Benutzer:Gunnar.Kaestle
Aus CLZ im OHA mit einem Faible für Energietechnik und -wirtschaft.
Baustellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- DGN
- Das Geld ist nicht weg ...
- GlC! in CLZ
- Mimikri Hauptmarkt in Brüssel
- Klosterneuburg
- Mainz lacht und schwitzt
- Brückenlauf in Venedig
- Humaner Autoheber
COVID-19 Dashboards[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- worldometer, WO, EU
- AT, CH, DE, ES, FR, IT, NL, UK,
- R estimator, log 7-day-average
ENTSOG-Transparenzdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nord Stream 1: Greifswald RU->DE, OPAL: Brandov DE->CZ, EUGAL: Brandov DE->CZ, Gazelle: Hora Svaté Kateřiny DE->CZ
- Jamal-Pipeline: Mallnow PL->DE vs. DE->PL, Kondratki UA->PL
- Transgaz-Trasse: Waidhaus CZ->DE, Baumgarten SK->AT davon SK->TAG, Uzhgorod UA->SK
Veröffentlichungen und Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Die Bewertung von Zinstiteln und Messung des Zinsänderungsrisikos mittels der Duration. Seminararbeit der Seminarreihe: „Anwendung der Theorie der Finanzwirtschaft“ am Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung der Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe, 1997.
G. Kaestle: Dezentrale Energieeinspeisung mit Brennstoffzellen als virtuelles Kraftwerk im Niederspannungsnetz - Eine techno-ökonomische Analyse. Diplomarbeit am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH), 2005.
2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Virtual power plants as real CHP clusters: a new approach to coordinate the feeding in the low voltage grid. Posterbeitrag auf der 2nd International Conference on Integration of Renewable and Distributed Energy Sources, Napa, CA, 2006-12-04/08. (Full Paper)
2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Virtuelle Kraftwerke als reale Mikro-KWK-Cluster - Ein neuer Ansatz zur Einspeisung ins Niederspannungsnetz. Posterbeitrag auf der 5. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2007, 2007-02-15. (Abstract)
G. Kaestle: Micro cogeneration with a price-variable heat storage switch. In: C. Brebbia, V. Popov (Eds.): Energy and Sustainability, Proceedings of the First International Conference on Energy and Sustainability, WIT Press, Southampton, 2007, S. 25-34.
G. Kaestle: Voltage Level as Information Carrier in Smart Distribution Networks. Posterbeitrag auf der 2nd General SmartGrids Assembly, Bad Staffelstein, 2007-11-08/09.
G. Kaestle: Das virtuelle Heizkraftwerk als realer Cluster stromerzeugender Heizungen. In: ETG (Hrsg.): Tagungsband des internationalen ETG-Kongresses 2007 - Fachtagung 4: Schaltanlagen und Netze, ETG-Fachbericht 108, VDE-Verlag, Berlin, 2007, S. 473-480.
2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Der Endverbraucher als Stromlieferant – Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk. Vortrag auf den Hünstetter Energietagen, 2008-03-08.
G. Kaestle: Voltage Driven Mode for Appliances with Thermal Buffers – A Self-Acting Collision Detection for Low Voltage Lines. Posterbeitrag zur 4th European PV-Hybrid and Mini-Grid Conference, Glyfada, 2008-05-30.
G. Kaestle: Promotion for High Efficiency Cogeneration in Germany. Posterbeitrag zur 3rd International Conference on Integration of Renewable and Distributed Energy Resources, Nizza, 2008-12-10.
2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle, E.-A. Wehrmann, H.-P. Beck: Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland - Das neue KWK-Gesetz und das Mini-KWK-Impulsprogramm. Posterbeitrag zur 6. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2009, Wien, 2009-02-12. (Abstract, Full Paper)
G. Kaestle, E.-A. Wehrmann, H.-P. Beck: Mini-BHKW in der Gebäudetechnik - Strom erzeugend heizen, in: zeno, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Jg. 2009, Nr. 02, S. 52-55.
G. Kaestle: Dezentrale Netzstützung mit Blockheizkraftwerken, Impulsvortrag auf der IEE Technologietagung, TU Clausthal, 2009-06-19. (Poster)
G. Kaestle: Workshop zur Dezentralen Netzstützung, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar, 2009-10-23. (Tagesordnung mit verlinkten Vortragsfolien)
G. Kaestle, E.-A. Wehrmann, H.-P. Beck: Intelligente Elektrofahrzeuge für die dezentrale Netzstützung, Posterbeitrag zum Internationalen ETG-Kongress 2009, Fachtagung 1: Intelligente Netze, Düsseldorf, 2009-10-27. (Full Paper)
2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext, Vortrag auf der ASUE-Fachtagung "Klimaschutz durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen", Bad Staffelstein, 2010-10-27.
G. Kaestle: Standardisierung dezentraler Systemdienstleistungen, Posterbeitrag zum VDE-Kongress 2010, E-Mobility: Technologien – Infrastruktur – Märkte, Leipzig, 2010-11-09. (Full Paper)
2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: The Meaning of Photovoltaics to Future Grid Stability. Vortrag auf dem 1st Inverter and PV System Technology Forum 2011, Berlin, 2011-01-24.
G. Kaestle: Das virtuelle Hybrid-Strom-Kraftwerk in der „Prosumer-Zelle“: KWK im Keller & Solar auf dem Dach. Vortrag auf dem Forum enertec dezentral, Messe Leipzig, 2011-01-27.
G. Kaestle: Bewertung des Stromspeicherbedarfs mittels der fouriertransformierten Restlast. Vortrag auf der 7. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2011, Wien, 2011-02-17.
G. Kaestle, T.K. Vrana: Improved Requirements for the Connection to the Low Voltage Grid. Vortrag auf der 21st International Conference on Electricity Distribution, CIRED 2011, Frankfurt, 2011-06-09. (Poster, Full Paper)
G. Kaestle, T.K. Vrana, A. Bentaleb: Smart Standards for Smart Grid Devices. Vortrag auf der 3rd European Conference SmartGrids and E-Mobility, Munich, 2011-10-17. (Full Paper)
G. Kaestle, T.K Vrana: Das 50,2 Hz-Problem im Kontext verbesserter Netzanschlussbedingungen. Vortrag auf dem Internationalen ETG-Kongress 2011, Fachtagung 3: Leistungselektronik in Netzen, Würzburg, 2011-11-08. (Full Paper)
J. Kesten-Kühne, G. Kaestle: Netzgeführte Temperaturregelung bei Kühlgeräten. Posterbeitrag zum Internationalen ETG-Kongress 2011, Fachtagung 1: Herausforderungen für Mittel- und Niederspannungsnetze, Würzburg, 2011-11-09. (Full Paper)
G. Kaestle, C. Meyer: Hybrid-Strom in der Prosumerzelle: KWK im Keller und PV auf dem Dach. Posterbeitrag zum Internationalen ETG-Kongress 2011, Fachtagung 2: Aktive Kundenbeteiligung an zukünftigen Strommärkten, Würzburg, 2011-11-09. (Full Paper)
G. Kaestle: Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar, 2011-12-08. (Tagesordnung mit verlinkten Vortragsfolien)
2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Investitionsentscheidungen im Kraftwerksneubau, EuroHeat&Power, 41. Jg, Heft 3, 2012, S. 26 - 31.
2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kerber, G. Kaestle, F. Oechsle: Behandlung von ungewollten Inselnetzen unter besonderer Berücksichtigung robuster Netzanschlussregeln für dezentrale Erzeugungsanlagen. Vortrag auf der 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2013, Wien, 2013-02-13. (Abstract, Full Paper)
G. Kaestle: Ökonomische Regelkreise in der Energiepolitik - Systemdynamik energiewirtschaftlicher Systeme. Vortrag auf der 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2013, Wien, 2013-02-13. (Abstract)
G. Kaestle, C. Pellinger: Merit-Order-Matrix der Speicheroptionen - Zweidimensionale Bewertung zur Kostenminimierung. Vortrag auf der 8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2013, Wien, 2013-02-14. (Abstract)
G. Kaestle: Blockheizkraftwerke als flexible Erzeugungskapazitäten und ihre Möglichkeiten der Systemdienstleistungen. Vortrag auf der Fachtagung "Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung", Freiburg, 2013-03-21. (Videomitschnitt)
G. Kaestle: Die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Energienetze der Zukunft - Chance oder Risiko? Vortrag auf den Energieforen, User Group Dezentrale Energieversorgung, Leipzig, 2013-04-24.
G. Kaestle: Remote Control of Distributed Generation in Low Voltage Networks. 2013 IEEE PES General Meeting, Vancouver, 2013-07-13.
G. Kaestle: Economic Control Loops in Energy Policy - Energy Economics' System Dynamics. Vortrag auf der 13th European IAEE Conference, Düsseldorf, 2013-08-20. (Abstract)
G. Kaestle: Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung als Schlüssel zur Energiewende. Vortrag auf den 9. BHWK-Info-Tagen, Fürth, 2013-09-20.
G. Kerber; G. Kaestle; F. Oechsle: Strategies for Coping with Unintentional Islanding as a Result of Robust Grid Connection Rules for Distributed Generation. Vortrag auf dem Internationaler ETG-Kongress 2013 – Energieversorgung auf dem Weg nach 2050, Fachtagung 2: Systemdesign Übertragungsnetz/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende, Berlin, 2013-11-06. (Full Paper)
G. Kaestle: Das virtuelle Kraftwerk als Linearkombination vertraglich zugesagter Energiewandeloptionen. Vortrag auf dem Internationalen ETG-Kongress 2013 – Energieversorgung auf dem Weg nach 2050, Sitzung 11: Konvergenz von Strom-, Gas- und Wärmenetzen, Berlin, 2013-11-06. (Full Paper)
2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Imaginary Interest Rates and Complex Net Present Value Calculus in Energy Economics - Mathematical Methods from Control Theory Used for Techno-Economical Assessment. Vortrag auf den Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, DPG-Frühjahrstagung, Dresden, 2014-04-02. (Abstract)
G. Kaestle: Das Scheibenkraftwerk als funktionale Aufteilung einer KWK-Anlage. Vortrag auf der 1. Techniktagung Kraft-Wärme-Kopplung, IAV, Berlin, 2014-04-30.
G. Kaestle: Cogeneration in Germany. Vortrag auf dem National Cogeneration Day 2014, Porto, PT, 2014-05-13.
G. Kaestle: The Carnot-Method for the Allocation of Input Factors on Multiple Energetic Co-Products. Impulsvortrag bei COGEN Europe, Brüssel, 2014-07-17.
G. Kaestle: Auswirkungen auf die Systemsicherheit durch §24 EEG 2014 - Marktgetriggerter Sprung in der Wirkleistungsbilanz. Vortrag auf dem GEE Student Workshop #17, Essen, 2014-08-29.
2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Exergy Discounting with the Laplace Transform - Two-dimensional Interest Rates Applied on a Physical Numéraire. Vortrag auf der International Ruhr Energy Conference INREC 2015, Essen, 2015-03-25.
G. Kaestle: Impulse Presentation at the Panel Session: Towards consumers – What should DSO/TSO RD&D address, InnoGrid2020+ Conference: Research & Development for Transmission and Distribution, Brussels, 2015-04-01.
G. Kaestle: Der Anpassungsmangel als natürliches Marktversagen im kapitalintensiven Energiesektor und seine Kompensation am Beispiel des KWK-Gesetzes. Vortrag auf dem 19. Workshop des GEE Student Chapter, Universität Stuttgart, 2015-05-08.
G. Kaestle: KWK-Förderung korrigiert Anpassungsmangel. Energie und Management, 2015-05-15.
G. Kaestle: KWK im Strommarkt der Zukunft: Systemdienstleistungen und flexible Einspeisungen, VIK-Mitteilungen, Heft 3, 2015, S. 15 - S. 19.
G. Kaestle: Cogeneration in Germany - Present Situation, Future Perspectives and Legal Framework. Vortag auf dem XI. Annual Congress von Cogen Spain, Madrid, 2015-10-06.
2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: The German Experience - Legal Framework and Future Perspectives. Vortrag auf dem XII. Annual Congress von Cogen Spain, Madrid, 2016-10-04.
2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Man-Made Wind Eclipse: Market Triggered Step Response of Electric Power Systems. Vortrag auf der 6th International Ruhr Energy Conference (INREC 2017), Essen, 2017-09-13.
G. Kaestle: Legislative Proposal for the Electricity Sector (2020-2030) - A German Vision. Vortrag auf dem XIII. Annual Congress von Cogen Spain, Madrid, 2017-10-24.
2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Windfinsternis als Ergebnis einer Sprungfunktion in der EEG-Vergütung. Vortrag auf den Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V., Arbeitskreis Energie, DPG-Frühjahrstagung, Erlangen, 2018-03-05. (Abstract)
G. Kaestle: KWK im Elektrizitätsmarkt der Zukunft - Vorschläge zur Gestaltung der KWKG-Instrumente im Hinblick auf Flexibilisierungsanreize. Vortrag auf der InterCOGEN 2018: Die Rolle der KWK im zukünftigen Energiesystem – Flexibilisierung als Baustein für neue Betriebs- und Geschäftsmodelle, Karlsruhe, 2018-06-28.
G. Kaestle: Selbstregelung vs. Fernsteuerung - regulative Fragen zum Anreizdesign. Impulsvortrag auf dem 2. Innovationsworkshop des SET Lab der dena, Berlin, 2018-08-30.
G. Kaestle: How to deal with inelastic electricity production? Vortrag auf 7th International Ruhr Energy Conference (INREC 2018), Essen, 2018-09-25.
2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Microgrid - Reallabor und Sandkasten für die Energiewende, Vortrag auf der E-world energy & water, Smart Tech Forum: Power Infrastructures, Essen, 2019-02-05. (Englische Übersetzung)
G. Kaestle: Drei Dinge braucht die Energiepolitik: Perspektive, Perspektive, Perspektive! Impulsreferat auf dem Infotag Flex-KWK, Hannover, 2019-03-07.
DKE: DIN-Connect: Interview mit Gunnar Kaestle, Video aus der Reihe DKE #Nachgefragt, 2019-10-22.
2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Market Triggered Step Response of Electric Power Systems, Vortrag für das European Stakeholder Committee on System Operation, 2020-12-09.
2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Kaestle: Effiziente Sektorenkopplung mit dem Entropiesatz. Vortrag auf dem ETG Kongress "Von Komponenten bis zum Gesamtsystem für die Energiewende", Wuppertal (Online), 2021-05-18.
G. Kaestle: Die Rolle der KWK in der Energieversorgung der Zukunft. Vortrag auf dem Netzwerktreffen der Flexperten, Kassel, 2021-08-03.
G. Kaestle: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Ausblick auf Redispatch 3.0. Vortrag auf dem 41. Fachgespräch der Clearingstelle EEG | KWKG, Berlin, 2021-09-07.
Gunnar Kaestle, Olaf Schilgen: Exergy is the Economy! - Effiziente Sektorenkopplung mit dem Entropiesatz. Posterbeitrag zur 12. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT 2021) "Das Energiesystem nach Corona: Irreversible Strukturänderungen - Wie?", Wien, 2021-09-09. (Abstract)
G. Kaestle: Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Energiesystem der Zukunft: Stabiler Netzbetrieb, effiziente Restlastdeckung und Garant für Versorgungssicherheit. Vortrag auf der KWK-Tagung der KEA-BW, Karlsruhe, 2021-09-22.
G. Kaestle: A devil‘s advocate view on: Synchronized Measurements for Modeling and Control of Inverter-Based Resources. Vortrag auf dem Work Group Virtual Meeting der North American SynchroPhasor Initiative, 2021-10-06.
G. Kaestle, S. Kastner, M. Breust, T. Engel: PiVoZwo: Disponible Verbraucher regeln sich selbst – Ein Qualitätsstandard für netzdienliche Lasten. Posterbeitrag zum ETG-CIRED-Workshop 2021 (D-A-CH) "Innovationen im Verteilernetz", München, 2021-11-02.
2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gunnar Kaestle, Olaf Schilgen: Sektorenkopplung mit dem Entropiesatz: Exergy is the Economy! Vortrag auf den Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V., Arbeitskreis Energie, DPG-Frühjahrstagung, Erlangen (Online), 2022-03-15. (Abstract)
Gunnar Kaestle: Bedingter Netzanschluss für disponible Erzeugungsanalagen, Vortrag im FA Verbrennungskraftmaschinen, VDI, 2022-04-07.
Olaf Schilgen, Gunnar Kaestle: Exergy is the Economy! Vortrag auf dem 30. Workshop des Student Chapters (GEE), Universität Duisburg-Essen, 2022-06-24.
Gunnar Kaestle, Georg Kerber: Voltage Control in Low Voltage Grids with Photovoltaic Systems and other Distributed Generation. Vortrag auf China International Conference on Electricity Distribution (CICED 2022), Changsha, 2022-09-08.
Gunnar Kaestle, Haoyuan Wang, Shiyu Liu, Mihaela Albu: Self-Regulation of Dispatchable Loads in Resilient Power Systems. Beitrag für den CIRED 2022 Shanghai Workshop, Shanghai, 2022-09-21.
![]() |
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. |