Gibt es tatsächlich eine 0. Sinfonie?? Was soll das sein? Vielleicht unvollendet? Wenn es kein Fehler ist, müssten Erklärungen her!--Kaata 15:46, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Konkret für Schnittke weiß ich es nicht, aber vgl. Nullte Sinfonie (Bruckner). -- SibFreak 16:07, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das ist kein Fehler. Das Werk ist auch keineswegs unvollendet, ebenso wenig wie Bruckners Nullte. Das folgende Zitat stammt aus der Besprechung der BIS-CD mit der Erstaufnahme dieses Werkes und des Oratoriums "Nagasaki" durch das Cape Philharmonic Orchestra:
"Die Symphonie No. 0 (1956/57) ist ein Werk aus seiner Zeit als Student am Moskauer Konservatorium, das nur einmal zu seinen Lebzeiten (durch das Konservatoriumsorchester) aufgeführt wurde."
[1]
Dieter Baalß, 25.07.2009 (nicht signierter Beitrag von 195.50.186.162 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 25. Jul 2009 (CEST))

Anzahl der Sonaten für Violine[Quelltext bearbeiten]

Im Text sind unter den Werken drei Violinsonaten genannt. Er schrieb aber vier, nämlich 1, 2, 3 und die nicht nummerierte von 1955. Sollte man das nicht ändern?

Grüße, Heinz Gelking (nicht signierter Beitrag von 94.220.83.126 (Diskussion) 22:07, 25. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Baustein[Quelltext bearbeiten]

Liesbeth hat meine Änderung und die vorige zurückgesetzt und mich deswegen angeschrieben; der Transparenz wegen eine Stellungnahme an dieser Stelle (die Diskussion sollte auch hier weitergeführt werden). Das Literaturverzeichnis habe ich natürlich bemerkt, aber bei einem Artikel von mehr als einem Absatz sollte auch die Herkunft der jeweiligen Informationen nachvollziehbar sein; und der Rest meiner Gründe für den Baustein ist ebenfalls gerechtfertigt: es fehlen außerdem nennenswerte Werke wie seine Faust-Kantate Seid nüchtern und wachet und Hinweise auf sein Nahtod-Erlebnis sowie seine christlich-mystischen Ansichten. Natürlich ebenfalls samt Belegen. --84.137.56.49 14:42, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, so kommen wir vielleicht weiter. Gruß --Liesbeth 14:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut. Hättest Du etwas gegen eine Wiedereinstellung des Bausteins mit Hinweis auf diesen Diskussionsabschnitt? --84.137.56.49 20:20, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagegen, Schnittke in der Einleitung als "sowjetischer Komponist und Pianist deutsch-jüdischer Abstammung" zu bezeichnen? Ich würde auf den Artikel über Schostakowitsch verweisen und die Frage verneinen. --80.138.254.236 19:13, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wien 1946 ?[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt ein Sowjetdeutscher 1946 nach Wien zur musikalischen Ausbildung? Sehr ungewöhnlich, deshalb wären die näheren Umstände interessant. - 2003:C6:8BEB:E900:B1AA:A59E:6841:FB47 18:33, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Teile von Österreich und Wien waren bis 1955 sowjetisch besetzt. Der Vater war dort als Angehöriger der Roten Armee tätig. Er ging vmtl. als Jude durch (was in der Sowjetunion eine ganz normale "Nationalität" war, stand so im Pass), nicht als Deutscher. --AMGA (d) 19:20, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Doch was heisst da musikalische Ausbildung in Wien konkret - in einer österreichischen Lehranstalt oder in einer Schule der Sowjetarmee? In der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands hattten jüdische Kulturoffiziere zu dieser Zeit einen ziemlich großen und positiven Einfluss (u. a. Erhalt des Kyffhäuserdenkmals und schneller Wiederaufbau des Dresdner Schauspielhauses) - aber dass ihre Familienangehörigen deutsche Schulen oder Hochschulen besuchen konnten, habe ich noch nicht gehört. War das in Österreich anders? - 2003:C6:8BEB:E900:8C6F:C7BB:BDD:14C6 10:00, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Privatunterricht bei der (österreichischen) Klavierlehrerin Charlotte Ruber, die im selben Haus wohnte. --AMGA (d) 10:20, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Und gleich in den Artikel eingearbeitet! - 2003:C6:8BD6:5500:8C83:250C:25B3:54DC 12:35, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Musiktheoretische Schrift[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf einen Artikel - "Timbral Relationships and Their Functional Use" - eines "Alfred Schnittke" gestoßen. Der fand im Wikipedia-Artikel keine Erwähnung. https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9780203961445-34/timbral-relationships-functional-use-alfred-schnittke (nicht signierter Beitrag von 2A00:A200:0:E00:0:0:0:1A6 (Diskussion) 10:31, 29. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Dass Schnittke auch viel zur Musik geschrieben hat, ist hier an einer Textsammlung bei Hugendubel zu sehen. Das sollte schon im Artikel vermerkt oder wenigstens irgendwo gelistet sein: [2]. --༄U-ji (Diskussion) 11:04, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten