Diskussion:Anna Hájková

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Siesta in Abschnitt Kontroverse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klage[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die Klage sollte erwähnt werden, oder?

—-Siesta (Diskussion) 08:13, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

britische Staatsbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird sie als tschechisch-britische Historikerin bezeichnet. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:03, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich halte das nicht für zuverlässig. Sie hat seit 2013 eine Professur an der britischen Universität Warwick. Das heißt nicht notwendig, dass sie britische Staatsangehörigkeit angenommen hat.--Fiona (Diskussion) 15:23, 27. Aug. 2021 (CEST) Ich habe nun ergänzt: Seit 2013 ist sie Professorin an der britischen Universität Warwick. Einverstanden?--Fiona (Diskussion) 16:10, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Leider habe ich keine andere Quelle gefunden, weiß aber eben, dass sie auch die britische Staatsangehörigkeit hat, in Hamburg hat sie dies bei einem Vortrag erzählt . In einem Youtube Video (Aufzeichnung einer Zoom-Veranstaltung) ihres aktuellen Buches hat sie es glaube auch erwähnt. Würde das gelten? Darin spricht sie auch (in englisch) über ihre Großeltern. Müsste ich erst suchen. Viele Grüße Zartesbitter (Diskussion) 16:35, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn sie es selbst gesagt hat, dann können wir es aus meiner Sicht übernehmen.--Fiona (Diskussion) 17:28, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Super, dann werde ich es wieder einfügen.--Zartesbitter (Diskussion) 19:45, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Alena Hájková (1924–2012)[Quelltext bearbeiten]

Historikerin, Widerstandskämpferin, Überlebende von Theresienstadt war die Großmutter von Anna Hájková. enWiki hat einen Artikel über sie, der übersetzt werden könnte. Da die Belege überwiegend tschechische sind, trau ich es mir nicht zu sie ungeprüft zu übernehmen. Könnte jemand mit tschechischen Sprachkenntnissen helfen?--Fiona (Diskussion) 16:21, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Tempus[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Tempus

Zudem forscht sie über die queere Geschichte des Holocaust

Sie engagiert sich auch für das Gedenken für die als lesbisch verfolgten Frauen im Nationalsozialismus.

Sie schreibt an einem Buch über die Neuengammer Aufseherin Anneliese Kohlmann

hierin wird sie ebenso von dem Funktionshäftling im KZ Auschwitz Willy Brachmann berichten

Ich bitte zu klären, was wann war und welche Zeitform angemessen ist. Ist das Buch noch in Arbeit oder erschienen? Ankündigungen, worüber ein Buch berichten wird, gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. --Fiona (Diskussion) 16:07, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wirkt erwirkt auf mich, als wolle da jemand die Werbetrommel rühren. Nein, das ist nicht enzyklopädisch. Siesta (Diskussion) 16:22, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
„Sie engagierte sich auch für das Gedenken für die als lesbisch verfolgten Frauen im Nationalsozialismus.“ ist belegt mit einer Filmrezension, die Hájková selbst geschrieben hat. Ich entferne das. Einen Film toll finden und darüber schreiben - das ist ein bisschen dünn für das behauptete „Engagement“. Siesta (Diskussion) 16:59, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siesta, schau doch mal genauer hin, bevor du so etwas behauptest. --Fiona (Diskussion) 19:42, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kontroverse[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist das eine unpassende Überschrift für den Abschnitt, darin geht es eindeutig um ein Gerichtsurteil, nicht um eine Kontroverse („Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.“ Man könnte aber durchaus auch einen Abschnitt zur Kontroverse um das sogenannte „Queering the Holocaust“ anlegen. Im Text wird es als Tatsache dargestellt, es habe in der NS-Zeit „lesbische“ Opfer gegeben, das wurde immer mal wieder unter Historikern diskutiert, ob es überhaupt so stimmt. Könnte man eventuell in den Artikel aufnehmen. Siesta (Diskussion) 16:06, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Darin geht es um eine Kontroverse. Nicht umsonst musste die Klägerin den Großteil der Gerichtskosten übernehmen und wurde die Studie ausgenommen.
Wenn sich Kritik auf Hájková bezieht, kannst du ja etwas dazu schrieben. Doch sicher wird es hier keinen allgemeinen POV-Abschnitt geben. --Fiona (Diskussion) 16:41, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du bitte erklären, warum das Wort „Gerichtsurteil“ unpassend ist in deinen Augen. Ich habe den Abschnitt angelegt, einmal wurde die Überschrift entfernt, da angeblich nicht neutral, dann war sie wieder drin und jetzt wieder nicht. Einen POV-Abschnitt plane ich nicht, wie kommst du darauf? Entfernt. Siesta (Diskussion) 20:52, 5. Dez. 2023 (CET) Siesta (Diskussion) 16:49, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siesta, willst du mir bezahltes Schreiben unterstellen? Dann melde mich doch auf der dir bekannten Seite. Dann kannst deine Beleg vorlegen.--Fiona (Diskussion) 18:20, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist sehr unpassend, weil es diskreditierend wirkt. Das Urteil hat keinerlei gravierende Auswirkungen und wurde auch klar kritisiert. Gab es monatelang, anhaltende Berichterstattung? Nein? Na sowas. Du pusht hier etwas auf, das allein deinen POV transportiert. Deine Spekulationen kannst du bitte für dich behalten, am besten du entfernst sie gleich selbst. --Zartesbitter (Diskussion) 17:25, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du schreibst, du willst einen "Abschnitt zur Kontroverse um das sogenannte „Queering the Holocaust“ anlegen", dann ist das POV, den du in einen Personenartikel einbringen willst. Warum Kontroverse die zutreffende Überschrift ist, habe ich dir erklärt. --Fiona (Diskussion) 18:23, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Voll der POV. Dazu sind Personenartikel definitiv nicht da. Dass es lesbische Frauen während der NS-Zeit gab, die auch verfolgt wurden, ist mittlerweile eingehend erforscht. Eine handvoll männlicher Historiker will das nicht wahrhaben, die sind aber in der Minderheit und braucht man hier nun wirklich nicht zu beachten. --Zartesbitter (Diskussion) 18:39, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da möchte ich doch an den männlichen Historiker Martin Lücke erinnern und seinen Artikel Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 70. Jg., Nr. 5, 2022. S. 422-440, kann man hier als pdf abrufen. --Fiona (Diskussion) 19:23, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, woher du deine Informationen beziehst, doch sie sind nicht der Forschungsstand.--Fiona (Diskussion) 16:46, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Was nicht in diesem Artikel steht[Quelltext bearbeiten]

Siesta (Diskussion) 17:00, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Daily Mail als Quelle. Wirklich? Die Kontroverse und der Gerichtsprozess stehen im Artikel. Was nicht in diesem Artikel steht stimmt also nicht.
Den Facebook-Kommentar von 2016 in den Artikel zu übernehmen, finde ich reißerisch. Aber mach nur, wenn du meinst, damit den Artikel zu verbessern. --Fiona (Diskussion) 20:36, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten