Diskussion:Alois Boczek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Florean Fortescue in Abschnitt Großdeutsche Partei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großdeutsche Partei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Florean Fortescue: Diese Aussage verstehe ich nicht:

„Dort sympathisierte er zunächst mit den demokratischen Linken und schloss sich der Fraktion Donnersberg an, wandte sich allerdings rasch wieder von ihnen ab und öffnete sich für die Ideen der Großdeutschen Partei.“

Die Fraktion Donnersberg war doch großdeutsch, die demokratische Linke von 1848 war weitgehend großdeutsch gesinnt. Warum musste er sich also vom Donnersberg abwenden und welche "Großdeutsche Partei" ist hier gemeint, für deren Ideen er sich öffnete? Es gab 1848 keine bestimmte Organisation namens "Großdeutsche Partei", sondern alle Anhänger der großdeutschen Lösung zusammen wurden "großdeutsche Partei" genannt (Partei im Sinne von "Seite" oder "Richtung", nicht im heutigen Sinne einer Parteiorganisation). Zu dieser "großdeutschen Partei" gehörte auch die Fraktion Donnersberg. Kannst du bitte nochmal in der verwendeten Literatur prüfen, wie das dort konkret dargestellt wird? Vielen Dank und beste Grüße --Bujo (Diskussion) 11:57, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

P.S. Dass er dem Rumpfparlament angehörte, spricht auch dagegen, dass er sich von der demokratischen Linken abgewandt hätte, denn im Rumpfparlament saßen hauptsächlich linke Abgeordnete. --Bujo (Diskussion) 12:15, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin @Bujo: Puuh, kniffelig. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie genau ich das vor fünfeinhalb Jahren gemeint habe und finde auch gerade keine Quelle mehr, auf die ich mich dahingehend eventuell gestützt haben könnte. Ich werde aber nochmal weitersuchen, ob sich das aufklären lässt. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 13:40, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten