Diskussion:Alter Hafen (Bremerhaven)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helmut Seger in Abschnitt Dimension des Alten Hafens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleuse

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wo lag denn die zugeschüttete Schleuse? Wie wär's mit einer Karte alt/neu? Würde ich auch machen. Grüße! --Bukk 17:13, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft Dir dies weiter, da sind auch Karten. Gruß -- Godewind [...] 17:22, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Ich schau mal! Wahrscheinlich wird's erst zw. X-mas & NJ was. Grüße! --Bukk 09:32, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dimension des Alten Hafens

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung zu dem Artikel ist nicht richtig. Der Alte Hafen war ursprünglich gut doppelt so breit wie heute und reichte bis an die Straße AM ALTEN HAFEN. Für den Bau der Schnellstraße mit Anbindung an eine neue Geestebrücke (Kennedybrücke) wurde der Hafen erstmalig zugeschüttet. Auf dem Hafenbecken entstand zunächst ein riesiger Parkplatz und Mitte der 70er Jahre das Columbus-Center. Der südliche Teil vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum ist künstlich entstanden und hat nichts mit dem alten Hafenbecken zu tun. Die dargestellte Hafenbautechnik mit Böschungen und Vertäuung von Schiffen an Dalben hat es in Bremerhaven nie gegeben. Sie wurde u.a. gewählt, um das Segelschiff "Seute Deern" und das Feuerschiff "Elbe 3" besser präsentieren zu können. Die ursprüngliche Hafenkante noch im nördlichen Bereich zu erkennen, wobei durch die Sanierung der Kaje viele historische Elemente vernichtet wurden. Der nördliche Teil sollte im Rahmen des Projekts OCEAN PARK sogar vollends zugeschüttet werden und überbaut werden. Das konnte noch verhindert werden, aber die Neubebauung wird der Bedeutung des Hafenbeckens nicht gerecht. [IO] --84.128.226.131 16:44, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn nun falsch:
  • Angegeben ist die Länge und Breite des damaligen Hafens. Ein Vergleich zu den heutigen Abmessungen geht daraus nicht hervor.
  • Es wurden „einige Flächen für den Museumshafen erhalten“. Wo sie genau liegen ist nicht beschrieben.
  • „Die zunächst aus Eichenbalken und Faschinen erstellten Kais wurden seit 1862 gemauert.“ Es gab also Kaianlagen.
  • „Teilweise mussten die Schiffe auch an Dalben liegen, die Waren über Stege und eigene Ladebäume be- und entladen werden.“ Keine Dalben und Böschungsbereiche, die bei Bedarf genutzt wurden? Kais rund um das Hafenbecken?
Die anderen Angaben werden im Artikel nicht erwähnt, wären also bei Relevanz zu ergänzen. Was ich an der Kritik vermisse sind Belege. Mit den genannten Behauptungen lässt sich der Artikel nicht seriös ergänzen. -- Godewind [...] 20:41, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Falsch ist die Behauptung, dass der Alte Hafen vor dem heutigen Columbus Center lag, denn sowohl dieser Komplex als auch das Alfred-Wegener-Institut und das Gebäude der Neelmeyer-Bank stehen auf dem zugeschütteten Hafenbecken. Die westliche Kaje ist 1862/63 bei einer Hafenerweiterung entstanden und ist im nördlichen Bereich im sanierten Zustand noch erhalten. Die Ausbuchtung, in der die Museumsschiffe "Seute Deern", "Elbe 3", "Seefalke" und "Rau IX" liegen, ist erst im Zusammenhang mit der Freiraumgestaltung des Deutschen Schiffahrtsmuseums entstanden. In Bremerhaven sind für den Umschlag der Güter nie Dalben gesetzt worden, weil schon beim Bau des ersten Hafenbeckens die Hafenkante mit Holzverschalungen befestigt wurde, an der die Schiffe direkt anlegen konnten. Mit der Hafenerweiterung von 1862/63 war Bremerhaven auch der erste Hafen, in dem die Güter direkt auf die Eisenbahn verladen werden konnten. Die neuen Lagerschuppen waren landseitig mit einem Gleisanschluß an die Geestebahn versehen, um die Waren statt mit Fuhrwerken mit der Bahn gen Bremen befördern zu können.

Die Dimension des Hafens um 1849 kann man auf der Karte erkennen, die im ungarischen Beitrag eingebunden ist (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Map_of_Bremerhaven_1849.jpg). Das ist der Zustand vor der großen Erweiterung von 1862, bei der die Breite des Beckens in etwa verdoppelt wurde. Dazu wurde auch die Deichlinie verlegt. Der Ausbau der Hafenanlagen lässt sich ganz gut durch Kartenwerke belegen, die ich aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlichen kann. Allgemeine Informationen über den Alten Hafen findet man auch im "Hafengeschichtlichen Führer" von Lars U. Scholl. Zu der Gestaltung des Museumgeländes kann ich aus dem Museumsführer Nr. 1 von 1975 zitieren: "Rückgrat des Freilichtmuseums ist der Alte 'Bremer' Hafen von Bremerhaven, die namengebende Keimzelle der heutigen Großstadt. Er wurde 1827-30 durch den niederländischen Hafenbaumeister J.J. van Ronzelen errichtet und mehrfach umgebaut. Die ursprüngliche Schleuseneinfahrt lag um Süden und wurde nach dem Durchstich zum Neuen Hafen 1934 zugeschüttet. In der alten Schleuse steht heute der Radarturm. Der Museumsbesucher kann verschiedene Hafenbautechniken unmittelbar vergleichen: Eine aus großen Quadern und Ziegeln auf einem Pfahlrost aufgebaute Kaimauer bildet die Westseite im nördlichen Teil des Alten Hafens. Sie ersetzte nach einer Erweiterung des Beckens im Jahre 1862 die ursprüngliche Holzeinfassung. Weiter südlich schließt sich ein für die Museumsschiffe 1975 neu ausgebaggertes Becken an, deren Stirnseiten in der heute üblichen Bauweise aus eingerammten Stahlspundwänden mit oberer Betonkante bestehen, während die Breitseite von einer Böschung gebildet wird. Die Schiffe können nicht direkt an Land heranfahren sondern müssen an hölzernen Duckdalben (=Pfahlbündel) anlegen, die im tiefen Wasser stehen. So legten z.B. in Hamburg noch um 1860 die großen Frachtsegler an." [1]

Vom Bremer Haven existieren auch Stiche, die das Be- und Entladen am Havenhaus zeigen. Sie waren Grundlage für ein Modell, das im Deutschen Schiffahrtsmuseum ausgestellt wird. Eine Aufnahme aus den 60er Jahren ist auch auf der Website des OB zu finden (http://www.oberbuergermeister.bremerhaven.de/schulz/kolumne/Alterhafen.jpg).


  1. Prof. Dr. Detlev Ellmers und Dipl.-Ing. Peter Fromlowitz: Kapitel 4: Das Freilichtmuseum in: Deutsches Schiffahrtsmuseum 1975 Nr. 1, 1975, S. 55–56.

[IO] --84.128.226.131 01:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel basiert auf den Angaben im angeführten Lexikon von Schwarzwälder. Vielleicht sind sie nicht genau genug oder sogar falsch, mag sein. Wer umfangreichere Quellen hat, sollte den Inhalt ergänzen oder korrigieren. Zur Lage des Alten Hafen vergleiche ich hier drei Bilder:
1. Die Karte von 1849 Map_of_Bremerhaven_1849 (vor der Hafenerweiterung 1862/63)
2. Das Foto aus den 60er Jahren Alterhafen (vor dem Bau des Columbus Center)
3. Die Aufnahme von Google [1]
Ist das Missverständnis nur eine Frage der Definition „Alter Hafen“? Der Hafen von 1830 liegt unter dem Columbus Center, der Hafen nach dem Ausbau 1863 ist noch in Resten vor dem Columbus Center vorhanden?
-- Godewind [...] 13:02, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Fotos, darunter auch Luftaufnahmen, des Alten Hafens erhalten, die aus den 1930er bis 1980 Jahren stammen und weitgehend noch dem Schutz des Urheberrechts unterliegen. Auf den Fotos ist zu erkennen, dass die Kaje auf der Westseite des Alten Hafens gemauert war, da die großen Decksteine der Kajenkante zu erkennen sind. Auf der Ostseite ist durchgängig eine Böschung zu erkennen, mit Ausnahme der nördlichen und südlichen Enden, die gemauert sind. Hinsichtlich der Teilzuschüttung ist deutlich erkennbar, dass weniger als 50 Prozent der Breite verloren gingen, etwa 40 bis 45 Prozent und 55 bis 60 Prozent als Hafenbeckenbreite erhalten blieb. An die zur Abtrennung gesetzte Spundwand ist wieder eine Böschung geschüttet worden. --Helmut Seger (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

U-Boot

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt bei der Liste der dort liegenden Schiffe nicht das U-Boot? Es ist doch auch auf dem einen Foto zu sehen (nicht signierter Beitrag von 87.152.211.219 (Diskussion) 03:32, 11. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Stimmt, habs dazu gefügt. --MathiasDiskussion 12:49, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang des Abschnitts Geschichte heisst es 'Bremerhaven baute...' Ist aus meiner Sicht eine etwas schwierige Formulierung, da Bremerhaven noch nicht wirklich existent war. Vorschlag entweder in die Richtung 'Bremen baute ...' was allerdings eine Erklärung bereits an dieser Stelle beduerfen wuerde oder vielleicht besser: 'Bremerhavens erstes Hafenbecken wurde... erbaut...'--KlauRau (Diskussion) 12:51, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die letzte formulierung finde ich am besten - kann ich aber bei meinen gerade eingeschränkten Möglichkeiten nicht selbst eingebe.==Agp (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab das jetzt entsprechend geändert--KlauRau (Diskussion) 14:33, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten