Diskussion:Amperestunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:1210:2ED6:C600:35C1:6816:F775:B5F2 in Abschnitt "Ladungsspeichervermögen" ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2008[Quelltext bearbeiten]

Mir ist irgendwie dieser Satz aufgestoßen:

"der Amperestundenwert" [...] "bei Parallelschaltung erhöht er sich; er ist dann das Produkt aus der Anzahl der parallelgeschalteten Akkumulatoren und deren jeweiligem Amperestunden-Wert."

Also, wenn man zwei Akkus mit 700 mAh und 900 mAh hat und sie parallelschaltet, hat man effektiv einen Akku von 2*700*900 mAh =1 260 000 mAh? :-) Gemeint ist doch wahrscheinlich, dass sie sich addieren. Würde bei Ladungen ja auch Sinn machen. -- 84.133.195.220 15:56, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es müsste natürlich Summe statt Produkt lauten. Dies gilt übrigens nur bei gleichen Betriebsspannungen. In anderen Fällen ist eine solche Schaltung eigentlich auch nicht sinnvoll. --Cepheiden 07:58, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anwendung bei Akkumulatoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Lesen des doch recht übersichtlichen Artikels ist mir der Abschnitt "Anwendung bei Akkumulatoren" unangenehm aufgefallen. Mögen die ersten beiden Sätze zur "Kapazität" von Akkus noch in Ordnung sein, fangen dann die elektrotechnischen ... ja wie sag ich's ... Banalitäten an, die mit dem Lemma nur noch weiterführend was zu tun haben. Da ich denke, dass Aussagen, die nur die kirchhoffschen Gesetze wiedergeben und sich mit physikalisch-technischen Eigenschaften von Akkumulatoren ausseinander setzen in diesem Artikel nichts zu suchen haben, kündige ich hiermit eine "Säuberung" an, bei der dieses für den Artikel überflüssige Zeug gelöscht wird. Einwände bitte bis spätestens zum 23. Januar 2010 äußern. Grüße --Cepheiden 18:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab das nun endlich mal umgesetzt. Allerdings war der gesammte Artikel betroffen, da er sich eigentlich nur um Akkumulatoren beschäftigt und nciht mit der Einheit. Bei der umarbeitung habe ich versucht das auf ein gesundes Maß zu begrenzen. Eigentlich könnte noch viel mehr gestrichen werden. ---Cepheiden 07:55, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Äquivalent Akku – mech. Energie.[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade dabei, mir auszurechnen, wieviel Energie eigentlich in einem Notebookakku steckt, mechanisch gesehen. Und da komme ich über ein Beispiel eines Thinkpad-Ersatzakkus ([1] »AKI-TPX20 Akku für IBM ThinkPad X20 X21 X22 X23 X24 Serie mit nominal 11,1 V, 4400 mAh« auf 4400 mAh × 11,1 V = 48.840 mWh = 48,84 Wh = 175.824 Ws = 175.824 J. Dem Beispiel mit der Schokoladentafel entnehme ich, dass man 10 J braucht, um 1 kg 1 m hoch zu heben. Mit der Akkuladung von 175 kJ kann ich also 17.582 kg oder 17,58 Tonnen 1 m hoch heben oder 1,7 Tonnen 10 m, d. h. »ich« nicht. Trotzdem irre! Richtig? ––Fritz Jörn 21:28, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Heben theoretisch ja, die Frage wäre dann aber noch, wie lange kann man sie halten, denn die Masse wird ja dauerhaft von der Erde angezogen. Für den Fall die Masse befindet sich vor her wie nachher in einer Art Umlaufbahn, müsste es aber korrekt sein. Ist aber IMHO ein doch sehr theoretisches Beispiel. --Cepheiden 08:05, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für das Halten wird keine Energie benötigt. Arbeit = Kraft * Weg. Der Weg ist null, also ebenfalls Null mechanische Energie. --Gunnar (Diskussion) 23:30, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kapazität eines Akkus[Quelltext bearbeiten]

Ich denke schon, daß man bei Akkus von "Kapazität" sprechen kann, wenn man die Fähigkeit des Akkus beschreiben möchte, elektrische Energie zu speichern. (siehe hier). Der Begriff "Kapazität" beschreibt allgemein das "Fassungsvermögen" eines Objekts. Insofern würde ich darum bitten, das "unzutreffend" aus dem Artikel zu streichen. 91.35.151.7 22:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht hier darum, dass die Einheit Amperstunde für die "Kapazität" genutzt wird. Nicht darum, dass Akkus keine Kapazität haben (egal ob elektrische oder Ladungskapazität) --Cepheiden 14:58, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Energiekapazität[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass es diese physikalische Größe gibt. (nicht signierter Beitrag von 188.108.110.228 (Diskussion) 23:15, 30. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Bei IEC TC 120 (Elektrische Energiespeicher) haben wir versucht für das Energie-Fassungsvermögen eines Elektroenergiespeichers einen besseren Begriff zu finden, und sind dann wieder bei der Energiekapazität gelandet. Das Problem ist auch das Kapazität doppelt belegt ist (neben Energie auch die Leistung, Kapazität einer Erzeugungsanlagen/Kraftwerk in MW) und somit Verwechselungsgefahr besteht. --Gunnar (Diskussion) 23:34, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"Ladungsspeichervermögen" ?[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck " Ladungsspeichervermögen" provoziert die Fehlvorstellung, dass eine Batterie wie ein Kondensator Ladung speichert. Eine Batterie enthält aber fast keine freie Ladung. Es ist eher ein "Ladungspumpvermögen". Die Ladung ist bereits im Stromkreis vorhanden und wird nur angetrieben, so wie eine Wasserpumpe das Wasser antreibt.

--2A02:1210:2ED6:C600:35C1:6816:F775:B5F2 10:46, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten