Benutzerin Diskussion:Fiona B.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte um Deine Meinung[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, falls Du Zeit hast, würdest du Dir vielleicht einmal meinen Benutzer:Robin4022/EntwurfPaula0206 anschauen? Ich habe auf der Diskussionsseite von Frauen in Rot gefragt, aber es hat sich niemand gemeldet. Denkst Du, dass ich damit rechnen muss, dass die Relevanz bestritten wird, und falls ja, wie gehe ich am besten vor? Viele Grüße ---Robin4022 (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Robin, danke für dein Vertrauen. Ich schau mir deinen Entwurf morgen an. Einen schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 21:57, 13. Feb. 2021 (CET)
@Robin4022. Ich halte sie auf jeden Fall für enzyklopädisch relevant. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. --Fiona (Diskussion) 22:07, 13. Feb. 2021 (CET)
Tausend Dank, Fiona, Du hast mir sehr geholfen und Arbeit hineingesteckt. Ich freue mich, dass er jetzt veröffentlicht ist. Viele Grüße --Robin4022 (Diskussion) 18:16, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke[Quelltext bearbeiten]
für die Anlage des Artikels Célia Xakriabá – den hatte ich auf meiner (viel zu langen) Liste von Artikeln, die unbedingt irgendwann mal erstellt werden sollten. (Nochmal per Text statt per unpersönlicher Danke-Funktion). Viele Grüße, --Icodense 12:40, 27. Mai 2021 (CEST)
- Interessanter Artikel, der m.E. für SG? geeignet ist. Gruß --Gustav (Diskussion) 12:49, 27. Mai 2021 (CEST)
- Das kann man noch besser machen, wenn man genügend portugiesische Sprachkenntnisse hat und entsprechende Quellen ohne Übersetzungshilfe auswerten kann. Ich bin noch nicht zufrieden. Grüße an beide --Fiona (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2021 (CEST)
- Mangels Literatur kann ich den Artikel leider nicht erweitern, könnte allenfalls etwas ergoogeln… Für mich sind Frauen, die sich etwa in Brasilien für den Umweltschutz engagieren und so ihr Leben riskieren, wirkliche Heldinnen. --Gustav (Diskussion) 13:55, 27. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe jetzt mit meinen begrenzten Portugiesischkenntnissen aus dem Spanischen auf die Schnelle nicht wirklich etwas zum Ergänzen gefunden, bin aber auch wirklich kein Experte in dem Thema. Vielleicht kann Emeritus noch etwas beitragen, er hat zumindest den Artikel zu Sônia Guajajara angelegt. --Icodense 14:35, 27. Mai 2021 (CEST)
- Mangels Literatur kann ich den Artikel leider nicht erweitern, könnte allenfalls etwas ergoogeln… Für mich sind Frauen, die sich etwa in Brasilien für den Umweltschutz engagieren und so ihr Leben riskieren, wirkliche Heldinnen. --Gustav (Diskussion) 13:55, 27. Mai 2021 (CEST)
- Das kann man noch besser machen, wenn man genügend portugiesische Sprachkenntnisse hat und entsprechende Quellen ohne Übersetzungshilfe auswerten kann. Ich bin noch nicht zufrieden. Grüße an beide --Fiona (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2021 (CEST)
schriftlich[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, wenn ich ausdrücklich frage, ob der Text "schriftlich" vorliegt, ist es etwas daneben zu schreiben, ich müsse es mir anhören, um es zu finden. Hörend finde ich nichts Schriftliches. Hast Du Vergleichsbeispiele, wo wir reine Audio-Belege für Zitate verwenden? Wäre es nicht sinnvoller, wörtlich aus dem schriftlichen Text auf der Quarks-Seite zu zitieren und den Podcast selbst ggf. als Weblink anzuführen? Gruß --Amberg (Diskussion) 22:05, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Die wissenschaftjournalistischen Quarks-Formate sind keine schriftlichen. Weißt du das tatsächlich nicht? Beispiele kannst du bitte selbst suchen. Es gibt sie in mehreren Artikeln.
- Ich werde die Diskussion zum Artikel, um die Editdrossel zu umgehen, hier nicht fortführen. Schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 22:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
(CEST)
sorry, dass ich dich mal so einfach heimsuche,...[Quelltext bearbeiten]
aber ich habe einen Artikelwunsch. Amy Rao, Co-Chair bei Human Right Watch sollte einen Artikel kriegen? Das ist nicht mein Themenschwerpunkt, deshalb Wunsch, falls jemand bedeutende Frauen sucht. Facts findet man, wenn man Englisch kann, vermutlich genug. Gibt das irgendeine Seite, wo man sowas protokollieren kann? Vielleicht suchen die diversen Projekte noch Themen? Ghormon • Disk 13:33, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe andere Baustellen.
- In anderen Sprachversionen hat sie noch keinen Artikel, darum kommt Frauen in Rot nicht in Frage. Du kannst sie im Portal Frauen als Artikelwunsch eintragen: Wikipedia:WikiProjekt_Frauen#Fehlende_Biografien. Gruß --Fiona (Diskussion) 19:42, 13. Jun. 2021 (CEST)
Baustelle Irm Scheer-Pontenagel[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B., könntest Du bitte mal einen Blick auf meine öffentliche ("Du_darfst") Baustelle Benutzer:Mobil-Sockenpuppe/Irm Scheer-Pontenagel werfen. Ich bin kurz vor der Fertigstellung, bin mir aber nicht sicher, ob der Abschnitt "#Persönliches" vom Inhalt (Stichwort Persönlichkeitsrecht (Deutschland)) so okay ist. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2021 (CEST)
Hallo, nein, der Abschnitt verstößt nicht gegen WP.Bio. Alles gut.--Fiona (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Fiona B., danke für Deine Rückmeldung. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:43, 13. Jun. 2021 (CEST)
Elizabeth Becker (Journalistin)[Quelltext bearbeiten]
Hallo. Ich habe gerade Elizabeth Becker (Journalistin) angelegt. Der Artikel ist nett so toll, weil ich nett so gut in Biographien bin. Wenn eine Frau einen Artikel verdient, dann Elizabeth Becker. Wenn du Zeit haben solltest, könntest du ja mal wohlwollend darüber schauen. Relevanz ist gegeben. Da bin ich mir sicher. Elizabeth Becker ist für mich einer der wenigen Autoritäten im Gebiet Kambodscha, weil sie die Sachverhalte aus persönlicher Erfahrung und nett von einem Schreibtisch der Yale Universität her kennt. Vielen Dank ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2021 (CEST)
Der Artikel ist doch in Ordnung. Relevant ist sie allemal. Der Kambodscha-Abschnitt könnte noch etwas Referenzierung vertragen.--Fiona (Diskussion) 19:36, 13. Jun. 2021 (CEST)
Buch Baerbock[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich habe das Gefühl, dass mich He3nry gar nicht verstanden hat.(Eintrag vor Veröffentlichungsdatum) Weitere Autoren sind in der DNB nicht genannt, Zustimmung. Veröffentlichungen (Auswahl). Ist Auswahl sinnvoll, wenn nur 1 Titel in DNB steht?Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
"Auswahl" ist hier unsinnig. Von anderen Veröffentlichungen ist (mir) nichts bekannt. Grüße --Fiona (Diskussion) 15:47, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, danke. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:50, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe keinen Diskussionsbedarf dazu. Alles gut, He3nry.--Fiona (Diskussion) 15:54, 16. Jun. 2021 (CEST)
Perlentaucher[Quelltext bearbeiten]
zum Thema Perlentaucher fallen mir mehrere Punkte ein:
- dass Perlentaucher ein WP:Relevanzkriterium ist, das finde ich gar nicht gut
- dass Perlentaucher früher einmal, als dort jede Menge geräuberter Rezensionen standen, eine prima Sache war
- dass Perlentaucher das nun eben nicht mehr ist, da das Räubern verboten wurde
- dass Perlentaucher daher auch nicht mehr so viel Wert hat und ich (du, er, sie) die Rezensionen jetzt eben selbst im Internet zusammenklauben muss, oder (zumindest bei mir) die Papierausgaben in der UB aufsuchen.
Daher kann ich deine Argumentation bei Baerbock nicht wirklich teilen. Und nota bene: Ich habe in den letzten zehn Jahren sicher mehr als 200 Perlentaucher-Vorlagen in eigene und fremde Artikel gesetzt, ich habe also einen kleinen Schimmer von dem Thema.
gruß --Goesseln (Diskussion) 22:45, 18. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Goesseln, ich weiß natürlich, dass du sehr viel davon verstehst. Das musst du nicht betonen. Bei aller Kritik an einem Qualitätsverfall der redaktionellen Arbeit beim Perlentaucher, gilt er immer noch eine renommierte Quelle und Qualitätsausweis. Darum ist es nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet aus dem Baerbock-Artikel der Perlentaucher rausfliegen soll. Gruß --Fiona (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2021 (CEST)
Dein Votum[Quelltext bearbeiten]
... hier fehlt und wäre sehr willkommen. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Klar finde ich deinen Vorschlag in Ordnung. Er ist der genaueste bisher. Vielfach/einige kann man in einem Intro nicht umgehen. Die Relation scheint zu stimmen. Ich finde auch den Klammerzusatz (gegen einen jüdischen Staat gerichtet) nicht verzichtbar. Ungünstig für Lesende ist es immer, wenn sie gleich mit dem Intro vom Artikel weggeführt werden. BDS ist gegen den jüdischen Staat gerichtet, das muss im Intro zu den Zielen an erster Stelle genannt werden.--Fiona (Diskussion) 18:10, 20. Jun. 2021 (CEST)
Podcast[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, kennst du eigentlich schon diesen Podcast zum Werdegang Ken Jebsens? Da wird meiner Meinung nach prototypisch nachgezeichnet, was passiert, wenn Leute, die mal in der Mitte der Gesellschaft standen, unrettbar im Kaninchenloch des Verschwörungsideologischen verschwinden. Bei Jebsen hat das offenbar Jahre gedauert, bei manchen geht es schneller, wie man ja seit rund 15 Monaten beobachten kann. Irgendwann werden die Meinungsäßerungen dieser Leute so abstrus und menschenverachtend, dass sie sich immer mehr ins Aus manövrieren. Um dann zu jammern, dass sie angeblich niemand mehr reden lässt. Mir fallen direkt Personen ein, bei denen das genau so passiert ist, trotz einigermaßen vorhandener Bildung, und die nun kein Argument, kein Hinweis auf ihren Irrweg mehr erreichen kann. Ich finde das immer noch erschütternd, obwohl ich es schon länger beobachte. Was können wir tun, damit sich sowas nicht auch noch in Wikipedia manifestiert? Eigentlich sind hier ja sehr vernünftige, kluge Menschen am Werk, meistens jedenfalls. Siesta (Diskussion) 15:44, 22. Jun. 2021 (CEST)
Hi, Siesta, danke für den interessanten Podcast. Ich werde mir die Folgen nach und nach anhören. Was du beschreibst, kann man auch in Wikipedia bei etablierten Usern beobachten. Wie wir verhindern, dass sich das in Wikipedia manifestiert? Wir arbeiten ja schon daran, in den Artikeldiskussionen, wenn es auch mühsam ist und uns viel abverlangt. Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass das von Admins unterstützt wird auf der Grundlage unseres Regelwerks. Ob es reichen wird? Da bin ich ratlos.--Fiona (Diskussion) 00:26, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Angeblich soll es ja helfen, wenn man freundlich nachfragt, warum Leute irgend einen Schrott glauben, man soll eben das Band nicht abreißen lassen, wertschätzend sein, etc. Das fällt mir aber schwer, ich poltere dann eher los, was für irrationalen Quatsch die Leute glauben und verbreiten. Es gibt ja auch Extremfälle, da hilft nichts mehr, weil die Menschen nichts mehr aufnehmen, einfach dicht sind gegenüber Argumenten und Erkenntnissen. Da finde ich es auch legitim, sie aus Debattenräumen rigoros auszusperren, insbesondere wenn es um menschenverachtende Äußerungen geht. Man solle doch erst mal gucken, wie viele überhaupt sterben, bevor man Schutzmaßnahmen plant, hat so eine Gestalt mir im Zusammenhang mit Corona mal gesagt. Außerdem würden ja nur Alte und Kranke daran sterben, die müssten ja sowieso sterben. Durch solche Aussagen disqualifiziert man sich von jeglicher sozialer Teilhabe, finde ich. Problematisch ist nur, dass dann krakeelt wird, man dürfe ja nichts mehr sagen, und dann verschwinden die Leute noch mehr im Kaninchenbau. Naja, man kann nicht alle retten, heißt es in meinem Job öfters, ich finde es immer noch schwer zu akzeptieren, dass es so ist. Siesta (Diskussion) 11:19, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Habe mir eben dieses Buch zum Thema bestellt: True Facts von Pia Lamberty und Katharina Nocun. Vom Verlag sollte man sich da wohl nicht abschrecken lassen, der veröffentlicht zwar viel Schund, aber eben auch die eine oder andere Perle. Siesta (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Was hilft - nicht denen, die bereits verloren sind, aber hilfreich für die Unentschlossenen, die leise die Diskussionen verfolgen - sind sachlich argumentative Fakten und Transparenz, welche die Widersprüche, die Gefahren und Konsequenzen verqueren Denkens aufzeigen. Nicht immer einfach, weil die Themen so schnell wechseln. Pia Lamberty hat dazu auch gute Vorträge im Netz...--KarlV 16:15, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Habe mir eben dieses Buch zum Thema bestellt: True Facts von Pia Lamberty und Katharina Nocun. Vom Verlag sollte man sich da wohl nicht abschrecken lassen, der veröffentlicht zwar viel Schund, aber eben auch die eine oder andere Perle. Siesta (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2021 (CEST)
Eine Idee und Frage[Quelltext bearbeiten]
Liebe Fiona,
ich möchte Dich auf meinen Beitrag hier aufmerksam machen und Dich zugleich fragen: Hättest Du Lust, Dich mit mir und vielleicht noch jemand anderem um Sciencia58 zu kümmern? Ich weiß, wir sind nicht immer einer Meinung, aber vielleicht können wir hier sinnvoll zusammenarbeiten. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 10:49, 23. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Zweimot, danke für das Vertrauen. Ich muss mir die ganze Sache anschauen, kann mir aber vorstellen mit dir zusammen die Benutzerin zu unterstützen, das hieße wohl v.a. Belege zu prüfen und Bearbeitungen zu sichten. Es ist für FachautorInnen, die selbst die Themen unterrichtet haben, zu denen sie beitragen möchten, nicht leicht zu verstehen, dass Wissensdarstellung immer heißt bereits publiziertes Wissen darzustellen. Wir sind Drittverwerter.
Doch ich möchte zunächst meine SG-Verfahren zu einem Abschluss bringe.--Fiona (Diskussion) 11:06, 24. Jun. 2021 (CEST)
Hallo, der Nichtikel ist leider mMn völlig unzureichend (entweder das Lemma ändern auf irgendwas mit „Bildung und Rechte der Frauen im Deutschen Kaiserreich“, dann passt der Inhalt wenigstens einigermaßen zum Lemma. Oder kräftigst ausbauen - was aber einem Neuschrieb gleich kommt? Warum 1900 das BGB die Rechte der Frauen so verschlechterte, kann man nur raten. Wie siehst du das? Da muss es ja eine Menge Lit dazu geben? Nicht mein Thema (in der Red:Geschichte ist das aufgepoppt), daher sprech ich dich mal an. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo, ausnahmsweise mische ich mich mal ein, für Fiona hoffentlich ok. Das wäre tatsächlich ein interessantes Lemma, aber aktuell ist der Artikel unzureichend und verzerrend. Ja, es gibt da immens viel Literatur. Der Artikel würde ziemlich lang, wenn wirklich die wichtisten Aspekte adäquat abgedeckt würden. Zur Einführung des BGB und warum das für Frauen so schlecht war, gibt der Artikel Frauen-Landsturm einen Fingerzeig, detailliert in Tanja-Carina Riedel Gleiches Recht für Frau und Mann von 2008. Meines Wissens wurde erst 1994 die letzte Ungleichbehandlung aufgehoben. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:58, 26. Jun. 2021 (CEST)
- sollte man daher die QS?, oder gleich die LD bemühen?? --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 27. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Hannes. Hallo Leserättin, schön, dass du Hannes geantwortet hast. Mir war der Artikel auch aufgefallen. Ein zweifellos relevantes und wichtiges Lemma für einen groß angelegten Übersichtsartikel, der viel Literaturkenntnisse bzw. - recherche und entsprechende Ausarbeitung verlangt. Was tun? Die allgemeine Qualitätssicherung ist ja keine Belegsuchstelle und keine Artikelschreibstube. Der Artikel könnte in die Artikelwerkstatt des Projekts Frauen eingetragen werden, also: Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen im Deutschen Kaiserreich. Ich weiß nicht, ob er vorher eine Löschdiskussion durchlaufen muss (der LÖschgrund wäre dann erhebliche Qualitätsmängel) oder ob eine Weiterleitung auch ohne diesen Umweg statthaft ist. Grüße @all --Fiona (Diskussion) 10:27, 28. Jun. 2021 (CEST) Ich ping auch den/die Verfasser/in @Benutzer:Alidelphine an, es ist sein erster Artikel für Wikipedia.
Ich habe nun den Baustein QS-Werkstatt des Wikiprojekts Frauen gesetzt (den ich bisher nicht kannte) und ihn dort eingetragen. Warten wir es ab, ob sich jemand des Artikels annimmt.--Fiona (Diskussion) 10:55, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Danke und lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 28. Jun. 2021 (CEST)
Lobins Buch[Quelltext bearbeiten]
Hi Fiona, ich hab mich eines persönlichen Kommentars auf der Disk enthalten, weil der die Artikeldiskussion nicht weiter bringt. Dir gegenüber möchte ich ihn aber nachreichen, um verständlich zu machen, was mir wichtig ist. Mit der Kriegsmetaphorik, die ja nicht nur den Titel bestimmt, sondern das ganze Buch virtuos durchzieht, habe ich enorme Schwierigkeiten. Wer neutral beschreiben und nicht polarisieren, sondern eine Kontroverse befrieden möchte, sollte eher nicht über Kampfgeist, Landnahme, Schlachtfeld, Aufmärsche, Kampfverbände und Frontbesichtigungen schreiben. Rational verstehe ich, dass gewalttätige Sprache hier als stilistisches Mittel eingesetzt wird, um die unterschwellig andeutende Sprachgewalt der Neuen Rechten plakativ lesbar zu machen. Emotional hat mich dieses Trommelfeuer bloß niedergestreckt und kapitulieren lassen. Vermutlich sind Weicheier wie ich nicht die Zielgruppe. Die auf Konfrontation gepolten Betonköpfe scheinen es aber auch nicht zu sein. Die sind schließlich nicht bereit, sich aufmerksam lesend mit denen zu beschäftigen, die sie inbrünstig hassen. Sprachkampf ist in der Tat das erste Buch von Lobin, das ich (bis Kapitel 5) gelesen und dann weggelegt habe, weil mir die AfD-Zitate den Rest und buchstäblich den Magen umgedreht haben. Wahrscheinlich trug auch dazu bei, dass sich an dieser Stelle für mich geklärt hat, in welchem Sumpf das penetrante Beharren auf irgendwelchen programmatischen Zielen seinen Ursprung hat. Vor allem aber wurde deutlich, dass da gerade eine ohnehin schon massiv benachteiligten Minderheit zum Sündenbock gesellschaftlicher Grabenkämpfe aufgebaut und zum Abschuss freigegeben wird, wenn die normalen Leute mit dem gesunden Menschenverstand einen vernünftigen Kompromiss aushandeln. Für mich persönlich ist GS eine empathische Haltung gegenüber Personen, die anders sind und ticken als ich. In den Köpfen einen Kriegsschauplatz zu entwerfen, trägt nicht gerade dazu bei, sich mitfühlend dem Fremdartigen zuzuwenden. Es erzeugt gerade bei denen Abwehrreaktionen, die keine eigenen Berührungspunkte mit dem Thema haben, es aber eigentlich gut meinen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken möchten. Die beginnen nun, sich „um des lieben Friedens willens“ gegen „extreme Formen des Genderns“ auszusprechen, ohne zu realisieren, dass sie damit nicht nur über ein sprachliches Zeichen sondern über die Lebensrealität fühlender Menschen entscheiden. --1falt (Post) 16:41, 29. Jun. 2021 (CEST)
Hi, 1falt, befrieden will Lobin nicht, er beschreibt und analysiert, tut das, was ein guter Wissenschaftler tun sollte. Und was er beschreibt, kann uns nicht erspart bleiben. Ich glaube auch nicht, dass "wir" die Aufgabe haben, zu befrieden. Wir stellen dar, möglichst ohne Emotionen, auch wenn letzteres schwer zu sein scheint. Wie oft habe ich Bücher weggelegt, Filme abgebrochen, weil die Realität, die in ihnen verdichtet ist, sich so unerträglich anfühlt. --Fiona (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2021 (CEST)
Darüber musste ich erstmal nachdenken und hänge an der Frage, ob Du mit "wir" uns als Wikipedia-Schwarm meinst (dann gebe ich Dir absolut recht) oder uns als Individuen, die Zivilcourage dieser Tage neu erlernen müssen, weil ihnen die Gnade der späten Geburt zuteil wurde. Ist dieses "Wir" gemeint, denke ich, dass die eigene emotionale Beteiligung keine Schwäche, sondern Beherztheit zeigt, die Verletzbarkeit und Stärke vereint. Keine Rüstung, sondern ein Muskel, den es zu trainieren gilt. Da hast Du mir einiges voraus. :) --1falt (Post) 11:06, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Erst mal hallo. Die Sachbearbeiter in der DNB sind Diplom-Bibliothekare. Die arbeiten nicht nach Augenschein. Sie beschäftigen sich mit dem Buch, bevor sie die Titelaufnahme einschließlich Systematisierung vornehmen. Die Systematisierung ist Teil der Ausbildung/Studium. Dies geschah früher an der Schreibmaschine, und heute am PC. Die Sprachwissenschaft gib es in Systematiken für Bibliotheken schon lange. Hoffe etwas weitergeholfen zu haben.Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 09:33, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Solche DNB-Kategorisierungen spielen für Wikipedia überhaupt keine Rolle, in keinem Artikel. Ich habe schon so viele falsche Kategorisierungen in der DNB gesehen sowie auch andere falsche Angaben. Die Einsortierung wird in der Diskussion benutzt, um das Buch als sprachwissenschaftliches (der Teildisziplin Sprachpolitik, Politolinguistik) zu delegitimieren.--Fiona (Diskussion) 09:38, 2. Jul. 2021 (CEST)
Missglücktes @Ping[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B., hatte dir hier ein @Ping geschickt, das aber wg. eines Tippfehlers wohl nicht bei dir angekommen ist, deshalb melde ich mich kurz hier, danke.--Jordi (Diskussion) 01:06, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ergebnis vom Parteitag Juni 2021 muss noch nachgetragen werden. Bin aber unsicher, ob der jetzige letzte Satz dann entfällt, deshalb melde ich mich hier. Abschnitt seit 2013. Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 09:23, 4. Jul. 2021 (CEST)
BDS[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, was waren die Gründe, von Deiner Fassung der Einleitung vom 21. Mai: „Die Antisemitismusforschung ordnet die Ziele der Kampagne als antizionistisch (gegen einen jüdischen Staat gerichtet) ein. Ob BDS per se antisemitisch ist, ist in Wissenschaft und Politik umstritten.“, die m. E. völlig korrekt und belegbar ist, zurückzutreten? Grüße, -- Hans Koberger 09:51, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Moin, die Formulierung war der Versuch eines Kompromisses mit Phi. Ich halte sie jedoch für eine Null-Aussage - „umstritten“ ist alles und jedes und man sollte es in einer Enzyklopädie möglichst vermeiden. „Umstritten“ wird in Wikipedia immer dann eingesetzt, wenn eine Person massiv in der Kritik steht. Das sind Wikipedia-typische Sprachregelungen. Grüße --Fiona (Diskussion) 10:24, 5. Jul. 2021 (CEST) (eine in meinen Augen ebenso bescheuerte Sprachregelung wie „per se“ in der JE. Ist dir nicht auch aufgefallen, dass selbst Micha Brumlik, der häufig öffentlich so klar und verständlich kommuniziert, in keinem Beitrag erklärt, was damit gemeint ist?)
- Ok, danke für die Auskunft. Vielleicht hätte man es ja noch umformulieren können, damit das Wort „umstritten“ vermieden wird, aber im Wesentlichen hätte es wohl gepasst. Naja, aber jetzt wurden ohnehin Fakten geschaffen. Mit dem Ausdruck „per se“ hab ich kein Problem und halte ihn nicht für unklar. -- Hans Koberger 16:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ré Soupault[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, wollte dich nur mal kurz auf diese Rezension hinweisen, deren Hinweis auf deinen Artikel mich als Wikipedianer an der Schnittstille zwischen Wikipedia und diesem Teil des akademischen Betriebs ziemlich gefreut hat: https://visual-history.de/2016/07/12/rezension-re-soupault-das-auge-der-avantgarde/ (Der Verweis findet sich im zweiten Absatz). Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 01:08, 14. Jul. 2021 (CEST)
Moin, Julius, danke für den Hinweis auf das Lob für den Artikel, das mich sehr freut. Ich habe den Artikel vorgefunden und nur gründlich überarbeitet. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 06:44, 14. Jul. 2021 (CEST)
Edit-War[Quelltext bearbeiten]
Falls das noch nicht klar war: Das war ein Edit-War. Änderung von dir [1], begründeter Revert [2] (selbst wenn du die Begründung nicht teilen magst), Revert des Reverts durch dich [3] = Beginn eines Edit-Wars. Kein besonders extremer Edit-War, aber rein formal ein Edit-War. --Johannnes89 (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2021 (CEST)
Der Beginn eines EWs, wenn man es auf die Goldwaage legt. So etwas fand zig Mal ohne meine Beteiligung statt, zig Mal nicht sanktioniert, skandalisiert nur bei mir.
Vielleicht führt die Angelegenheit zu etwas Gutem. Wir werden sehen. Ich werde mich wieder weitgehend zurückziehen. Mich in dem Klima dieser Diskussion dauerhaft aufzuhalten, tut mir nicht gut.
Meine Anerkennung gilt Itti und dir für euer gemeinsames Konfliktmanagment. Danke.--Fiona (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Dass das manchmal sanktioniert wird und manchmal nicht, liegt u.a. auch daran, ob das auf VM gemeldet wird und dann entscheiden die abarbeitenden Admins ja auch noch unterschiedlich, beides lässt sich nicht vermeiden. Ich persönlich würds super finden, wenn Nutzer es hinbekommen, einen Edit-War ohne VM zu klären, aber das ist oft leider einfacher gesagt als getan.
- Wenn man vermeiden möchte, dass Konfliktbeteiligte nen Edit-War skandalisieren (um deine Worte zu verwenden), wäre mein Tipp, sich super strikt ans Regelwerk zu halten und nicht zu Edits hinreißen zu lassen, die eben formal schon als EW einzustufen sind, dann liefert man gar keine „Munition“ für eine VM.
- Jetzt bin ich mal gespannt, wie die kommenden Monate laufen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:50, 20. Jul. 2021 (CEST)
Moin, als skandalisieren bezeichne ich nicht das Melden eines Editwars. So kann man auch Seiten wg. EW melden, macht Mautpreller so. Doch was in den letzten beiden Tagen gegen mich ablief, ging weit darüber hinaus einen banalen EW zu diskutieren. Der Melder hatte selbst Editwar geführt (mit 3 Reverts; Seitenstatistik, seine einzige Aktivität in dem Artikel bestand darin 2 Bücher einzufügen zu verteidigen), den ich nicht gemeldet habe. --Fiona (Diskussion) 06:59, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Da es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, wie man Edit-Wars melden soll, gilt erst recht meine Empfehlung von oben: Insbesondere in hitzigen Konflikten strikt darauf achten, Edits zu vermeiden, die formal der Beginn eines Edit-Wars sind, weil das Regelwerk nunmal zulässt, anstatt des Artikels auch dich zu melden. Meldungen zur eigenen Person sind nie angenehm, deshalb anderen am Besten keine Möglichkeit dazu bieten. --Johannnes89 (Diskussion) 09:27, 21. Jul. 2021 (CEST)
Wann war ich in den letzten Jahren an einem Editwar beteiligt? Du wirst nichts finden. Dass mein Revert den Beginn eines EW bedeutet, ist nicht das Problem. Nur: der Beginn eine EW wird nie und nimmer sanktioniert, wenn er nicht wiederholt im selben Artikel von dem demselben User betrieben wurde. Und nie und nimmer wird ein Autor wegen eines Reverts mit einem Shitstorm überzogen wie das gestern von einigen Accounts der Fall war und der heute weiter getrieben wird. Ich achte schon auf jedes Wort, das ich schreibe.--Fiona (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Du warst in den letzten Jahren nie an einem Editwar beteiligt, Fiona? -- Miraki (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2021 (CEST)
War ich? Hilf mir auf die Sprünge? Wann und wo?--Fiona (Diskussion) 21:21, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn du es sagst, wahrscheinlich nicht. Ich erinnere mich nur an z.B. EW gegen mich in einem Personenartikel im Bereich NS-Geschichte, aber - du hast Recht - das ist schon etliche Jahre her. -- Miraki (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Zuletzt im Dezember 2013. --Fiona (Diskussion) 21:26, 21. Jul. 2021 (CEST) Das ist die VM dazu.
- Der EW im Personenartikel im Bereich NS-Geschichte interessiert mich. --Fiona (Diskussion) 21:30, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Den hast du zusammen mit JosFritz gegen mich praktiziert. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Artikel und zu welchem Zeitpunkt das war. Schwach von mir, ich weiß. Keine Difflinks, kein Faktennachweis, nichts. Nur, dass ich mich damals über eure Selbstsicherheit bei einem Artikel im NS-Bereich, von dem ihr weniger als ich versteht, gewundert habe. Sonst hätte ich es gar nicht mehr in meiner Erinnerung. Gemeldet auf VM habe ich euch damals nicht, sondern klein beigegeben. Ihr wart ja zu Zweit und ich war mir zu schade Unterstützer zu holen. -- Miraki (Diskussion) 21:37, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Ich bin dabei nach dem biografischen Artikel im Bereich NS zu suchen, in denen wir beide editiert haben. Einen Moment, bitte.--Fiona (Diskussion) 21:41, 21. Jul. 2021 (CEST)
Nach diesem Tool aus allen Interaktionen:
Boris Taborinskij, Hedy Blum, Elli Smula, Wilma Conradi. --Fiona (Diskussion) 21:52, 21. Jul. 2021 (CEST)
Wenn ich nach Interaktionen Miraki - Fiona B. - JosFritz suche, dann werden diese angezeigt.--Fiona (Diskussion) 21:57, 21. Jul. 2021 (CEST)
Nun bin ich neugierig geworden und möchte eine gefühlte Wahrheit nicht auf mir sitzen lassen. Klar, mache ich Fehler und kann nicht ausschließen, dass ich eine Bearbeitung von dir nicht sachgerecht zurückgesetzt habe. Du hast jedoch geschrieben, ich hätte zusammen mit JosFritz Editwar gegen dich praktiziert. Auch das schließe ich nicht aus. Ihn kann ich nicht mehr fragen. Interaktionen zwischen uns kann man den Tool-Ergebnissen entnehmen, die ich verlinkt habe. Vielleicht fällt dir anhand der Artikel ein, wo wir den Dissens hatten und der EW stattfand.--Fiona (Diskussion) 18:10, 26. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Fiona, mir hat der heutige AdT von Dir sehr gut gefallen. Dass Pollaczek als Schriftstellerin ihrer Generation mit ihren Werken für die Literaturwissenschaft hinter ihren Freiern Hofmannsthal und Schnitzler zurückstehen musste, erstaunt, kennt man die Geschichte des Faches ein wenig, nicht wirklich. Es gibt Scans ihrer in Zeitschriften veröffentlichten Werke bei univie.ac.at, vielleicht helfen die Titel nebst deren Druckorten ja bei einer ersten Recherche via google books weiter auf der Suche nach Darstellungen zu einzelnen Werken? Danke auf jeden Fall für den informativen Artikel! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2021 (CEST)
Kopie Deines Eintrags auf meiner BS auf Johannnes89s BS[Quelltext bearbeiten]
Guten Morgen Fiona, darf ich eintreten? ;-) Ich habe Deinen Eintrag auf meiner BS auf Johannnes89s BS kopiert, ohne Dich vorher zu fragen. Ich kenne keine Regel, die das verbietet, aber vielleicht der Anstand. Ich möchte Johannnes89 im Kontext seines Diskussionsabschnitts daran teilhaben lassen, dass auch solche Kommunikation zwischen uns möglich ist, und hoffe, Du bist einverstanden. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Anselm, gar kein Problem. Einen guten Tag.--Fiona (Diskussion) 13:29, 27. Jul. 2021 (CEST)
Freut mich, Fiona. Dir auch. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:31, 27. Jul. 2021 (CEST)
Knubel (Handelsgruppe)[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, schöner PE-Hinweisbaustein. Aber wäre es nicht sinnvoller, den prominent im eigentlichen Artikel zu platzieren, da dort Google &Co eher hinschauen, als auf die Disk? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:39, 28. Jul. 2021 (CEST)
- P.S. Gewirkt scheint es trotzdem zu haben, jedenfalls finde ich auf deren Site keinen Verweis mehr auf unseren ( im Sinne:WP) Artikel. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:59, 31. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Thüringer Chatte, ein Hinweisbaustein für PE-Artikel wurde schon mehrmals diskutiert und aus verschiedenen Gründen verworfen. Inzwischen wurde ja der Artikel von ehrenamtlichen Autoren überarbeitet. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 19:44, 31. Jul. 2021 (CEST)
Artikel zu Insa Eschebach[Quelltext bearbeiten]
Ich habe eben geshen, dass du einen Artikel zu Insa Eschebach angelegt hast. Ich habe ebenso einen Artikel zu ihr angelegt, allerdings noch im BNR. Außerdem stehe ich in Kontakt mit Frau Eschebach, welche mir auch ein Foto für den Artikel schicken wird. Mein Artikelentwurf ist derzeit noch in Arbeit und ich weiß jetzt nicht, wie sich das "Problem" der doppelten Erstellung lösen lässt? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:15, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Zartesbitter, in den Artikel im ANR kannst du Inhalte aus deinem einarbeiten. (Die Lehrbeauftragte lass bitte aus dem Intro heraus. Das ist keine relevanzstiftende oder bedeutende Tätigkeit.) Soweit ich weiß, können Admins die Versionsgeschichten zusammenführen. Du könntest vielleicht Auskunft von den Kollegen von Wikipedia:Importwünsche bekommen. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 19:42, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Fiona, ich denke das einfachste ist, Inhalte zuzufügen. Ich habe auch einen Entwurf zu ihrer Vorgängerin Sigrid Jacobeit fast fertig. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2021 (CEST)
Moin, prima. Ich habe noch eine Bitte. Du hast eine lange Liste von Publikationen angegeben, ich nehme an, einiges davon hast du von Frau Ensebach bekommen (?) Es ist nicht üblich alle Veröffentlichungen, jeden Aufsatz, jeden Beitrag aufzuführen, sondern nur die nachprüfbar wichtigsten für das Werk einer Autorin, eines Autors. Der Name der Autorin wird bei einem Personenartikel nicht vorangestellt, es sind ja die Veröffentlichungen der Dargestellten. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 09:35, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Morgen Fiona, ich habe das Buch Ravensbrück denken ausgeliehen. Das ist die Festschrift zum Abschied als Leiterin der Gedenkstätte, darin stehen all die Publikationen. Von dort habe ich dann eine Auswahl übernommen. Frau Eschebach habe ich angeschrieben wegen der Fotoanfrage, hoffe es kommt bald eins zum Einfügen :) . Danke für die Infos, ich find die Publikationen alle wichtig, kann aber schauen dass ich ein paar rausnehme.. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 11:43, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Zartesbitter, könntest du mit dem Buch als Quelle ihr Wirken für die Gedenkstätte noch etwas ausbauen?--Fiona (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Fiona, das hatte ich vor, werde diesen Punkt noch ergänzen! Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Zartesbitter, könntest du mit dem Buch als Quelle ihr Wirken für die Gedenkstätte noch etwas ausbauen?--Fiona (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Danke. --Fiona (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2021 (CEST)
Danke für den Artikel über Judy Batalion[Quelltext bearbeiten]
Ich habe mir gleich ihr Buch bei meiner Buchhandlung bestellt, kann ich mir morgen schon abholen. Das Thema finde ich sehr interessant. Siesta (Diskussion) 16:37, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Gefällt mir auch richtig gut! Kannte sie noch nicht und werde ebenso vertiefende Literatur lesen. Danke!--Zartesbitter (Diskussion) 22:15, 5. Aug. 2021 (CEST)
Danke für deine Hilfe Corinna Menn[Quelltext bearbeiten]
Benutzer:Brutarchitekt 13:48, 4. Aug. 2021 (CEST)
Hilfe war das nicht. Ich habe den Artikel ausgebaut und Relevanz dargestellt. Ich möchte dich bitte WP:Literatur zur Kenntnis zu nehmen und nicht ein weiteres Mal Literaturangaben zu machen, bei denen nicht belegt ist (Seitenzahlen, Rezension), dass es in den Büchern um Corinna Menn geht. Grüße --Fiona (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2021 (CEST)
Wenn du so weitermachst, werde ich von dir nichts mehr sichten.--Fiona (Diskussion) 14:23, 4. Aug. 2021 (CEST)
Die neue Klarheit[Quelltext bearbeiten]
»Es handelt sich mitnichten um „künstlich aufgeschüttete Gräben“ sondern um sprachliche Grundsatzfragen« ... schrub's und zückte das Schäufelchen um noch 'ne Schippe draufzulegen. An dieser Stelle möchte ich noch mal "Danke" sagen für Deine Sprünge über Schatten und versöhnliche Gesten. Ich habe den Eindruck, dass nun endlich nicht mehr vereinnahmend aneinander vorbei, sondern Klartext geredet wurde. Es hat ne Weile (und ein MB) gebraucht, bis bei mir der Groschen fiel. Ich bin gespannt, wie es jetzt weiter geht und ob wir irgendwann dazu kommen, den verbleibenden Haken an der Sache – die Möglichkeit zur Abbildung nicht-binärer Geschlechter – zu thematisieren. Kollegiale Grüße von der 1falt (Post) 12:50, 5. Aug. 2021 (CEST)
DIE ANWEISUNG[Quelltext bearbeiten]
Ich muss Dir mal eine kleine Geschichte erzählen. Ich weiß, Du hast keine Zeit, mit mir Plaudertasche zu schwatzen, aber ich weiß auch, Du liest schnell. Vor ewigen Zeiten hat mir doch glatt jemand in der WP Belegfälschung unterstellt. Mir! Stell Dir mal vor! Da war ich stinkich, aber sowas von! Wutschnaubend bin ich auf Suche gegangen und siehe da, ich fand einen Kunstkatalog, der längst schon vergriffen war, in einem Antiquariat. Damals, als die Ausstellung lief (1987), wollte ich ihn schon haben, war aber zu geizig, die 70 D-Märker auszugeben. Nun kostete er 170 Euronen. Wer zu spät kommt... (so ein Mist, hätte ich günstiger haben können!) Egal, in den nicht nur sauren Apfel hab ich dann gebissen. Wut macht Katalogkäufer! So einen verrückten Kunst-Katalog gibt es nicht noch einmal! Auch wenn das Ärgernis zuweilen noch piekt, hat es sich am Ende wenigstens teilweise in etwas Gutes verwandelt. Und weil wir schonmal dabei sind, schließe ich doch noch eine Frage an: denkst Du, dass über diese Ausstellung ein Artikel geht? Das war damals in Berlin ein riesen Hully Gully. Gero Gries und Christian Kuhn haben zur 750-Jahr-Feier von Berlin diese Kunstausstellung im öffentlichen Raum organisiert. Titel: DIE ANWEISUNG. Sie haben damals 900 Künstler angeschrieben, 152 nahmen teil. Ausgestellt war Kunst in 8 Doppeldeckerbussen der Linie 19, in den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz, Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße, und auf Werbegroßflächen am Straßenrand unter den Yorckbrücken. In den Medien wurde damals reichhaltig drüber berichtet. Aber im Netz gibt's nix drüber. Schade. Doch der Katalog gibt Einiges her, u.a. Original-Zeitungsausschnitte. So einen Katalog hast noch nie gesehn! Ich bin zwar momentan nicht wirklich fit, aber die 1falt hat gesagt, ich soll nicht weglaufen und prizipiell könnte ich mir vorstellen, einen Artikel über diese Ausstellung zu schreiben. Was denkst Du darüber? --Andrea (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Moin, Andrea, den Katalog vorliegen zu haben, ist eine feine Sache. Doch für einen Artikel reicht es allein nicht. Du müsstest auch Rezeption belegen, wie wäre es mit: Anweisung aus Berlin – Nach allen Regeln der Kunstszene im Kunstforum? Leider hinter der Paywall. In Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen arbeiten tolle Kollegen, die mir schon oft weitergeholfen haben. Vielleicht hat jemand den Zugang zu der Zeitschrift. Ich sehe gerade: wir haben keinen Artikel über Gero Gries. So kommt man doch wieder von Höckschen auf Stöcksen.--Fiona (Diskussion) 09:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Dankeschönfein! Die Seite hatte ich auch gesehen, bin vor Schreck aber gleich wieder weggelaufen. Jetzt nochmal geschaut. Ach ja, Hellers Feuertheater. Haben wir auch keinen Artikel drüber. War gigantisch! Aber der Rückmarsch ging bei den vielen Menschen so langsam, dass die Spannung wuchs und ich Angst vor einer Massenpanik bekam. Haben wir Späßken mit den Umstehenden gemacht und schon entspannte es sich. Naja und Christo war natürlich auch speziell. Eine Wahnsinnsstimmung zu der Zeit in Berlin. Ich hab noch ein wenig von dem Stoff. Sein Vater war ja Tuchhändler (hamse vergessen in dem Artikel), da leugne noch jemand, das Unbewusste sei immer und überall. Wollt er wohl posthum den Vater reich machen. Verflixt, nix im Netz über den Tuchhändler. Mussich mal gugn, ob ich das in einem der heimischen Bücher finde. Jau, Höckschen un Stöcksen. Aber sag mal, da steht doch: „Kostenfrei anmelden und weiterlesen“. Ob ich dann an diesen Artikel ran komme, ohne die Biblo? Annererseits: sowas mach ich nicht gern und hab es für die WP noch nie gemacht. Pfleischt doch lieber die Biblo... --Andrea (Diskussion) 10:17, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Anmelden und kostenfrei weiterlesen - du hast genauer hingeschaut. Ich glaube, die wollen deine Emailadresse und schicken dir dann unangefragt Infos.--Fiona (Diskussion) 10:19, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Ach so. Ja genau. Nee, mach ich nicht, ich ersticke eh schon in Spam. Dank für die Warnung! --Andrea (Diskussion) 10:28, 6. Aug. 2021 (CEST)
Emailadressen, von denen du keine Mails bekommen willst, kannst du eine Spamliste setzen.--Fiona (Diskussion) 10:33, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Binich zu doof für. Hömma, meinen ersten Compuster bekam ich mit 58! Aber guck mal, is dis nich irre? Hing damals an jeder Litfaßsäule. Schade, dürf mer wohl nich verwenden... Un weißt was? Ein Jahr vorher gab es 1983 ein Feuertheater von Heller in Lissabon und da gab es tatsächlich ne Massenpanik. Ulala, Glück gehabt! --Andrea (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2021 (CEST)
Du solltest[Quelltext bearbeiten]
Hi Fiona, du solltest nicht antworten. Ich sollte es auch nicht machen. Jede Antwort ist doch nur Grundlage für den nächsten Sermon. Ignorieren dürfte die Situation besser eindämmen. Viele Grüße --Itti 14:04, 7. Aug. 2021 (CEST)
Moin, Itti, du hast Recht; leider habe ich die Seite auf meiner Beo. Und was aufploppt zu ignorieren .... nun ja. Ich nehme die Seite von der Beo. Habe ich bei der Diskussion zu G.S. auch so gemacht. Wenn das Review Realität wird, werde ich es sicher erfahren. Viele Grüße--Fiona (Diskussion) 14:08, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Hi Fiona, schreib es Lothar einfach auf seine Disk. Die Diskussion auf A/A ist inzwischen beendet. Die Seite ist ja eine Funktionsseite. Beste Grüße --Itti 21:07, 8. Aug. 2021 (CEST)
Dieser User kommt nicht ohne Unterstellungen aus. Mich ärgert, dass NNW diese aufnimmt und meine Antwort entfernt.--Fiona (Diskussion) 21:14, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke, wir haben alle anderen Admins, die nicht mit dem Artikel GS beschäftigt sind recht viel genervt. Lass es einfach abklingen, nur keine Aufregung. Viele Grüße --Itti 21:15, 8. Aug. 2021 (CEST)
Die Anfrage hat Brahmavihara eröffnet, der die Editdrossel abgeschafft haben wollte. Daraus hat sich eine Diskussion entwickelt, die zu dem Vorschlag des Reviews bei gleichzeitiger Pause für die Beteiligten führte. Wo hätte das denn sonst besprochen und ausgearbeitet werden können? Nun gut, warten wir ab, ob sich alle daran halten und das Review etwas bringt. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 21:21, 8. Aug. 2021 (CEST)
Review Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]
Nach Beratung und Abstimmung auf der Seite Admin-Anfragen wurde beschlossen einen Versuch zu wagen, um Meinungen von bisher an der Diskussion um den Artikel Geschlechtergerechte Sprache weitgehend unbeteiligten einzuholen. Dazu wird ein vier-wöchiges Review gestartet, an dem sich die Top 25 User, die bisher maßgeblich an der Diskussion um den Artikel beteiligt waren, nicht beteiligen dürfen. Nicht auf der Seite des Reviews und auch an sonst keiner Stelle. Festgestellt wurden sie anhand dieser Statistik. Da auch du zu den Top 25 gehörst, wirst du hiermit informiert. In dieser Zeitspanne wird zusätzlich zum bereits gesperrten Artikel auch die Artikeldiskussionsseite gesperrt. Das Review findet wie immer auf der Seite Wikipedia:Review statt. Nach Beendigung werden die hoffentlich dort eingehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dann bist auch du eingeladen, diese Stimmen auszuwerten. Viele Grüße Johannnes89, Itti und Henriette Fiebig
ein paar Tage danach[Quelltext bearbeiten]
Liebe Fiona
Ein paar Worte nach ein paar Tagen.
Du hast dich von einem Troll beeindrucken lassen und gingest im PA genau betrachtet noch weiter als er? Lassen wir's – du hast es gelöscht und ich hab dich zu oft als sehr angemessen und richtig engagiert wahrgenommen. Da ändert ein Ausrutscher fast nichts. Mit freundlichen Grüssen --Caumasee (Diskussion) 12:40, 20. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Caumasee, ich kannte dich nicht, bis du in dem Honeypot aufgetaucht bist. Die VM habe ich mit den Worten gestellt: „Ich bitte um Prüfung, ob ....“ Ein PA war die Meldung nicht. Ich habe sie um 15.27 gestellt und um 15.32, also nach nur 5 Minuten, wieder entfernt, außerdem habe ich den Beitrag der IP in der Diskussion zurückgesetzt. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2021 (CEST)
- wie gesagt; lassen wir's. Es ging alles auch etwas rasch. Meist kein gutes Zeichen - aber es war ja wie du sagst auch rasch weg. :-) Dir Gedanken zu machen ehrt dich. Wie schon oben geschrieben: So habe ich dich jeweilen wahrgenommen. Sich Gedanken machen ist immer gut und trotzdem hier unnötig.--Caumasee (Diskussion) 01:30, 26. Aug. 2021 (CEST)
Verworfene Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]
Fiona, meine Info zu dieser Sache hatte einzig den Zweck zu zeigen, wie es passieren kann, dass eine bestimmte Bezeichnung aus dem Text eines Gesetzesentwurfs als ungeeignet entfernt wird aber im Titel des Gesetzesänderungspakets weiter überlebt. Vielleicht können zwei weitere (persönliche) Infos noch von Interesse sei. Zur Verbreitung der Bezeichnung und zu deren Qualität. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 13:04, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Was Löchels Literaturkritik von Wizoreks Buch von 2014 damit zu hat, erschießt sich mir nicht.
- Der Begriff wird diskutiert, so wie auch der Begriff "Missbrauch" diskutiert wurde und wird, das können wir darstellen. Doch Tatsache ist, dass das im Juni 2021 beschlossene „Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“ am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Es ist nachgerade absurd eine schon lange fachwissenschaftlich etablierte Begrifflichkeit, die Eingang in ein Gesetz findet, aus dem enzyklopädischen Artikel heraushaben zu wollen. Grüße, --Fiona (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn du in Löchels Beitrag in deine Textsuchmaske "sexualisiert" eingibst, kommst du an die entsprechenden Stellen. Die Begrifflichkeit hat eben nicht Eingang in dieses, oder irgendein anderes, Gesetz gefunden. Das wurde versucht, ist aber am Widerstand der Sachverständigen und am Einspruch des Bundesrates gescheitert. Der Titel eines Änderungspakets ist eine (möglichst PR-wirksame) politische Handlung. Ein solcher Titel bildet keine Rechtsnorm ab und ist von keinem Gericht verwertbar. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2021 (CEST)
- (BK)Ich teile die Kritik von Löchel an der Argumentation von Wizorek nicht und halte die ihr zu Grunde liegende Frage für rhetorisch: „Denn wie kann es sein, dass die Handlung zwar sexuell, die ihr innewohnende Gewalt aber nur sexualisiert und nicht ebenfalls sexuell ist? Darüber klärt Wizorek nicht auf.“ Der Grund dafür, statt von sexueller von sexualisierter Gewalt zu sprechen, liegt auf der Hand: Es verschiebt die Gewichtung. Das eine ist eine gewalttägige Form der Sexualität, das andere eine sexuelle Form der Gewaltausübung. Hinsichtlich der Zurechnungsfähigkeit und der damit einhergehenden Verantwortlichkeit ist das ein immenser Unterschied. Gerade das beigebrachte Beispiel der Vergewaltigungen lesbischer Frauen unterstützt die Annahme, dass im Kern des Übergriffs nicht Sexualität sondern Machtausübung steht. Gleiches gilt für Massenvergewaltigungen als Kriegsverbrechen. Welche Aussagekraft die Verbreitung beider Begriffe als Google-Suchphrase für die inhaltliche Belegung haben soll, erschließt sich mit wiederum nicht. @Fiona: Bitte entschuldige, dass ich mich an der unsäglichen Artikel-Diskussion nicht beteiligen kann. --1falt (Post) 13:33, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Dafür habe ich vollstes Verständnis; kein Grund sich zu entschuldigen.--Fiona (Diskussion) 13:40, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Danke!
- Dafür habe ich vollstes Verständnis; kein Grund sich zu entschuldigen.--Fiona (Diskussion) 13:40, 27. Aug. 2021 (CEST)
- aw Saidmann, "Stellen" kann man immer finden, doch cherry-picking gehört nicht zu einer seriösen Arbeitsweise.--Fiona (Diskussion) 13:35, 27. Aug. 2021 (CEST)
- (BK)Ich teile die Kritik von Löchel an der Argumentation von Wizorek nicht und halte die ihr zu Grunde liegende Frage für rhetorisch: „Denn wie kann es sein, dass die Handlung zwar sexuell, die ihr innewohnende Gewalt aber nur sexualisiert und nicht ebenfalls sexuell ist? Darüber klärt Wizorek nicht auf.“ Der Grund dafür, statt von sexueller von sexualisierter Gewalt zu sprechen, liegt auf der Hand: Es verschiebt die Gewichtung. Das eine ist eine gewalttägige Form der Sexualität, das andere eine sexuelle Form der Gewaltausübung. Hinsichtlich der Zurechnungsfähigkeit und der damit einhergehenden Verantwortlichkeit ist das ein immenser Unterschied. Gerade das beigebrachte Beispiel der Vergewaltigungen lesbischer Frauen unterstützt die Annahme, dass im Kern des Übergriffs nicht Sexualität sondern Machtausübung steht. Gleiches gilt für Massenvergewaltigungen als Kriegsverbrechen. Welche Aussagekraft die Verbreitung beider Begriffe als Google-Suchphrase für die inhaltliche Belegung haben soll, erschließt sich mit wiederum nicht. @Fiona: Bitte entschuldige, dass ich mich an der unsäglichen Artikel-Diskussion nicht beteiligen kann. --1falt (Post) 13:33, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Saidmann, nimm einfach zur Kenntnis, dass das Gesetz so heißt. Punkt. Glaskugelei gehört ebensowenig zu einer enzyklopädischen Arbeitsweise wie Spekulationen ("PR-wirksame"). Sie werfen nur ein Licht auf deinen POV.--Fiona (Diskussion) 13:39, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe die Stelle nicht als Beleg für irgendetwas angeführt, sondern als Diskussionsbeitrag. Die Google-Kurven bilden keine Suchphrasen ab, sondern Frequenzen in der Buchliteratur. Dass das Gesetz so heißt, hatte schon jemand anderes richtig im Artikel dargestellt. Dem hatte ich nicht widersprochen. --Saidmann (Diskussion) 13:47, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Ein sehr weit hergeholter Diskussionsbeitrag. Was willst du damit denn transportieren? Deinen POV zum Feminismus?
- Ich zitiere aus Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (Stand 2021):
Sprachgebrauch – „sexueller Missbrauch“ oder „sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt“? In Deutschland wird der Begriff „sexueller Missbrauch“ in der breiten Öffentlichkeit, in den Medien und von vielen Betroffenen verwendet. Auch das Strafgesetzbuch spricht von sexuellem Missbrauch, meint aber anders als der allgemeine Sprachgebrauch damit nur die strafbaren Formen sexueller Gewalt.
Fachpraxis und Wissenschaft sprechen häufig von „sexueller Gewalt an Kindern bzw. Jugendlichen“. Diese Formulierung stellt heraus, dass es sich um Gewalt handelt, die mit sexuellen Mitteln ausgeübt wird. Der ebenfalls verwendete Begriff „sexualisierte Gewalt“ geht noch einen Schritt weiter und verdeutlicht, dass bei den Taten Sexualität funktionalisiert, also benutzt wird, um Gewalt auszuüben.
--Fiona (Diskussion) 13:59, 27. Aug. 2021 (CEST)
Der Beauftragte beschreibt hier, nimmt aber keine Stellung. Wesentlich mehr Relevanz hat wohl die Begründung des Bundesrates, warum er die Bezeichnung in allen Gesetzesteilen verworfen hat:
Langzitate sind in Wikipedia nicht erwünscht, daher entfernt--Fiona (Diskussion) 09:43, 29. Aug. 2021 (CEST)
Zitat Ende. Quelle, S. 15-16
--Saidmann (Diskussion) 18:19, 27. Aug. 2021 (CEST)
- aw Saidmann: Nicht „Frequenzen in der Buchliteratur“ sondern Häufigkeit in den von Google gescannten Büchern bzw. den frei zugänglichen Leseproben, die ausgelesen werden dürfen. Großer Unterschied, da das deutsche Urheberrecht die Digitalisierungswut massiv einschränkt. --1falt (Post) 14:14, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Die Einschränkungen, denen Google hier unterliegt, sind kaum der Rede wert. Nahezu alle Verlage schätzen die Werbung durch Google Books. Google darf in der Regel nicht alles als Leseprobe anbieten, Skannen jedoch unbeschränkt. Das reicht für die gezeigte Statistik. Argumente, dass die paar nicht geskannten Werke die Repräsentativität des geskannten Materials beeinträchtigen, kann ich nicht erkennen. --Saidmann (Diskussion) 17:56, 27. Aug. 2021 (CEST)
- <quetsch> Ist das dieses vielbesungene gefühlte Wissen? Laut Google Books gab es 2010 weltweit 129.864.880 Bücher.[4] Laut Unesco kommen jährlich etwa 1.793.000 hinzu.[5] Macht 16.137.000 Bücher in 9 Jahren, also 146.001.880 in 2019, von denen Google nach Eigenaussage 40.000.000 gescannt hatte.[6] Wären 22,4% des Bestands. Wenn ich von einem Anteil von 20% pro Buch ausgehe (ist hoch gegriffen), komme ich auf 4,48% des urheberrechtlich geschützten Buchbestands, die frei lesbar verfügbar sind. Weltweit, nicht deutschsprachig. In Deutschland ist meines Wissens nur die Bayerische Staatsbibliothek mit an Bord, die ausschließlich urheberrechtsfreie Bücher scannt. In diesem Fall also gänzlich irrelevant und insgesamt nicht repräsentativ weil die aktuelle Literatur nur in Auszügen vorliegt.--1falt (Post) 20:25, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Google skannt selbstverständlich auch deutschsprachige Bücher. Und nicht nur zu 20 % sondern zu 100 %, von denen - je nach Absprache mit dem Verlag - ein Teil in ganzen Seiten und ein Teil in Schnipseln gezeigt wird. Für die obige Statistik hat Google jedoch immer die 100 % Skans zur Verfügung. Einen Selectionbias konntest du nicht begründen. Also repräsentativ. --Saidmann (Diskussion) 21:36, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Wissenschaftliche Bewertung zur Repräsentativität statt behaupteter Selbstverständlichkeiten: Ausgegangen wird von 15% des weltweiten Buchbestands mit einem „ausgeprägten eurozentrischen Bias“ als Datenbasis. Hingewiesen wird auf die Verschiebung durch frei verfügbaren vs. paywall-/passwortgeschützten Content. Wichtigster Punkt bleibt aber die Datenbasis des Ngram-Viewer: „Das Hauptproblem ist das Arkanum des Unternehmens. Der Algorithmus ist zwar einfach, doch der Korpus bleibt intransparent. Google gibt weder über Umfang noch über Zusammensetzung Auskunft. Die Auflagenzahl von Publikationen, die zentral sein kann für den Widerhall, den politische Begriffe finden, ist kein Thema.“ (J. Schröter, S. Tienken, Y. Ilg, J. Scharloth, N. Bubenhofer: Linguistische Kulturanalysen, de Gruyter, 2019, S. 96) Von den 16 Titeln im zur Diskussion stehenden Artikel finde ich übrigens gerade mal 4, die von Google Books als Volltext erfasst wurden und in Auszügen lesbar sind. Daraus eine semantische Implikation der Phrasen abzuleiten, ist und bleibt Kaffeesatzleserei. --1falt (Post) 23:48, 27. Aug. 2021 (CEST)
<offtopic> Ich habe ein ganzes Berufsleben lang dafür gekämpft und das in meinen Uniseminaren auch immer so transportiert, dass dieser elende Straftatbestand der Vergewaltigung aus dem Abschnitt mit den sexuellen Straftaten entfernt und als Raubtat eingestuft wird. Aber: Gesetze werden noch immer von Männern gemacht! Und die wollen glauben machen, dass es bei dieser Straftat um Sex gehe. Das ist falsch und dient nichts Anderem als der Selbstbeweihräucherung! Es geht um Machtdemonstration und Demütigung der Frau! Wer's nicht glaubt, lese das – allerdings ebenfalls ziemlich eklige – Büchlein von Märta Tikkanen: Wie vergewaltige ich einen Mann? MfG und sorry, cnr! Ich lösch das ja auch gleich wieder. Und btw: auch lesenswert. --Andrea (Diskussion) 18:14, 27. Aug. 2021 (CEST)
- (BK) „Machtdemonstration und Demütigung“ ja, „der Frau“ würde ich gern ersetzen durch „der Schwächeren“. Natürlich spielt immer auch das Geschlecht eine Rolle, solange Macht geschlechtsspezifisch verteilt ist; trotzdem geht es im Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern doch explizit um Übergriffe von Erwachsenen im Umgang mit Kindern. Und das betrifft auch Jungen, die einer zusätzlichen Opferstigmatisierung ausgesetzt sind, was es für sie noch schwerer macht, das Trauma zu verarbeiten und den Teufelskreis transgenerationaler Weitergabe zu durchbrechen.Notiz dazu Und es betrifft auch Frauen in Machtpositionen, die eigene Überlegenheit nicht reflektieren und destruktive Energie nicht zügeln, weil sie glauben "als Frau" oder "als Mutter" auf natürliche Weise immun dagegen zu sein, zur Gewalttäterin zu werden. Ich denke eher nicht, dass in erster Linie Selbstbeweihräucherung hinter der Weigerung steht, die verheerenden Folgen sexualisierter Gewalt zur Kenntnis zu nehmen, sondern das Zurückdrängen und verharmlosen eigener Gewalterfahrungen. Und davon kann sich kein Geschlecht ausnehmen, denn klein und schutzbefohlen waren wir alle mal. --1falt (Post) 12:05, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Ooohooo, hier scheint mir ein Missverständnis am Werk. Die „Selbstbeweihräucherung“ brachte ich lediglich mit dem Drang in Verbindung, uns glauben machen zu wollen, bei einer Vergewaltigung gehe es um Sexualität! Nicht weniger, aber auch nicht mehr! Gruß --Andrea (Diskussion) 12:21, 28. Aug. 2021 (CEST)
Liebe KollegInnnen, danke für euren Besuch. Die Frage der Begrifflichkeit, von der die Diskussion im Artikel und hier ausging, können wir an dieser Stelle nicht klären. Noch ein angenehmes Wochenende. --Fiona (Diskussion) 13:11, 28. Aug. 2021 (CEST)
Hier seine „zeitüberdauernde Bedeutung“[Quelltext bearbeiten]
Die Löschung von Zaki Anwari empfand ich als eine gehässige Unverschämtheit.
- https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/afghanische-nationalmannschaft-unter-taliban-vor-unsicherer-zukunft-17494603.html
- https://www.n-tv.de/sport/Der-Sport-flieht-panisch-aus-Afghanistan-article22761151.html
Zaki Anwari hatte wohl Angst, er dürfe nie wieder Fußball spielen, so sein Bruder in Interviews → https://www.insider.com/afghan-soccer-zaki-anwari-feared-future-in-afghanistan-brother-says-2021-8
Hier die zeitüberdauernde Bedeutung → “FIFA negotiating evacuation of soccer players, others from Afghanistan“ https://www.reuters.com/world/fifa-negotiating-evacuation-soccer-players-others-afghanistan-2021-08-27/
Der Fußball-Weltverband Fifa verhandelt die Evakuierung von Athleten aus Afghanistan. Nicht nur Fußballerin und Athletinnen. Sondern Athleten! --91.54.26.43 15:09, 28. Aug. 2021 (CEST)
Warum meldest du dich nicht an`? Hast du keinen Account oder möchtest du diesen verbergen? Ich vertraue IPs, die starke Meinungen vertreten, nicht.--Fiona (Diskussion) 16:27, 28. Aug. 2021 (CEST)
Der, dessen Name nicht genannt werden soll[Quelltext bearbeiten]
aka C. Arvay. Hallo Fiona, ich bin mir über die hiesigen Gepflogenheiten nicht sicher, aber der Artikel soll ja wohl (teil)gesperrt sein, da Minenschlachtfeld. Da ich dort bislang noch nicht in Erscheinung getreten bin, ich aber - wirklich nur zufällig, weil mal auf einer VM gesehen - mitbekommen habe, das Du dort für Ausgeglichenheit zu sorgen versuchst, hier ein aktueller Link, der vlt. als Beleg verwendet werden kann: https://www.derstandard.at/story/2000129237378/clemens-arvay-co-die-impfangstmacher?ref=article Schönen Sonntag noch :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:29, 29. Aug. 2021 (CEST)
Moin, schau mal hier und hier. Klar, kannst du den Namen nennen; der Artikel ist auch nicht geschützt. Doch es hat sich bewährt, inhaltliche Änderungen und Ergänzungen nach Wikipedia:Entscheidungsfindung zu machen. Noch schönen Sonntag. --Fiona (Diskussion) 09:41, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ah, vielen Dank; sorry für die redundante Informationsstörung. "im Konsens zwischen den Autoren" impliziert wohl aber auch, das man am Artikel beteiligt ist/war oder sehe ich das zu eng? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:22, 29. Aug. 2021 (CEST)
Nein, du kannst dich auch beteiligen.--Fiona (Diskussion) 10:25, 29. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Fiona B. zur Information: Du warst in dem Artikel der Meinung, zu Sabine Fischer in der ARD-Hörspieldatenbank einen Link gesetzt zu haben. Das klappt aber hier nicht, was aber nicht an Dir liegt, denn das ist schon immer so. Man landet auf der Webseite und muss dann extra noch den gesuchten Namen eingeben. Eventuell kann man das lösen, dazu fehlt mir aber die Ahnung. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:17, 29. Aug. 2021 (CEST)
Hallo, ja, das habe ich später auf gemerkt. Man muss nach "Sabine Fischer" suchen. Viele Grüße--Fiona (Diskussion) 14:44, 29. Aug. 2021 (CEST)
C. A.[Quelltext bearbeiten]
Du hast ja vollkommen Recht, er bedient die Ängste der Leute mit Halbwissen. Er ist kein Wissenschaftler, möchte aber gern als solcher angesehen werden. Ich will das da drüben nicht zerreden, deshalb bin ich jetzt hier. Er macht das, was viele erfolgreiche Leute tun, Ken Jebsen, Daniele Ganser, Marvin Oppong... Wir verstehen das aber in der Welt "da draußen" sehen es viele anders. Und da setzt der Auftrag der Wikipeda an, aufzuklären. Es ist doch in allen Honigtöpfen gleich. Die Disk. da drüben läuft ja mittlerweile erfreulich manierlich und es war goldrichtig, daß du die Diskussion und auch mich abgewürgt hast, sowas hilft nicht weiter. --M@rcela 21:06, 31. Aug. 2021 (CEST)
Guten Abend Fiona,[Quelltext bearbeiten]
mit diesem Beitrag hast Du mich gerade verblüfft und beeindruckt. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 20:56, 19. Sep. 2021 (CEST)
Guten Abend, Zweimot, ich bin neugierig: was genau hat dich verblüfft und was beeindruckt? Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 21:20, 19. Sep. 2021 (CEST)
Wikiläum[Quelltext bearbeiten]
Fiona B.
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 28. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Fiona! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 28. September 2011 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 147.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 74 stehst) und 157 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 28. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Zehn Jahre substantielle Mitarbeit trotz aller Widrigkeiten wollen erst mal geleistet sein. Herzlichen Dank dafür! Grüße -- Miraki (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Reife Leistung und ordentlich Durchhaltewillen; auch von mir alles Gute zum 10. Wikiläum :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:11, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Trotz mancher Auseinandersetzungen spreche ich die meinen Herzlichen Glückwunsch aus. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:01, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der fünfte. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:14, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Trotz mancher Auseinandersetzungen spreche ich die meinen Herzlichen Glückwunsch aus. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:01, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Reife Leistung und ordentlich Durchhaltewillen; auch von mir alles Gute zum 10. Wikiläum :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:11, 28. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die anerkennenden Worte. Ich staune ja selbst, dass ich so lange geblieben bin. WolfgangRieger, ich danke dir, dass du die Tradition des Wikiläumes aufrecht hälst. Das ist eine nette Geste. Allen einen guten Tag--Fiona (Diskussion) 10:34, 29. Sep. 2021 (CEST)
- ebenfalls Gratulation! In manchen Dingen braucht es konsequente und kompetente Menschen, und das bist du im hohem Maße (auch wenn wir manchmal nicht immer einer Meinung sind/waren ;-). Weitermachen, unbequem bleiben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:57, 29. Sep. 2021 (CEST)
Dito zum Anlass! Man schreibt sich...--KarlV 13:06, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Wegen mancher Auseinandersetzungen spreche ich dir meinen Herzlichen Glückwunsch aus. Dass du hier durchgehalten hast, ist bemerkenswert. Auf die nächsten zehn Jahre! Cheers! Siesta (Diskussion) 20:25, 29. Sep. 2021 (CEST)
Holzmann-Medien-Werbeinträge[Quelltext bearbeiten]
Guten Abend Fiona,
ich war so frei Deinen LA quasi a bisserl zu kapern und die anderen Verlagsprodukte noch (eigenständig, aber alle unter Holzmann-Medien) zu ergänzen, da sie sich ja nicht wirklich in der Machart unterscheiden und so - inkl. dem Verweis auf den gestrigen LA zum Health&Care-Mag. - den Diskutanten vlt. nochmal bewußter wird, was für einen Fließbandsermon wir hier haben und das man - und das sage ich als tendenzieller Inklusionist - nun wirklich nicht alles hier drin belassen muß. Mal sehen, wie abschließend entschieden wird. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:17, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ah, ich sehe gerade, ich habe mich noch gar nicht bei Dir entschuldigt, das ich das verbockt habe. Entschuldige bitte meine Übergriffigkeit; ich hatte da die irregeleitete Hoffnung, mit dem Hintergrund würde es quasi ein "Spaziergang", weil nahezu selbsterklärend und ursächlich zusammenhängend. Ich versuche ehrlich, es bei der nächsten sich ergebenden Gelegenheit und danach, es anders und geschickter zu machen. Schönen Restsonntagabend noch. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:20, 21. Nov. 2021 (CET)
"Dann bleibt man „unter euch“. Ich habe meine Unterstützung zurückgenommen."[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona,
ich hoffe, dass das nicht auf mich / meinen Beitrag bezogen war?! Und wenn doch, dann würde ich gerne wissen, womit ich Dir "auf den Schlips getreten" bin. Flossenträger 15:58, 1. Okt. 2021 (CEST)
Du bist mir nicht auf den Schlips getreten. Nach 10 Jahren (siehe oben) ist es einfach genug, ich verlasse solche Räume, wenn User wie dieser ihre Spielchen treiben. Wer sich daran nicht stört, wird auch ohne mein Dabeisein gut klarkommen. In diesem Sinne "euch". --Fiona (Diskussion) 16:19, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Okay, dann bin ich beruhigt. Aber was heißt schon klar kommen? Ich fand die Einlassung "es gibt aber auch Frauen die Bösewichte sind" (ach, was?) an dieser Stelle ziemlich irritierend, was Du ja vielleicht auch gelesen hast. Allerdings trenne ich das gedanklich vom MB, weil das
eigentlichnichts miteinander zu tun hat. Deine Position kann ich aber nachvollziehen, ich hatte ja jüngst das Vergnügen einer geschlossenen Front gegenüber zu stehen (Danke übrigens für die Mail, die hatte ich ja blöderweise nicht beantwortet, Asche auf mein Haupt). - Ich wünsche Dir dennoch ein schönes Wochenende. Flossenträger 16:26, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Okay, dann bin ich beruhigt. Aber was heißt schon klar kommen? Ich fand die Einlassung "es gibt aber auch Frauen die Bösewichte sind" (ach, was?) an dieser Stelle ziemlich irritierend, was Du ja vielleicht auch gelesen hast. Allerdings trenne ich das gedanklich vom MB, weil das
Eben, weil es mit dem MB nichts zu tun hatte, sondern nur ein Provokationspielchen war, an "dieser" Stelle kein Zufall, bin ich da raus. Diejenigen, zu denen ich gehörte, die WWW aufklärten, wurden als frauenfeindlich beschimpft. Ich muss nichts davon, womit User, die nicht das Projekt, sondern anderes im Sinn haben, ernst nehmen, mich darüber ärgern, vielleicht noch Diskussionen führen. Aufstehen und ignorieren. -Fiona (Diskussion) 17:35, 1. Okt. 2021 (CEST)
Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]
Liebe Fiona, herzlichen Glückwunsch zur Eulennominierung. LG --Holder (Diskussion) 11:16, 4. Okt. 2021 (CEST)
Liebe Fiona B.,
du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:EngagementEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 18:20, 5. Okt. 2021 (CEST)
![]() |
Diese Benutzerin wurde für die EngagementEule 2021 nominiert. |
Lieber Holder, liebe WikiEulenAcademy, die Eulen-Gala habe ich mit großem Vergnügen am Bildschirm verfolgt. Spannender als der Deutsche Filmpreis und mind. genauso glamourös :-) Es war eine schöne Veranstaltung. Danke für eure tolle Organisation. LG --Fiona (Diskussion) 18:27, 5. Okt. 2021 (CEST)
Liebe Fiona, auch ich möchte dir sehr herzlich zur Nominierung gratulieren. Du hast sie dir wirklich verdient. Es war ein sehr schöner Abend, der Saal war auch sehr festlich dekoriert. Viele Grüße --Itti 18:48, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Der auch aus der Geschichte der Arbeiterbewegung bekannte Kaisersaal in Erfurt war nach langer Pause wieder einmal voll besetzt. Vielleicht gibt es eine ähnliche Location, wenn einmal nicht nur die Kandidatur, sondern auch die Verleihung einer Eule an dich ansteht. Alles Gute für deine weitere Arbeit in der WP. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:05, 5. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Fiona, auch von mir spät aber dennoch: Glückwunsch zur Nominierung; nicht gemeckert, ist ja gelobt genug, wie man so sagt - aber zumindest ab und an ein offenes Zeichen der Wertschätzung stärkt den Rücken, streichelt die Seele und zeigt, das man nicht allein ist. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:48, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ich schließe mich den Glückwünschen an! Besser spät als nie. --Happolati (Diskussion) 09:46, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Jo, von mir auch. --Gripweed (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
Hi Fiona, da der Artikel bereits auf der LP ist, postest Du Deinen Beitrag von meiner Disk besser dort nochmal.--Karsten11 (Diskussion) 17:15, 19. Okt. 2021 (CEST)
Das wollte ich auch eigentlich - und bin auf deiner Seite gelandet :-)).--Fiona (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2021 (CEST)
Gesehen[Quelltext bearbeiten]
[7]; der Zweck heiligt nicht die Mittel. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:43, 23. Okt. 2021 (CEST)
Zur Info -- Chaddy · D 01:24, 27. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Chaddy, vielleicht solltet ihr noch festlesen, wann die Umfrage starten und wie lange sie laufen soll. (oder habe ich etwas übersehen?)--Fiona (Diskussion) 09:28, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Oh, sorry für die späte Antwort. Die Umfrage beginnt am 31. Oktober um 12 Uhr (MEZ) und endet am 14. November um 12:00 Uhr (MEZ). -- Chaddy · D
19:31, 30. Okt. 2021 (CEST)
Ich wollte nur sagen, dass ich deinen Vorschlag von den Dreien am besten finde. Leider kann ich das nicht auf der Diskussionsseite vom Artikel schreiben, weil er für die nächsten fünf Tage gesperrt ist.--Albin Schmitt (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2021 (CET)
Neutralitätsbaustein[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona,
Du hast jetzt bei etlichen der PR-Artikel einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Dem kann ich durchaus was abgewinnen, vor allem bei den Artikeln, wo die Relevanz einen LA sinnlos erscheinen lässt. Allerdings hat dieser Baustein die Tücke, dass er auf die Artikeldisk. verweist, meist sogar explizit auf einen ganz bestimmten Abschnitt. Für Leute, die diese ganze PR-Geschichte nicht mitgekriegt haben, wäre es hilfreich, wenn so ein Abschnitt dann auch existiert und der Link nicht ins Leere läuft. Hast Du vor, dort jeweils noch was zu schreiben, wenigstens was Kurzes? Fände ich gut. Gruß, --217.239.6.196 10:59, 18. Nov. 2021 (CET)
Lucie Turel-Welti[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B. Die NZZ Anekdote, dass Turel-Welti in ihrer neuen Behausung das Manuskript nicht unterbringen konnte, ist eine Zusatzinfo, weil sie etwas über die ärmlichen Lebensverhältnisse preisgibt Und ohne diese Gechichte macht es auch nicht viel Sinn, festzustellen, dass die Venedigstrasse besetzt und abgerissen wurde. Man könnte es evtl auseinandernhmen, und sowohl die Veneidigstrassen-Manuskript-Ge und die Herausgabe durch Loetscher (ich kann dir gern den Jost-Ariktel senden) als auch die weitere Herausgebertätigkeit von Turel-Welti beschreiben. Was meinst du?Haemmerli (Diskussion) 13:06, 18. Nov. 2021 (CET)
Hallo Haemmerli, das Problem ist, dass sich die Quellen nicht mit ihr, sondern mit Turel beschäftigen. Wenn das Ehepaar in ärmlichen Verhältnissen lebte, dann schreib das doch einfach in einem Satz. Die Besetzung des Hauses in den 1970er finde ich hingegen völlig irrelevant für die Biografie. Es wäre wichtig, dass du Rezeption über sie findest. Eine weitere Ausstellung vielleicht? Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 13:33, 18. Nov. 2021 (CET)
- Salut, ich schaue, was ich noch finde. Mir gings darum, die Anekdote belegt, dass sie, nicht das Ehepaar in ärmlichen Verhältnissen lebte. Und die Venedigstrasse ist halt so ein Zürcher Mythos, an dme sich zB auch die Frauen kennen gelernt haben, die dann das Modelabel Thema Selection gründeten. (Dazu kam unlängst ein dickes Buch auf den Markt.) SaludosHaemmerli (Diskussion) 16:45, 19. Nov. 2021 (CET)
Ich verstehe. Die Venedigergasse kann gern drinbleiben. Auf deiner Disk. habe ich dir eine Frage zu einem anderen Thema gestellt. Gruß --Fiona (Diskussion) 16:47, 19. Nov. 2021 (CET)
Hallo Fiona B. Was bedeutet "Dieser Artikel wurde zum Export in das Schweiz-Wiki angemeldet"? und aus welchen Gründen wurde dieser angemeldet? Danke für weitere Infos--EinDao (Diskussion) 22:25, 19. Nov. 2021 (CET)
Falls der Artikel gelöscht wird, wird er vorher ins SchweizWiki exportiert. Wenn er bleibt, wird er nicht exportiert. Die Anmeldung ist ein Service, damit Artikel nicht verloren ist. Es gibt mehrere Themenwikis für Artikel, die (noch) nicht relevant sind für Wikipedia. Du kannst dich hier informieren: Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis. Gruß --Fiona (Diskussion) 23:05, 19. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Informationen--EinDao (Diskussion) 12:02, 20. Nov. 2021 (CET)
Ich melde nur solche Artikel an, die ordentlich geschrieben und belegt sind, nur eben für die allgemeine Enzyklopädie Wikipedia noch nicht relevant sind.--Fiona (Diskussion) 12:05, 20. Nov. 2021 (CET)
Das BBKL wird von der Staatsbibliothek Berlin im Remote Access angeboten[Quelltext bearbeiten]
Man kann sich online anmelden und hat dann 1 Monat Recherchemöglichkeiten von zuhause. Danach muss man sich einmalig vor Ort einen Benutzerausweis ausstellen lassen und kann den dann jährlich online verlängern --Historiograf (Diskussion) 16:51, 23. Nov. 2021 (CET)
Danke, sehr freundlich. Mir liegt der Text vor. Ich brauche den Zugang für meine Artikelarbeit nicht und komme auch nicht mal eben in Berlin vorbei.--Fiona (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2021 (CET)
Kurze, schnelle Frage[Quelltext bearbeiten]
Hallo, ist Veronika Sutter relevant? Mit ihrem Debut 2021 auf der Shortlist vom Schweizer Buchpreis, war auch Vizepräsidentin von Greenpeace Schweiz.
NB: Nach der akt. Welle, will ich im Frühjahr nach SchUm einladen. -- Liebe Grüsse -1rhb (Diskussion) 14:33, 2. Dez. 2021 (CET)
Wenn du mit den Rezensionen arbeitest und es dir gelingt ihre literarische Bedeutung darzustellen, könnte es gutgehen. Den Schweizer Buchpreis 2021 hat allerdings Martina Clavadetscher bekommen. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 15:08, 2. Dez. 2021 (CET)
Längliche Frage[Quelltext bearbeiten]
Liebe Fiona! Kann ich Dich gewinnen, Dir mal den Artikel Triebtäter anzuschauen? Ich meine, da gehörte eigentlich ein Löschantrag hin, aber damit hab ich keine Erfahrung und für die neue Kollegin täte es mir leid, auch wenn sie z.T. Belege einfügte, die das Behauptete nicht belegen (wie z.B. EN 9) und dann auch noch den Blick auf die Bild-Zeitung richtet. Mehr als ein Wörterbucheintrag scheint mir unangemessen. Schon das Intro ist falsch, denn der Begriff beinhaltet weder Aussagen darüber, ob ein solcher Täter seine Triebe kontrollieren kann oder nicht, noch, ob das Verhalten zwanghaft ist oder er irgendeine Störung hat. Der weit überwiegende Teil des Artikels bezieht sich auf Sexualstraftäter. Und der Begriff Triebtäter ist nix Anderes als ein von den geldverdienenmüssenden Medien verwendetes und effekthaschendes Synonym. Ich bin ziemlich zerknirscht und umarbeiten zu einem Wörterbucheintrag mag ich es auch nicht. Sorry, wenn ich Dir mit dieser Bitte die Laune verdorben haben sollte. Und wennste keine Lust dazu hättest, könnte ich es Dir wirklich nicht verdenken. Hab einen guten Tag und bleib schön gesund! Gruß von der Andrea (Diskussion) 06:57, 3. Dez. 2021 (CET) ergänzt --Andrea (Diskussion) 07:27, 3. Dez. 2021 (CET)
- Nachklapp: die Einfügungen der neuen Kollegin beim Sexroboter finde ich ebenfalls irritierend. Auch Meloe hat sich schon bemüht, ihr nahezubringen, was es mit dem Unterschied zwischen ihren Edits und den für eine Enzyklopädie geeigneten auf sich hat. --Andrea (Diskussion) 07:06, 3. Dez. 2021 (CET)
Moin, Andrea, schau ich mir heute Nachmittag an. Liebe Grüße--Fiona (Diskussion) 10:45, 3. Dez. 2021 (CET)
Der Artikel Triebtäter wirkt auf mich nach erstem Lesen nicht ganz koscher. Fachlich verstehe ich nichts vom Thema. Nach meiner bescheidenen Ansicht kann man ein solches Lemma, wenn überhaupt, nur als historisches Thema der forensischen Kriminalistik behandeln (ähnlich wie "Lustmörder"). Ich habe den Artikel zunächst in die Qualitätssicherung Recht gestellt. Wenn man bei Google "Triebtäter" sucht, wird der Wikipedia-Artikel an erster Stelle und mit Infokasten angezeigt.--Fiona (Diskussion) 16:50, 3. Dez. 2021 (CET)
Hallo Fiona, ich hoffe, ich habe nichts übersehen bei der Wiederherstellung .... Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:31, 6. Dez. 2021 (CET)
User:E-dvertising[Quelltext bearbeiten]
Strafe, Spiessrutenlaufen, Kolateralschaden.... Ich habe leider aktuell keine Möglichkeit anders als unangemeldet von unterwegs zu kommentieren, weil nicht nur mein User, sondern auch unsere IP als Strafe gesperrt wurden. Ich habe mir das Meinungsbild zu PR und etliche andere Beiträge durchgelesen und sehe auch, wie du und andere nun Neutralität von Artikeln in Frage stellt, historische Belege als nichtig streicht etc. Ja sogar andere User, bei denen ich einen BegrüßungsBaustein gesetzt habe werden verdächtigt und angeprangert. Du schreibst von Strafe und vergleichst das mit Handwerksberufen: Die Analogie bedeutet jeder Betrieb, der eine Regel missachtet wird umgehend zugesperrt und alles, was der Betrieb über Jahrzehnte gemacht hat in Frage gestellt bzw. hier gelöscht.
Da werden relevante Belege entfernt und anschließend im schnellverfahren gelöscht etc.
Ich habe nie mit Sockenpuppen gearbeitet und nie ein Wir vs. Ihr bei der WikipediaArbeit gesehen...
Ich finde es sehr Schade, dass hier basierend auf einer "Anklage" von einer anonymen IP (!) die transparente Vorgangsweise nicht zu einem Dialog führt und bitte genau diesen aufzunehmen und bin tippend bzw. ggf. auch telefonisch erreichbar!
Vgl. Info und Kontaktmöglichkeiten in der Mail an sperren@wikimedia.org IP & User e-dvertising, ca 12:35, 9. Dezember 2021 (CET) 2001:4BB8:11A:93CC:1D07:E1EB:A103:DFEC 12:33, 9. Dez. 2021 (CET)
Ich mische mich mal ein, denn du bist hier völlig falsch. Gesperrt wurdest du von der Administration, der wir natürlich aufgrund deiner fragwürdigen Edits zugearbeitet haben. Wenn dir die Sperre ungerecht vorkommt, kannst du eine sog. Wikipedia:Sperrprüfung anleiern. Das kannst du mit dieser IP tun, oder mit deinem gesperrten Account, was aber nur geht, wenn du eine Mail an sperren@wikimedia.org schickst. --Schlesinger schreib! 13:50, 9. Dez. 2021 (CET)
Einladung zu FemNetz 2022[Quelltext bearbeiten]
Das Treffen findet am Wochenende 28.–30. Januar 2022 statt! Die Tagung wird aus bekannten Gründen leider wieder nur Online durchgeführt, obwohl wir uns sehr gerne mit euch persönlich in München in der Monacensia getroffen hätten.
Das Programm ist noch nicht in allen Teilen ganz fertig, aber der grobe Ablauf steht schon einmal. Uns war es in diesem Jahr wichtig, auch das Thema Barrierefreiheit abzudecken. Ihr habt auch für die Online-Tagung die Möglichkeit, Kinderbetreuungskosten zu beantragen.
Die Anmeldung ist bis zum 26. Januar 2022 18:00 möglich. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Die Zugangslinks werden nur an angemeldete Personen versandt. Direkt zur Anmeldung.
Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 12:39, 20. Dez. 2021 (CET)
Hallo Fiona B., zum Komplex Trau Ma und Willi Mayerhofer gehört Alfred Werner Maurer, mit einem Benutzer desselben Namens, der den Mayerhofer-Artikel 2007 angelegt hat. Intensiv bearbeitet wurde er von der Trau-Ma-Autorin, die auch den Mayerhofer-Artikel bearbeitet. Kannst du bei Maurer Relevanz erkennen? Der Artikel scheint mir arg hochgeschrieben und mit dubiosen Weblinks und Einzelnachweisen versehen. Der archInform-Link ist etwa eine Kopie des Wikipedia-Artikels. Der Link zur Villa Sarraz in einem Wiki belegt nur, dass der Artikel für Wikipedia nicht relevant war. Die Bedeutung von Maurers Beteiligung an der Sanierung von Schloss Saarbrücken ist durch Bauleitung nicht besonders bedeutend, aber der Name Gottfried Böhm putzt natürlich. Für mich ist Maurer weder als Architekt noch als Archäologe (ohne eigenständige Publikationen) relevant. Er wurde zwar schon in der ersten Version als Kunsthistoriker bezeichnet, doch hat er Kunstgeschichte nicht studiert und eigentlich auf diesem Gebiet nur (für Wikipedia nicht relevante) Texte über Mayerhofer geschrieben. Zwar bezeichnet ihn die DNB als Kunsthistoriker, doch sie übernimmt gerne mal Wikipedia-Angaben. Sie verzeichnet auch keine vier eigenständigen Werke von ihm. Würdest du einen Löschantrag unterstützen oder vielleicht selbst stellen? Ich habe im Zusammenhang mit den drei Artikeln inzwischen den Eindruck eines kleinen Netzwerks. --A. Leiwand (Diskussion) 07:46, 21. Dez. 2021 (CET)
- Wie würdest du vorgehen: den Artikel vor einem Löschantrag aufräumen oder zur Anschauung in der jetzigen Version lassen? --A. Leiwand (Diskussion) 07:49, 21. Dez. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich bist du zu beschäftigt, um dich mit meiner Anfrage zu befassen. Entschuldige bitte meine Störung. --A. Leiwand (Diskussion) 16:22, 21. Dez. 2021 (CET)
- Letzter Kontaktversuch: Mein Schnelllöschantrag auf den Maurer-Artikel wurde nach Stunden von einem Administrator beeinsprucht; jetzt läuft die zweite Löschdiskussion. --A. Leiwand (Diskussion) 15:20, 22. Dez. 2021 (CET)
- Lieber A. Leiwand, die Löschdiskussionen laufen doch. Vor einer Entscheidung würde ich mir nicht die Mühe machen wollen, Arbeit in die Artikel zu stecken. Immer mit der Ruhe. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 15:23, 22. Dez. 2021 (CET)
- Möglicherweise liegt hier ein Missverständnis vor. In den Maurer-Artikel werden nur Parteigänger noch Zeit investieren. Dies ist der Fall eines Selbstdarstellers mit extrem zweifelhafter Relevanz, der als Autor unter seinem Benutzernamen dafür gesorgt hat, dass sein Name in vielen Artikeln mit vorgeblichen Literatureinträgen verlinkt wurde, wobei es sich nicht um Beiträge in seriösen Verlagen handelte, sondern eine Printveröffentlichung mit unvollständigen Literaturangaben vorgetäuscht wurde mit der Angabe eines Verlags, der eine einzige nachweisbare Printveröffentlichung hat. In dem Mayerhofer-Artikel. Das Buch hat eine ISBN und ist wahrscheinlich (DNB) tatsächlich erschienen. Ansonsten sind es Publikationen, die eine Verlagsangabe und ein Erscheinungsjahr zwar enthalten, aber nie gedruckt worden sind. Genügt dir die Information? Hier geht es um Löschung. --A. Leiwand (Diskussion) 15:37, 22. Dez. 2021 (CET)
- Lieber A. Leiwand, die Löschdiskussionen laufen doch. Vor einer Entscheidung würde ich mir nicht die Mühe machen wollen, Arbeit in die Artikel zu stecken. Immer mit der Ruhe. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 15:23, 22. Dez. 2021 (CET)
- Letzter Kontaktversuch: Mein Schnelllöschantrag auf den Maurer-Artikel wurde nach Stunden von einem Administrator beeinsprucht; jetzt läuft die zweite Löschdiskussion. --A. Leiwand (Diskussion) 15:20, 22. Dez. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich bist du zu beschäftigt, um dich mit meiner Anfrage zu befassen. Entschuldige bitte meine Störung. --A. Leiwand (Diskussion) 16:22, 21. Dez. 2021 (CET)
Weihnachtsgrüße[Quelltext bearbeiten]
Heute an diesem besonderen Tag wünsch ich Dir (und deinen Lieben) alles Gute, Gottes Segen für alles, was kommen mag. Und bleib, wie du bist. Danke für die Mitarbeit (dieses Projekt lebt ja von Diskurs). Sei manchmal etwas gnädiger mit Leuten, die weniger klug/einsichtig/erfahren sind, wie Du. (Sie haben vll auch nur gute Absichten ;-).
G´sund bleiben und hoffentlich überstehen wir diesen Wahnsinn mal, weggehen wird das Virus nicht mehr. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:34, 24. Dez. 2021 (CET)
ist leider immer noch ein Thema; etc[Quelltext bearbeiten]
Hallo, ich lese gern den Jahresrückblick der Sportkuriosa im KURIER (find leider keinen link - bezahlgesperrt?) Dort wurde auch dies berichtet. Für (alte? weiße?) Männer mag es ja lustig sein, eine „lustig“ gemeinte Anspielung anzubringen. Ich fand das echt arg, denn das sind Spitzensportlerinnen (in einem Sport, den sich 99% der Zuseher wohl nicht zutrauen). Schreib es Dir, auch weil ich weiß, dass hier einige mitlesen (auch Männer). Würden Männer Sprüche wie „Auch bei mir hängt es nur mehr“ (bei Kletterern) oder „Ich krieg ihn nicht hoch“ (bei Gewichthebern) akzeptieren? Die Schieflage ist in vielen Teilen/Bereichen der Gesellschaft noch groß.
was positives (?): Heuer feiern die Polizistinnen in Ö 30. Geburtstag. Davor war ihnen der Dienst mit der Waffe nicht erlaubt. Für heutig geborene ist es wohl selbstverständlich, dass Frauen (wenn sie es wollen und körperlich schaffen) jeden Beruf ausüben können. Ok, vielleicht in gewissen Millieus (bei außereurop. Bevölkerungsgruppen und im Islam) ist das noch anders. Spannend ein Bericht einer Frau (ebenfalls im Kurier), die nach Jahrzehnten in der Tatortgruppe der Polizei, den Job hinwarf (als sie nur mehr von Leichen träumte). hier der link Zu sowas muss man wohl auch der Typ sein? lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:21, 27. Dez. 2021 (CET)
FYI:[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Asurnipal Rikki Mitterer Ich musste auch erst lernen, dass manche sich hier ganz legale Unterstützer "halten". Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Administrativ könnte man dem weniger aktiven Acoount höchstens "KWzeM" ankreiden. MfG, --Firobuz (Diskussion) 18:06, 28. Dez. 2021 (CET)
Frage[Quelltext bearbeiten]
bezüglich der SP, die du schon einmal angesprochen hast - angesichts der Teilnahme an (der Vorabstimmung zu) Adminwahlen (1 2 3). Würdest du sagen, dass da Handlungsbedarf besteht? Ich kanns nicht so ganz einordnen. Grüße--Quintil Jan Verus • ✉ 01:03, 31. Dez. 2021 (CET)
- Dahinter steckt meines Erachtens ein infinit gesperrter Benutzer. Da ein Neustart nach infiniter Sperre erlaubt ist (wir sperren – bis auf seltene Ausnahmefälle – Accounts und nicht Menschen), ist der Account anders als bei Sockenpuppen auch stimmberechtigt. Allerdings könnte sich die Frage stellen, ob der Account nicht langsam in alte Verhaltensmuster zurückfällt. --Johannnes89 (Diskussion) 08:38, 31. Dez. 2021 (CET)
- Moin, diese Fragen habe ich mir schon bei der SG-Kandidatur von Miraki gestellt. Unauffälliger Neuanfang im ANR, ja, doch an Abstimmungen teilzunehmen geht aus aus meiner Sicht gar nicht. Es kann gezeigt werden, dass das Abstimmungsverhalten im Zusammenhang mit früheren Konflikten des gesperrten Accounts steht.--Fiona (Diskussion) 10:49, 31. Dez. 2021 (CET)
- Das stimmt, die Konfliktfortsetzung lässt sich erkennen -> das geht dann in Richtung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“, bis dahin aber gilt m.E. die Stimmberechtigung. Im Zweifel solltest du dich damit aber an die Bürokraten wenden @Quintil Jan Verus, soweit ich weiß hat @Itti das auch schon auf dem Schirm. --Johannnes89 (Diskussion) 11:28, 31. Dez. 2021 (CET)
- Es ist nicht seine erste Sperrumgehung. Ein Voraccount wurde infinit gesperrt. --Fiona (Diskussion) 11:34, 31. Dez. 2021 (CET)
- Das stimmt, die Konfliktfortsetzung lässt sich erkennen -> das geht dann in Richtung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“, bis dahin aber gilt m.E. die Stimmberechtigung. Im Zweifel solltest du dich damit aber an die Bürokraten wenden @Quintil Jan Verus, soweit ich weiß hat @Itti das auch schon auf dem Schirm. --Johannnes89 (Diskussion) 11:28, 31. Dez. 2021 (CET)
- Moin, diese Fragen habe ich mir schon bei der SG-Kandidatur von Miraki gestellt. Unauffälliger Neuanfang im ANR, ja, doch an Abstimmungen teilzunehmen geht aus aus meiner Sicht gar nicht. Es kann gezeigt werden, dass das Abstimmungsverhalten im Zusammenhang mit früheren Konflikten des gesperrten Accounts steht.--Fiona (Diskussion) 10:49, 31. Dez. 2021 (CET)
Sendungslisten[Quelltext bearbeiten]
zum heutigen LA: Wir haben so viele (echt) schlechte Artikel, dass man andauernd LAs stellen könnte. Leider ist die Definition von „Was recht für einen (brauchbaren) stub“ ziemlich schwammig ;-) Ich stell daher nur in Extremfällen LAs (aber wir haben auch dafür Experten, die auch dringend notwendig sind - als Qualitätssicherung). Alles Gute --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 1. Jan. 2022 (CET)
Es gibt keine "Experten" für Listen.--Fiona (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2022 (CET)
- im Generellen sind wir zu 95% derselben Meinung, --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 1. Jan. 2022 (CET)
Da hilft nur[Quelltext bearbeiten]
Ignorieren. Vielen Dank für deinen Einsatz und ein lieber Gruß von --Schlesinger schreib! 15:23, 4. Jan. 2022 (CET)
- Ignore, block and delete. Lieben Gruß zurück--Fiona (Diskussion) 15:24, 4. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Diskussion:Antifeminismus[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona! Du kannst gerne unsere Diskussion ins Archiv stellen. Ich schätze Dich so ein, dass Dir NPOV am Herzen liegt und werde das jetzt auch nicht weiter verfolgen. Falls ich da irgendwann (in einem Jahr, vorher sicher nicht, habe ich extra in Diskussion kommentiert) nochmal drüber stolpere, würde ich das sonst ggf. nochmal ansprechen. Best Grüße --Don Fuerte (Diskussion) 21:12, 20. Jan. 2022 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B.,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 27. Jan. 2022 (CET)
LD Stefanie Speermann[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona,
in besagter LD - danke für Deine Recherche bei dieser Gelegenheit - fragt sich Pinguin55 wie man Deine Anmerkung "wirkt hagiografisch" deuten soll. Kannst Du Ihm da Erleuchtung bringen bitte? Merci und schönen Restabend. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:29, 15. Feb. 2022 (CET)
Le Monde[Quelltext bearbeiten]
WP:BIBRA: Print und online. -> [8] --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2022 (CET)
Info: Wegen deiner Frage aufPavel Tykač[Quelltext bearbeiten]
zur Kenntnis. -jkb- 21:58, 22. Feb. 2022 (CET)
was grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]
Hier hab ich an dich gedacht, du könntest es, wenn du manchmal etwas weniger forsch auftrittst. MMn bist du auch eine ideale Kandidatin; stromlinienförmige Leute haben wir schon genug. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 26. Feb. 2022 (CET)
- hab es ernst gemeint. Hast du schon nachgedacht, als admin zu kandidieren? Die Gefahr, dass du nicht gewählt wirst, ist natürlich hoch. Die Frage ist natürlich, ob dieses Amt so anstrebenswert ist? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 8. Mär. 2022 (CET)
Und noch ein Dankeschön[Quelltext bearbeiten]
Ich danke Dir für Deinen Einsatz für den Erhalt, die Erstellung und Verbesserung von Artikeln, besonders über Frauen. Ich finde es schade, dass mitunter ein großer Aufwand betrieben werden muss, um bestimmte Artikel vor dem Verschwinden zu retten.
Was hältst Du von einer Wiki-Ehrenplakette für besonderen Einsatz für Frauenartikel, mit der Bezeichnung Wiki-Heldin oder Wiki-Verdienstorden für Frauenartikel oder so ähnlich (Amazone)? Ich würde Dich auch dafür als eine der ersten Trägerinnen vorschlagen... Ist durchaus ernst gemeint.
Danke --AnPa28 (Diskussion) 23:45, 7. Mär. 2022 (CET)
IPs sind feige[Quelltext bearbeiten]
Hi Fiona. Du hast mir im Raum WP:AA zugestimmt ([9]), was mich als enfant terrible schon verwundert. Daher hake ich besser mal nach... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2022 (CET)
- feige - nicht unbedingt. Es gibt auch nette und hilfreiche IPs, sogar Fachautoren, die sich keinen Account zulegen und verbessern und ergänzen. --Fiona (Diskussion) 17:05, 13. Mär. 2022 (CET)
- aber Zollwurf - ist mir kein Begriff. Ich habe deiner zutreffenden Beobachtung zugestimmt. --Fiona (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2022 (CET)
- naja, dann auch gut. --Zollwurf (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2022 (CET)
- aber Zollwurf - ist mir kein Begriff. Ich habe deiner zutreffenden Beobachtung zugestimmt. --Fiona (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2022 (CET)
Steuerzeichen bitte drinlassen[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona; bitte gesetzte Steueranweisungen, beispielsweise in eingebundenen Vorlagen z.B wie hier immer drin lassen. Danke und Gruß zum Sonntag, --LexICon (Diskussion) 22:34, 13. Mär. 2022 (CET)
Dankeschön[Quelltext bearbeiten]
Für deine unerschütterliche Geduld und Ausdauer Frauenbiografien/Artikel zu retten und auszubauen. Bitte lass dich nicht entmutigen und höre bloß nicht damit auf! Solidarische Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 17:23, 20. Mär. 2022 (CET)
- In diesem Konext: vielen Dank für deine Arbeit an Esra Özmen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2022 (CEST)
Paul Mohr[Quelltext bearbeiten]
Es wäre besonders schade, die Seite über Paul Mohr zu lösen. Er ist ja nicht als nur Schulleiter aufgenommenn worden, sondern als Representant der prestigiösen Philologie der Gründerzeit, als Wissenschaftler und Gymnasiallehrer öfters in ein und derselben Person vereint waren. Dabei ist seine Wirkung als Latinist zur Spätantike (bes. Sidonius Apollinaris) vorbildhaft (wie aus meiner Website https://sidonapol.org/scholars/ hervorgeht). Er ist auch ein wichtiges Bindeglied in der Aufstieg von Bremerhaven als Kulturstadt. Ich würde deshalb aus historischen Gründen unbedingt empfehlen diesen Artikel beizubehalten. Es wäre sonst ein Verlust für die genaue Würdigung, auch im Detail, dieser Epoche der deutschen Geschichte.
Joop van Waarden (nicht signierter Beitrag von Waarden (Diskussion | Beiträge) 20:16, 24. Mär. 2022 (CET))
- Hallo, keine Sorge, der Artikel ist geblieben. Schöne Grüße --Fiona (Diskussion) 15:53, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ausstellung von Vanda Vieira-Schmidt in Asien.[Quelltext bearbeiten]
Hallo liebe Fiona B.
Ich habe hier eine weitere Ausstellung gesehen die noch nicht eingebaut ist; bei Vanda V.-S.
https://artfacts.net/artist/vanda-vieira-schmidt/569337
viele liebe Grüße. --Bigbratze (Diskussion) 19:43, 4. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Einarbeitung der Ausstellung und der weiteren Edits updates. --Bigbratze (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2022 (CEST)
Kleine Liste von Aktivitäten von Armin A. Pangerl[Quelltext bearbeiten]
Liebe Fiona
eine Liste mit Armin Andreas Pangerl Teilnahmen; Presse und Sammlungen
• Italien: Presse • https://www.outsiderartsicilia.it/public/images/234/files/abstract(2).pdf • https://www.outsiderartsicilia.it/rivista/rivista-ooa-n22-autunno-2021 • (Seite 124-129)
• Frankreich: • https://collectionpelouxraynal.com/les-artistes/pangerl-armin-andreas
• Schweiz: • Sammlung Dammann • Sammlung Peter Bolliger https://aussenseiterkunst.ch/seiten/Pangerl%20Intro.html
• Deutschland: • Mehrmache Sammlungen und Presse • Wuppertal/Berlin/ München/ Kunstsammlung Eckhard Buschstiftung Köln/ Berlin Sammlung Willy Brandt Haus Eppendorfer Zeitschrift Hamburg (Presse) • Sammlung Prinzhorn Erwähnung in RNZ • Projekte Kuratierte Kunstausstellung und Künstler der Sammlung Prinzhorn(siehe Links Homepage)
• England: Collection Henry Boxer https://www.outsiderart.co.uk/artists/armin-andreas-pangerl
• Finnland https://kettuki.fi/eoa2022/
zum Schmökern, nicht böse gemeint. Einfach nur der Vollständigkeit. Ich werde jedewede Admin Entscheidung respektieren. Viele liebe Grüße --Bigbratze (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2022 (CEST)
Benutzersperrverfahren[Quelltext bearbeiten]
Danke für die lieben Worte per mail - auch oder gerade wenn wir hier manchmal aneinandergeraten.
Es hat eskaliert: Benutzer:MBq/Benutzersperrverfahren_Pascal_Reuer#Sperrverfahren_Pascal_Reuer --Bahnmoeller (Diskussion) 16:36, 15. Apr. 2022 (CEST)
Tulpengrüße[Quelltext bearbeiten]
und entspannte Feiertage für dich! Liebe Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 19:49, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Danke schön, Zartesbitter, und viel Freude bei der Arbeit am Artikel über Janice Biala. Liebe Grüße zurück. --Fiona (Diskussion) 19:48, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Danke, darauf freue ich mich schon, habe kürzlich erst ihre Bilder entdeckt :) Lieben Gruß --Zartesbitter (Diskussion) 00:36, 17. Apr. 2022 (CEST)
Nervige Pings...[Quelltext bearbeiten]
HAllo Fiona,
wenn Dich Gelli nervt (wie mich), dann setze ihn doch auch auf die Troll-Liste: Einstellungen/Benachrichtigungen/Ignorierte Benutzer. ERgänzend dann auch gleich bei Einstellungen/Benutzerdaten/E-Mail-Optionen. Nur für den Fall, dass die Bespassung dann per Mail weitergehen sollte. Flossenträger 17:02, 28. Apr. 2022 (CEST)
Projekt Bezahltes Schreiben[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, da du ja seit längerem sehr intensiv beim Projekt Bezahltes Schreiben dabei bist, möchte dich nur darauf hinweisen, dass es derzeit beim Treffen des Projekts vom 20. bis 22.5. in Osnabrück noch freie Plätze gibt. Hast du nicht Lust teilzunehmen? Ich deinke, deine Beiträge könnten uns weiterhelfen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:54, 28. Apr. 2022 (CEST)
Foto[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona,
der LA auf das Foto ist ganz in meinem Sinne (und vermutlich auch im Sinne des Fotografen). Was meinst Du zu dem hier? Das ist doch nie und nimmer ein Selfie. Mal abgesehen davon, dass auch dafür die Genehmigung fehlen würde. Auch aus der Sammlung "Bezahltes Schreiben" übrigens, und noch so eins mit dem zaghaften "permission missing". --91.34.44.239 17:49, 5. Mai 2022 (CEST)
"Jüdischer Abstammung"[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich sehe gerade das Zitat, das Du oben auf Deiner Nutzerseite stehen hast. Danke dafür, das ist eines meiner ausgesprochenen Pet Peeves!
Wir haben anscheinend 1411 Artikel, wo jemand "jüdischer Abstammung" ist und 2584 Artikel, wo jemand "jüdischer Herkunft" ist. Jedesmal, wenn ich diese Herumdruckserei um den Begriff "Jude/Jüdin" bzw. "jüdisch" sehe, frage ich mich: Was soll denn das bitte überhaupt bedeuten? Vermutlich sind viele von uns jüdischer Abstammung, in 38. Generation auf irgendeiner Linie. Sowas ist doch in diesen Fällen sicher nicht gemeint. Aber was dann?
Ansatzweise korrekt wäre diese Formulierung m.E. bestenfalls in den Fällen, wo jemand unter die Arierdefinition ("Vierteljude" etc. mit jüdischer Großmutter) fiel, und selbst da müsste deutlich gemacht werden, dass wir uns diese Definition nicht zu eigen machen. Mir wäre nicht bekannt, dass das Judentum selber irgendwie weiter differenziert als zwischen "Jude" und "Nichtjude".
Noch schlimmer, die Variante mit "Herkunft". Das Wort "Herkunft" bezeichnet für mich eine örtliche Bestimmung. Israel? Sind alle diese 2584 Leute aus Israel? Wohl kaum. Wo also ist diese "jüdische Herkunft" zu lokalisieren?
Gruß, --91.34.38.159 10:42, 7. Mai 2022 (CEST)
- +1. Auch interessant in dem Zusammenhang: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/zentralratspraesident-aeussert-sich-in-duden-debatte-das-wort-jude-ist-kein-schimpfwort/28047196.html Siesta (Diskussion) 10:44, 7. Mai 2022 (CEST)
- Zur Kenntnis, mit Bezug zur heutigen Hauptseite. Und interessanten Reaktionen. --217.239.0.8 21:46, 22. Nov. 2022 (CET)
Ayala Goldmann[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich habe den Artikel über Ayala Goldmann in deinen BNR verschoben, wie du es in der LD ausdrücklich gewünscht hast. Einen Augenblick lang (oder auch länger) habe ich über eine „Bleibt“-Entscheidung nachgedacht, aber nach mehrmaligem Lesen wollte ich ihn doch noch einmal in deine bewährten und kundigen Hände (nimm diese Metapher bitte als ein pars pro toto) geben. Danke für alle voraussichtlichen Verbesserungen, die du noch vornehmen wirst. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:33, 8. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Altkatholik, unter dem Gesichtspunkt der Relevanzkriterien war es eine angemessene Entscheidung. Ich war selbst hin- und hergerissen. Benutzer Bisam schrieb: die WP-Kriterien decken nun mal nicht alles ab: Sie lassen viel Spreu zu und verhindern im Gegenzug nicht, dass manches schöne Weizenkorn achtlos im Abfall landet. Einen schönen Sonntag. --Fiona (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2022 (CEST)
Sag mal...[Quelltext bearbeiten]
hast Du die Diskussionsseite gelesen? Meine Änderung war 17 Minuten nachdem ich auf die Diskussionseite geschrieben hatte - was immer noch der letzte Beitrag dort war! -- 217.70.160.66 11:42, 12. Mai 2022 (CEST)
- Du musst schon länger als 17 Minuten warten. --Fiona (Diskussion) 11:44, 12. Mai 2022 (CEST)
- Nö. Vor allem nicht, weil da der andere Benutzer genauso mit unvollständiger Zitierung arbeitet wie AC als EmA. Zeig mir mal die geschriebene Regel, wonach es eine festgelegte Zeitspanne gibt, nach der man zurücksetzen darf oder nicht. Ich schlage vor, Du machst Deine Änderung selbst rückgängig, oder willst Du Dir die Belegfälschung zu eigen machen? -- 217.70.160.66 11:51, 12. Mai 2022 (CEST)
- Drohgebärden ziehen bei mir nicht. Setz dich mit dem Autor auseinander, dessen Bearbeitung du revertiert hast, Tobias. EOD. --Fiona (Diskussion) 12:05, 12. Mai 2022 (CEST)
- Nö. Vor allem nicht, weil da der andere Benutzer genauso mit unvollständiger Zitierung arbeitet wie AC als EmA. Zeig mir mal die geschriebene Regel, wonach es eine festgelegte Zeitspanne gibt, nach der man zurücksetzen darf oder nicht. Ich schlage vor, Du machst Deine Änderung selbst rückgängig, oder willst Du Dir die Belegfälschung zu eigen machen? -- 217.70.160.66 11:51, 12. Mai 2022 (CEST)
Dein Importwunsch zu fr:Pathé'O[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B.,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:20, 15. Mai 2022 (CEST)
Deine Empfehlung[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B., ich hatte bei der Diskussionseite unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wellendorff#L%C3%BCckenhaft die Frage angehängt, wie ich den aktuellen Bestimmungen entsprechend korrekt in der Artikelarbeit aktiv sein kann. Gibt es da von Deiner Seite vielleicht eine Empfehlung?
Mit bestem Gruß Claudia Wellendorff
Dein Danke...[Quelltext bearbeiten]
...freut mich ganz besonders, weil das Lob von einem kritischen Geist kommt. Liebe Grüße Zweimot (Diskussion) 17:21, 23. Mai 2022 (CEST)
Diskussion[Quelltext bearbeiten]
Moin Fiona, also ich bin mir ziemlich sicher, dass "Männer sind Schweine" nicht sanktioniert werden würde, "Frauen sind doof" aber schon. Und umgekehrt "Männer sind doof" auch nicht, "Frauen sind Schweine" sehr sicher. Gruß, -- Toni 20:05, 27. Mai 2022 (CEST)
- Was soll dieser Seitenhieb? Hast du das nötig? Selbstverständlich würde beides sanktioniert. Doch Wikipedians sind im allgemeinen kultiviert und/oder kontrolliert genug, sich nicht in dieser groben Weise im Ton zu vergreifen. Noch eine Bemerkung zu vergangenen Adminhandlungen von dir. Du hast mMn einen deutlichen Bias gezeigt in der Nachsicht gegenüber männlichen Usern. Unvergessen dein Agieren im Zusammenhang mit der Artikeldiskussion Anetta Kahane. Ich habe dich als Admin in der letzten Wiederwahl nach anfänglichem Contra doch gewählt mit dem Kommentar "er wird es sicher besser machen". --Fiona (Diskussion) 20:08, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ja, keine dieser Bemerkungen gehört hierher, Wikipedianer sollten deutlich anders miteinander kommunizieren.
- Zeig mir bitte ein paar Links zu VM-Entscheidungen in den letzten Monaten. Da dürfte es eigentlich nicht viel geben, daher frage ich mich wie du auf einen Bias kommen solltest. Aber bitte komme nicht mit irgendwelchen alten Sachen wie Kahane. -- Toni 20:21, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ich schrieb nicht von den letzten Monaten. Mir ist aber das eine oder andere aufgefallen, Nein, ich suche keine Links heraus und ja, ich meine diese Zeit als Admin.
- Die Holzhammer-Beispiele habe ich nur aus einem Grund gebracht: um dir deutlich zu machen, dass auch solche Herabwürdigungen scheinbar an der P = Person vorbei auf diese gemünzt sein können, und dass auch Beleidigungen von Nutzer- und Usergrupppen sanktionswürdig sind. --Fiona (Diskussion) 20:33, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ah OK, also hab ich einen Bias bei Frauen und Männern aufgrund deines Bauchgefühls und meiner Einschätzung, dass die Aussage "Wikipedianer sind behindert" zwar völlig daneben aber imho nicht wirklich sanktionsfähig ist, was ich genauso geschrieben hätte, wenn der Aussagenden eine Frau gewesen wäre. Netter Vorwurf, Hauptsache man macht direkt eine Geschlechtersache draus. -- Toni 20:40, 27. Mai 2022 (CEST)
- Was soll die Unterstellung und schon wieder ein Seitenhieb? Ich argumentiere nicht nach "Bauchgefühl" und mache auch nicht "wenigstens eine Geschlechtersache" daraus. Ich erinnere mich an deine Nachsicht gegenüber männlichen Usern. Das mag dir nicht gefallen, doch kein Grund mir hier auf meiner Diskussionsseite ständig etwas dazu zu unterstellen.
- Ah OK, also hab ich einen Bias bei Frauen und Männern aufgrund deines Bauchgefühls und meiner Einschätzung, dass die Aussage "Wikipedianer sind behindert" zwar völlig daneben aber imho nicht wirklich sanktionsfähig ist, was ich genauso geschrieben hätte, wenn der Aussagenden eine Frau gewesen wäre. Netter Vorwurf, Hauptsache man macht direkt eine Geschlechtersache draus. -- Toni 20:40, 27. Mai 2022 (CEST)
- Und den Rest deines Beitrags verstehe ich nicht. Dir fehlte für eine Sanktion das P in PA. Ich habe versucht zu erklären, dass auch scheinbar allgemeine Herabwürdigungen auf eine Person gemünzt sein können (was zweifellos in den VM-gegenständlichen Äußerungen der Fall war als auch in der Äußerung mir gegenüber, ebenfalls heute) und dass auch Beleidigungen von Gruppen mit den Umgangsregeln des Projekts nicht vereinbar sind. Ich hoffe, ich habe mich nun verständlicher ausgedrückt. --Fiona (Diskussion) 20:51, 27. Mai 2022 (CEST)
Beispiele möchte auch deshalb nennen, weil ich dann auch andere User nennen müsste. An die Kahane-Sache hast du aber wohl selbst erinnert und um wen es dabei ging.--Fiona (Diskussion) 20:58, 27. Mai 2022 (CEST)
Zur Info[Quelltext bearbeiten]
Du wurdest erwähnt [10] in der Stellungnahme von PeterDexheimer in einer CUA. Wenn du möchtest, kannst du seiner Darstellung widersprechen oder anderweitig etwas dazu sagen. Bitte im Abschnitt "Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen" oder auf der Diskussionsseite der Anfrage, nicht im Abschnitt "Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde" --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Was soll ich denn dazu sagen? Die Artikel fallen schon nach erster Überprüfung als unneutral auf. Doch das hat nichts mit dem CUA zu tun. Das Zusammenwirken der beiden Accounts wirft Fragen auf, auch das Zurückweisen von Kritik an einer neutralen Darstellung, doch ob sie identisch sind, kann ich überhaupt nicht beurteilen. --Fiona (Diskussion) 20:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Reine Formalie da er dich nicht angepingt hat und ich nicht weiß ob du die Seite auf der Beo hast. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:18, 2. Jun. 2022 (CEST)
Stichhaltig - LP Trumpp[Quelltext bearbeiten]
Ganz Deiner Meinung. Etwas anderes hatte ich auch nicht gesagt. Nur, das es jemand anderem zwar nicht so vorkommen mag, dass das hier aber keine Rolle spielt. Würde Dir Deine Disk nicht damit behelligen, auch wenn Du Dich direkt auf meinen Beitrag beziehst, aber in der LP steht schon genug, was da nicht hingehört. --G-41614 (Diskussion) 17:01, 10. Jun. 2022 (CEST)
Du hast ...[Quelltext bearbeiten]
... Mail, --He3nry Disk. 17:40, 14. Jun. 2022 (CEST)
Statt Blumen...[Quelltext bearbeiten]
...antifaschistische Grüße ausm Freibad!--Zartesbitter (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Fiona, sorry, ich habe den Abschnitt entfernt und damit ist auch dein Beitrag verloren gegangen, hätte aber natürlich keinen Sinn gemacht, den zu erhalten... Hoffe, das ist ok. Gruß, --Kurator71 (D) 12:52, 20. Jun. 2022 (CEST)
- falls es dich interessiert: https://tvthek.orf.at/profile/Heimat-Fremde-Heimat/1357/Heimat-Fremde-Heimat/14140413 ORF Beitrag über gendern (dauert ca. 10 min, gemacht fürs „Volk“, dh Du weißt das sicher alles ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 27. Jun. 2022 (CEST)
Schade![Quelltext bearbeiten]
Wenn alles, was instrumentalisiert wird, aus der Welt verschwindet, was bleibt dann noch? Fragt bedauernd die --Andrea (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, liebe Andrea, doch der weitere Stress war absehbar. --Fiona (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2022 (CEST)
Ist lange her, aber ich bin gerade darüber gestolpert. Ich hatte 2018 die Berufsbezeichnung Comiczeichner entfernt, da es mir nicht gelungen war eine Publikation mit von ihm gezeichneten Comics aufzutreiben. Du hattest 2021 die Bezeichnung wieder eingefügt mit der ZQ Curriculum Vitae Gottfried Gusenbauer. Die selbstgeschriebene/vom Arbeitgeber verfasste (?) Vita als Beleg empfinde ich als etwas dürftig. Falls du Kenntnis von irgendwelchen Comic-Publikationen seinerseits hast, wäre es nett, wenn du mich darauf hinweisen könntest. Stand heute kann ich kein von ihm veröffentliches Comic finden.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:59, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Hinnerk, ich habe es herausgenommen. Als Comic-Zeichner wurde er wirklich nicht bekannt. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 14:00, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, hätte ja sein können. das ich irgendwas übersehe.--Hinnerk11 (Diskussion) 03:09, 23. Jun. 2022 (CEST)
Späte Antwort[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich habe deine Frage an mich im Getümmel übersehen: "Darum frage ich den Hauptautor dieses exzellenten Artikels, ob er das Urteil für relevant genug hält? Sollte nicht auf einordnende Literatur gewartet werden? --Fiona (Diskussion) 10:12, 17. Jun. 2022"
Auf jeden Fall relevant genug, denke ich. Es wurde vielfach ja schon vorab über den Prozess und das erwartete BGH-Urteil berichtet; die Pressemeldung des BGH hat dann wiederum sehr viele Kommentare dazu bewirkt. Sie zitiert auch zum Glück recht ausführlich aus der inhaltlichen Urteilsbegründung. Fraglich war dann mE nur noch, welche der vielen Kommentare dazu dauerhaft berichtenswert sind. Ich hoffe, ich habe da das Wesentliche einigermaßen herausgefiltert. Vielleicht kann man später einige Zeitungsberichte zum Umgang mit Sekundärliteratur ersetzen, sobald der Umgang mit den Skulpturen auch dort verarbeitet werden konnte. Für den Fall Köln habe ich da schon was gefunden (inklusive Lob für den Wikipediaeintrag zur "Judensau"), für Wittenberg wird eventuell noch was kommen. - Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 01:31, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo, mir ging es darum, dass ein Hauptautor eines exzellenten Artikels bei der Gestaltung des Artikels ein gewichtiges Wort mitzureden hat. Bei der Aktenzeichen-Frage habe ich das nicht berücksichtigt. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2022 (CEST)
- OK, danke! Wenn es um das Aktenzeichen ging: Da habe ich ja mitgeredet. Mit bekanntem Ergebnis. Grüß dich, EinBeitrag (Diskussion) 16:35, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, aber dem wurde nicht das Gewicht eines Hauptautors beigemessen. Nun ja, das mit dem Hauptautor ist nicht so beliebt, v.a. bei Leuten, die keine sind. --Fiona (Diskussion) 16:41, 28. Jun. 2022 (CEST)
- OK, danke! Wenn es um das Aktenzeichen ging: Da habe ich ja mitgeredet. Mit bekanntem Ergebnis. Grüß dich, EinBeitrag (Diskussion) 16:35, 28. Jun. 2022 (CEST)
LD-Link[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, hilf mir mal bitte: was unterscheidet Deinen Link bei Balthus/UmbS von meinem zur 2. LD ebendort? Ich lande bei beiden genau gleich.
Verwirrte aber --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:18, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe den zweiten Link (LAZ) angeklickt, der erste ist mir entgangen. Nichts für ungut. Meinen Satz habe ich entfernt.--Fiona (Diskussion) 14:02, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank das Du meine Verwirrung beseitigt hast
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank das Du meine Verwirrung beseitigt hast
Hallo Fiona, im Anschluss an die VM möchte ich dich bitten mich nicht substanzlos mit der IP in Verbindung zu bringen. Ich fühle mich dadurch persönlich angegriffen und sehe auch nicht, wie du auf diesen Gedanken gekommen bist. --Känguru1890 (Diskussion) 15:55, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Du hättest ganz einfach meine Frage beantworten können. Hast du nicht. Darum bleibt der Verdacht. --Fiona (Diskussion) 16:00, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Dann gerne hier: Es ist nicht meine IP. Dafür habe ich ja einen Account, um ihn auch zu benutzen. Abgesehen davon wäre es ja schon dumm von mir mit einer IP die VM zu stellen. Man siehe nur die ganzen diskriminierenden Äußerungen anderer Nutzer. Ich hatte schon mal überlegt, eine VM zu stellen, hätte dafür aber statistisch die Neuanlagen der letzten Woche oder so gesammelt, um das Ausmaß besser darzustellen. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich es vielleicht noch :) --Känguru1890 (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Ok, ich glaube dir. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 18:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Dann gerne hier: Es ist nicht meine IP. Dafür habe ich ja einen Account, um ihn auch zu benutzen. Abgesehen davon wäre es ja schon dumm von mir mit einer IP die VM zu stellen. Man siehe nur die ganzen diskriminierenden Äußerungen anderer Nutzer. Ich hatte schon mal überlegt, eine VM zu stellen, hätte dafür aber statistisch die Neuanlagen der letzten Woche oder so gesammelt, um das Ausmaß besser darzustellen. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich es vielleicht noch :) --Känguru1890 (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hedwig[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, hab gerade noch dies[11] ergänzt, mehr kann ich wohl nicht machen. Überhaupt ist es eher ein Ausflug von mir andere Artikelbereiche ;-) Der Hedwig kann dies[12] von der Eidg. Kommission für Frauenfragen ohne namentliche Nennung eher nicht helfen. Vielleicht magst du es in deiner Quellensammlung haben, um gelegentlich im Querschnittsgebiet etwas zu ergänzen. Grüße --Tom (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo T O M, danke für den Hinweis. Doch ich wollte dem Verfasser des Artikels nur helfen, Relevanz von Hedwig Delpy darzustellen. Grüße --Fiona (Diskussion) 19:01, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Fiona, es hat mich gefreut, dass du auf der Löschdiskussionsseite direkt vorgeschlagen hast, den Löschantrag zu entfernen, denn ganz ehrlich: ich war auch geschockt, als ich sah wessen Eintrag da entfernt werden sollte! Herzliche Grüße von Llydia (Diskussion) 10:34, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Llydia, ich traute meinen Augen nicht, als ich den LA sah. Gruß --Fiona (Diskussion) 18:59, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Fiona,
ich wollte nur Danke sagen, das Du dich trotz des unflätigen Verhaltens von FGPSteinfest wieder im Artikel engagierst und dich bemühst, zu retten, was zu retten ist. Vorlage:Smiley: Der Parameter Thumbs wurde nicht erkannt! -freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:17, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Danke, Thüringer Chatte. Was in Wikipedia steht, verbreitet sich im Netz schneller als man gucken kann als Tatsache, als Wissen. Und das Halbwissen eines Welt-Artikels findet sich in einem Reiseführer und auf Online-Seiten wieder und wird wiederum in Wikipedia wiedergegeben. --Fiona (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2022 (CEST)
- P.S. So langsam bewundere ich Deine Geduld dort; meine neigt sich dem Ende entgegen. Das hat schon fast was von don't feed the Troll. Mit dem Link zum Welt-Artikel wollte ich übrigens "Haus des Lehrers" belegen, da FPGSteinfest das ein- oder zweimal ohne Beleg auf "Haus der Lehrer" abgeändert hatte. Danke nochmal für Deine intensiven Recherchen. Dir einen guten Wochenstart --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:30, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, das hat meine Geduld auf die Probe gestellt. Der Benutzer versteht Wikipedia offenbar als seine Veröffentlichungsplattform für seine Originalquellen-Recherche. --Fiona (Diskussion) 10:42, 18. Jul. 2022 (CEST)
- P.S. So langsam bewundere ich Deine Geduld dort; meine neigt sich dem Ende entgegen. Das hat schon fast was von don't feed the Troll. Mit dem Link zum Welt-Artikel wollte ich übrigens "Haus des Lehrers" belegen, da FPGSteinfest das ein- oder zweimal ohne Beleg auf "Haus der Lehrer" abgeändert hatte. Danke nochmal für Deine intensiven Recherchen. Dir einen guten Wochenstart --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:30, 18. Jul. 2022 (CEST)
Wiederwahlaufforderungsrätseleinträge[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona (ich bin sehr stolz auf das Wort da oben, ja...) Auf der WW-Seit von Gripweed (ich aktualisierte dort meine Stimme) finde ich zahlreiche Einträge ohne Nummer der Marke "erneuert - Fiona [Datum]". Nun rätsele ich, ob das eine Form von Anmerkung ist, die ich in meinen Jahren hier bisher nicht bemerkt habe? Grüße und eine gute Woche mit einem schattigen Plätzchen. --Si! SWamP 22:42, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Si! SWamP , das ist eine transparente Form, wenn man WW-Aufforderungen über einen längeren Zeitraum mehrmals erneuert. Hab nun alle entfernt. Gruß --Fiona (Diskussion) 10:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Paten der Nacht[Quelltext bearbeiten]
Ich danke dir für deine Fürsprache beim Relevanzcheck für Paten der Nacht. Ich werde vorerst aber auf einen Artikel im ANR dazu verzichten. Die mit Sicherheit folgende Löschdiskussion ist mir zu mühselig dann. Schon in der Earth Night war das ähnlich, aber dann doch eindeutig relevant. Irgendwie ein Kuriosum, dass der Output einer Initiative relevanter ist, als die Initiative selbst. Witzig ist ja auch, dass die Initiative, welche nun eine gGmbH ist um Spenden entgegen nehmen zu können, nun nicht mehr als Initiative zählt sondern an den RK für Wirtschaftsunternehmen gemessen wird.
Nochmals Danke. --Sweeper76 (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Du kannst den Artikel in deinem Benutzerraum auf einer Unterseite ausarbeiten. Beherzige aber streng die Belegregeln. An einer Löschdiskussion zum eigenen Artikel muss man sich nicht beteiligen. --Fiona (Diskussion) 09:12, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Zur Info: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gemeinnützige_GmH --Fiona (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Er liegt in meinem BNR und wird soweit ausgearbeitet, dass er sollten die Relevanzkriterien erfüllt sein, verschoben werden kann.
- Danke fürs Anstoßen der Diskussion. --Sweeper76 (Diskussion) 11:17, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Warum haben sie eine gGmbh gegründet nicht einen Verein? Gerade mit einem Verein kann man Spenden sammeln und Förderer gewinnen. Das wird nichts mehr mit dem Artikel, wie man der Diskussion entnehmen kann. --Fiona (Diskussion) 13:47, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Zur Frage der gGmbH: Das weiss ich nicht, da ich an der Gründung nicht beteiligt war. --Sweeper76 (Diskussion) 07:57, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Warum haben sie eine gGmbh gegründet nicht einen Verein? Gerade mit einem Verein kann man Spenden sammeln und Förderer gewinnen. Das wird nichts mehr mit dem Artikel, wie man der Diskussion entnehmen kann. --Fiona (Diskussion) 13:47, 22. Jul. 2022 (CEST)
Abwarten...[Quelltext bearbeiten]
...und Tee trinken. na zdrowie! --Zartesbitter (Diskussion) 21:31, 27. Jul. 2022 (CEST)
Vermutlich bekannter Lesetipp[Quelltext bearbeiten]
Moin Fiona,
das hier Forum: Fürst mit Wagen und Ehefrau - Rollenklischees in der archäologischen Fachliteratur (externer Link) kennst bestimmt schon, oder? Falls nicht, hoffe ich, das es für Dich interessant ist --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:51, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, das ist sehr lustig, Autorin ist die geschätzte Brigitte Röder. --Fiona (Diskussion) 10:53, 30. Jul. 2022 (CEST)
Auguste und Minna[Quelltext bearbeiten]
Die eine hat heute ihren 189. Geburtstag, die andere ist vor 100 Jahren gestorben..
- „Wir verlangen nur, dass die Arena der Arbeit für uns und unsere Schwestern geöffnet werde.“ lauteten Auguste Schmidts Worte zum Abschluss ihrer Ansprache am 7. März 1865, der ersten Versammlung des FBV (Frauenbildungsvereins) in Leipzig. Hier die sehr spannende Rede anläßlich ihres 120. Geburtstag in diesem Jahr.
- An Minna Cauers Grabstätte in Berlin bin ich vor ein paar Tagen vorbeigelaufen. Von ihr stammt das Zitat: „Hass schwächt, lässt er doch destruktiven Gefühlen freie Bahn; die Verachtung dagegen behält die Kontrolle.“
In diesem Sinne, eine kleine Erinnerung an feministische Power zweier großartiger Vorkämpferinnen! --Zartesbitter (Diskussion) 16:03, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Schau mal, Minna Cauer ist Artikel des Monats im Portal:Frauen. --Fiona (Diskussion) 16:09, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Oh, hatte ich noch garnicht gesehen! Wie passend! --Zartesbitter (Diskussion) 16:12, 3. Aug. 2022 (CEST)
Kurz davor...[Quelltext bearbeiten]
...war ich, diesen Artikel, der einen Mangel an Belegen und Darstellung enzyklopädischer Relevanz aufweist, zur Diskussion zu stellen. Beim Blick in die Kat. habe ich mich aufgrund des BVK 1. Klasse allerdings entschieden, erst einmal hier zu schreiben. Das soll ja kein Fall von SWN werden. Was meinst Du speziell zu diesem Artikel? --MfG, KlausHeide () 07:34, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Hi, ich schau mir den Artikel morgen an. Grüße --Fiona (Diskussion) 23:54, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Na ja,
- er hat nicht promoviert oder ein anderes monografisches Werk verfasst - Grünewald ist promoviert, ihr Diss wurde rezensiert und in Literatur zitiert
- es gibt keine externe Wahrnehmung - im Unterschied zu Grünewald, die in Medien und auch in Literatur vorkommt
- er war nicht der erste Mann in dieser Position seit Gründung der IHK 1815 - Grünewald ist die erste Frau in dieser Position in der mehr als 200-jährigen Geschichte der IHK.
Und alles in allem: Vizepräsident und Vizepräsidentin des Bundesverfassungsschutzes sind beide enzyklopädisch relevant.
- Einen schönen Sonntag. --Fiona (Diskussion) 01:40, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Die Kategorie für Bundesverdienstkreuz 1. Klasse wurde 2007 ohne Belege ergänzt, [13]. Infos dazu stehen jedoch nicht im Artikeltext. --ZemanZorg (Diskussion) 10:03, 7. Aug. 2022 (CEST)
Damit es nicht vergebens war ...[Quelltext bearbeiten]
Moin Fiona, jetzt hatte ich einen langen Text für die VM geschrieben und wieder zu viel Zeit mit dem Abwägen der Worte verbracht. Nun ist die VM beendet und mein (hoffentlich!!) sorgfältig formulierter Text ist für die Katz :/ Oder vielleicht doch nicht ... Ich poste ihn Dir einfach hier. Vielleicht steckt was drin aus dem Du Gewinn ziehen kannst. Wenn nicht: Hau es weg und ärgere Dich nur ganz, ganz kurz über meine Fräulein-Rottenmeier-Ambitionen. Ok? :))
Zitat:
- @Fiona: Du fragst mich: „AgF mir gegenüber? Gibt es nicht?“ doch, das gibt es (auch bei mir :)) und es steht Dir – wie allen anderen – zu.
- Wenn ich euren Wortwechsel hier [gemeint war die VM] lese, dann wird mir klarer, warum das mit dem AGF zwischen euch nicht so recht funktionieren will …
- Die eine sagt: „Ich möchte das Recht haben, zu Artikeln, bei denen die gemeldete Benutzerin mitdiskutiert, meine Meinung einzubringen, ohne jedes Mal ... persönlich angemacht zu werden - sprich: vergrault zu werden, weil die Benutzerin ein Problem mit mir hat.“
- Die andere sagt: „Wenn dein erster Beitrag in einer Artikeldiskussion darin besteht, dich an einem Wort, das ich gebrauche, zu stören und aufzufordern es nicht zu gebrauchen, dann sagst du nicht deine Meinung zu dem diskutierten Thema, sondern zur Person.“
- Zusammengefasst: Man unterstellt sich wechselseitig, daß es eigentlich nur ad personam sein und werden kann, wenn etwas geschrieben/gesagt wird. Da steckt also eine Erwartungshaltung drin, die dann (das kann ich hin und wieder auch bei mir selbst beobachten) unbewusst auch die Wahl der Worte, der Tonalität beeinflusst. Das kann man steuern und abfangen, wenn man die Erwartungshaltung beim anderen sehr bewusst mit einkalkuliert. Wenn ich weiß, daß jemand deutlich sensibel auf meine Kommentare und mich reagiert, dann muß ich mich bemühen – wenn es mir wichtig ist, richtig und korrekt verstanden zu werden – den erwarteten Einwand und Eindruck (Du tust nur so, als ginge es um die Sache; in Wirklichkeit willst Du mir, mir persönlich etwas wenig Gutes) schon im Vorfeld abzufangen. Das geht, ist aber nicht ganz einfach.
- Letztlich kann ich nur euch beiden empfehlen etwas vorsichtiger in der Kommunikation zu sein: Im Hinterkopf zu behalten, daß im schlimmsten Fall jedes Wort auf die Goldwaage kommt und zu einem Stein des Anstoßes werden kann; vielleicht weniger "ich will aber geradeheraus sagen, was ich meine und denke" und mehr "mein Ziel ist es vom anderen so verstanden zu werden, wie ich das meine" (die Wortwahl "markiert" nehme ich dabei explizit aus: Das war in diesem Zusammenhang schon passend). Und auch öfter mal sagen: In Ordnung, Danke für die Erklärung, jetzt habe ich verstanden wie das gemeint war (dann ist die Diskussion nämlich vorbei!).
Zitat Ende. Ich wünsch Dir einen schönen Sonntag und grüße herzlich! --Henriette (Diskussion) 10:35, 7. Aug. 2022 (CEST) P.S.: Ich schreibe es Dir, weil deine Frage nach dem AGF Dir gegenüber an mir nagte und ich mich fragte, ob diese Frage explizit an mich u. U. berechtigt war.
- Hallo Henriette, ich weiß es zu schätzen, dass du dir Gedanken machst. Die Frage ging nicht explizit an dich. Ich weiß, dass du mir wie jedem AgF entgegenbringst.
- Es kann gar nicht um die Sache des Artikels gehen, wenn man erstmals in einer Artikeldiskussion auftaucht, um die Wortwahl einer Person zu maßregeln. Das ist kein Beitrag zum Thema eines Abschnitts, zum Artikel, sondern zur Person. Und es kann keine allgemeine Äußerung zu einem Wortgebrauch gewesen sein, denn dann hätte auch der Wortgebrauch Mautprellers dazu gehört (kennzeichnen, markieren ist in etwa synonym). Wenn ich einen Ausdruck benutzte, der eine Methode von Rechtsaußen beschreibt, dann weiß ich, was ich ich tue (gehörte ich doch selbst zu den "Markierten" von u.a. Don Alphonso, den Hozro als Beispiel brachte). Spätestens als ich das in der Artikeldiskussion erklärt hatte, hätte sie einhalten oder nachfragen können. Doch hat sie nicht, sie hat weiter aufgedreht bis zuletzt in der VM . Dass ich nicht gelassen bleibe, wenn man mich des Gebrauchs eines menschenverachtenden Begriffs bezichtigt, ist wohl nachvollziehbar. Spätestens an diesem Punkt hätte ich eine VM schreiben sollen. Hab ich nicht, mach ich nicht mehr, das gehört zu meiner Vermeidungsstrategie gegenüber dieser Benutzerin und sie funktioniert weitgehend, wie auch, dass ich mich von mir aus nie never über sie in Diskussionen äußere. Doch ich kann nicht vermeiden, dass sie wieder plötzlich in einer Diskussion mit Zurechtweisungen aufschlägt. Ich habe eine Kurierdiskussion gelesen, vielleicht verstehst du, was ich mit dem maßregelndem Verhalten meine. Dort hat sich gleich eine andere Benutzerin dagegengestellt und die ungute Situation wurde scherzend aufgelöst. Meine Strategie wird sein, dass ich grundsätzlich auf nichts mehr antworte, aktiv ignoriere, und wenn sie es zu weit treibt, gleich eine VM schreibe.
- Schönen Sonntag. --Fiona (Diskussion) 11:25, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ne Mütze voll Schlaf schickt die Selbstdarstellerin --Andrea (Diskussion) 11:38, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Moin, Andrea, der Vormittag ist noch immer angenehm frisch, ein leichter Wind, kein Nachbar mäht den Rasen, das ist so entspannend. Wünsche dir auch einen angenehmen Sonntag. --Fiona (Diskussion) 11:42, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ne Mütze voll Schlaf schickt die Selbstdarstellerin --Andrea (Diskussion) 11:38, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Hi Fiona, merci für die ausführliche Antwort! Ich find die Prämisse "wenn man erstmals in einer Artikeldiskussion auftaucht, um die Wortwahl einer Person zu maßregeln" etwas schwierig (zuviel AGF, kennste bei mir schon :)) Aber deine Strategie finde ich gut und richtig: Nicht antworten. Wenn die "Maßregelung" eine solche und damit unberechtigt war, wird ggf. jemandes anderes antworten und dem widersprechen (oder alle sehen die Substanzlosigkeit und ignorieren es, so wie Du). Wenn die Kritik angebracht war (soll hin und wieder vorkommen ;), kann es jemand anderer vielleicht besser erklären.
- Und zu: "kein Nachbar mäht den Rasen, das ist so entspannend" - LOL, same here! Mir graust es jetzt schon vor dem Herbst, wenn sie wieder mit ihren röhrenden Laubsaugern herumfuchteln … LG --Henriette (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2022 (CEST)
- wenn die Kritik berechtigt ist - nun, ja, es gibt immer bestimmte Leute, die meinen, Fiona B. zurechtzuweisen, wird schon "berechtigt" sein. Ich habe mir persönliche "Kritik" in allgemeinen öffentlichen Diskussionen weitgehend abgewöhnt (hoffe ich, versuche ich, aber man wird sicher noch etwas finden). Es gehört sich i.d.R unter einander Fremden nicht. Ein Hinweis auf einer Benutzerseite tut es auch. Er kann zudem von der Person selbst entfernt werden. Man kann Artikelarbeit kritisieren oder Argumentationen für falsch befinden und auseinandernehme, oder für störend, weil offtopic, halten. Nicht alles, was als Kritik daherkommt, ist es auch. Manchmal ist es nur die Bestätigung von Ressentiments oder alten Animositäten. Der Begriff wird inflationär gebraucht. --Fiona (Diskussion) 12:13, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Jau! Warum nur haben sie die gute alte Laubharke abgeschafft?
- Und jau, auch hier schön frisch. Nur die Ratten der Luft gurren. Man reiche mir ein Schießgewehr!
- Btw: Das Jahr 1933 markierte einen Wendepunkt im Leben des Klaus Mann. SCNR --Andrea (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Die grobe Harke könnte das Durchharken der fleißigen Admins von entglittenen Diskussionen symbolisieren. --Fiona (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2022 (CEST)
- hehe :)) Sehr guter Hinweis von Dir: Wenn man kritisieren möchte, dann auf der Benutzer-Disk. – und nicht mitten in einer Sachdiskussion. Das wäre vllt. auch keine schlechte Strategie: Solche Kritik oder "Kritik" kurz beantworten mit: Ich habe deine Anmerkung gelesen; aber hier – wo es um einen Artikel geht – wäre ein Gespräch darüber nicht angebracht. Sei so gut und sprich mich diesbezüglich auf meiner Benutzerdisk. an. Evtl. nimmt das etwas Spannungen raus? --Henriette (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2022 (CEST)
- So hab ich es mal mit Saidmann gemacht. Und weil er mich nicht leiden kann, sofort wieder selbst gelöscht. Wir sollten uns doch nicht bis zur Unkenntlichkeit verbiegen! --Andrea (Diskussion) 12:31, 7. Aug. 2022 (CEST)
- hehe :)) Sehr guter Hinweis von Dir: Wenn man kritisieren möchte, dann auf der Benutzer-Disk. – und nicht mitten in einer Sachdiskussion. Das wäre vllt. auch keine schlechte Strategie: Solche Kritik oder "Kritik" kurz beantworten mit: Ich habe deine Anmerkung gelesen; aber hier – wo es um einen Artikel geht – wäre ein Gespräch darüber nicht angebracht. Sei so gut und sprich mich diesbezüglich auf meiner Benutzerdisk. an. Evtl. nimmt das etwas Spannungen raus? --Henriette (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2022 (CEST)
- <quetsch> Ich weiß nicht, ob das "bis zur Unkenntlichkeit verbiegen ist": Wenn es mir allein um die Sache geht, dann ist das mein Ziel, mein Fokus, mein Anliegen. Da kann ich(!) ziemlich gut (hoff ich!) Provokationen ignorieren und muß nicht über jedes ad personam-Stöckchen hüpfen. Aber wenn man sich damit unwohl fühlt oder zu Unrecht in einer unangebrachten Defensive: Ja, dann geht's wohl in Richtung verbiegen ... Kommunikation ist halt schwierig ;) --Henriette (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, Henriette! Das schrieb ich nur, weil ich oben Fionas Bemühungen um Selbstdisziplinierung im Kopf hatte. Das ist ja gut und darum sollten wir alle uns bemühen. Komma aber: dabei eben nicht verbiegen. Das macht Rücken!
--Andrea (Diskussion) 12:49, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Auf dem schmalen Grad zwischen Selbstdisziplinierung und Selbstverbiegung zu balancieren, ist schwer, in der nur schriftlichen Kommunikation umso mehr. Ehrlich, Andrea, nicht mit jedem und jeder will ich kommunizieren. Dieses Projekt hat jedoch keine Türen. --Fiona (Diskussion) 13:05, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das Lied zu zugeschlagenen Türen. Kennste? --Fiona (Diskussion) 13:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn ich jetzt hier antworte, rutscht die Henriette immer weiter nach unten. Das ist nicht fair. Also rutsche ich. --Andrea (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das Lied zu zugeschlagenen Türen. Kennste? --Fiona (Diskussion) 13:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Auf dem schmalen Grad zwischen Selbstdisziplinierung und Selbstverbiegung zu balancieren, ist schwer, in der nur schriftlichen Kommunikation umso mehr. Ehrlich, Andrea, nicht mit jedem und jeder will ich kommunizieren. Dieses Projekt hat jedoch keine Türen. --Fiona (Diskussion) 13:05, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, Henriette! Das schrieb ich nur, weil ich oben Fionas Bemühungen um Selbstdisziplinierung im Kopf hatte. Das ist ja gut und darum sollten wir alle uns bemühen. Komma aber: dabei eben nicht verbiegen. Das macht Rücken!
- Ein sehr guter Formulierungsvorschlag, Henriette, notier ich mir als Standardantwort. Danke. Standardantworten parat zu haben, nehmen auch Spannung heraus, glaube ich ich. Try and error. Wenn es nicht klappt, sprechen wir uns wieder. --Fiona (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bitte darum! :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bin ja leider in Situationen wie dieser unsäglichen VM nicht schlagfertig. Mir fallen dann einfach keine Beispiele wie das von Hozro ein. Darum ein Nachtrag: der Duden nennt als Bedeutung von markieren: durch ein Zeichen kenntlich machen, (wie einen Wanderweg markieren); etwas anzeigen, kenntlich machen; hervorheben, betonen; sich abzeichnen, hervortreten. --Fiona (Diskussion) 14:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bitte darum! :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2022 (CEST)
- <quetsch> Ich weiß nicht, ob das "bis zur Unkenntlichkeit verbiegen ist": Wenn es mir allein um die Sache geht, dann ist das mein Ziel, mein Fokus, mein Anliegen. Da kann ich(!) ziemlich gut (hoff ich!) Provokationen ignorieren und muß nicht über jedes ad personam-Stöckchen hüpfen. Aber wenn man sich damit unwohl fühlt oder zu Unrecht in einer unangebrachten Defensive: Ja, dann geht's wohl in Richtung verbiegen ... Kommunikation ist halt schwierig ;) --Henriette (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Genau das! --Andrea (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Dank für das allerliebste Liedchen!
- Genau das ist das Problem, dass es hier „keine Türen“ gibt. Mich daran zu gewöhnen, war seeehr schwer. Kannte ich vorher nicht, denn ich bin ja sonst nirgendwo im Internet, außer hier. Ich kenne Brieffreundschaften aus Kinderzeiten, aber auch das ist nicht vergleichbar. Und im RL hat man immer nur Teilmengen von Menschen um sich rum: zuhause die Nachbarn (zuweilen schon schwer genug), auf Arbeit die Kollegen, Vorgesetze und ggf. Kunden, in der Uni die Studies, Profs und Lehrbeauftragte, auf dem Kongress die anderen Teilnehmer, im Knast die Schließer und Knackis, im Supermarkt schon weniger homogen, aber doch oft dieselben Leute. Und man kann gehen und die Tür zumachen. Hier ist es anders. Hier hat man alle diese und noch viel mehr auf einen Haufen. Und keine Tür. Außer man geht. Du hast ja gesehen, wie oft ich meine Tür schon erbost zugeschlagen hab.
- Ich wollte keinen Computer haben. Mein Leben funktionierte auch ohne. Und ich hatte völlig vergessen, dass ich meine Diss auf einem Rechner der FUB gerechnet hatte, der noch mit Lochkarten funktionierte und damals eine ganze Fabrikhalle füllte (die ZEDAT). Von 150 Mitarbeitern in meiner Behörde gehörte ich zu den letzten 4, die sich dann doch drauf einließen. Ich war in einem Alter, in dem ich hätte verweigern dürfen. Damals ging das noch. Und warum bin ich auf den Zug dann doch aufgesprungen? Weil mir klar wurde, dass ich eines Tages nicht mehr werde laufen können und dann Gefahr laufe (huch), den Kontakt zur Welt zu verlieren. Und als ich in Rente war, galt es, ein neues Hobby zu suchen. Hatte immer eines. Aber Batiken, Stricken, Nähen, Polstern, Handwerkern und alles sowas war es nicht mehr. Da kam die WP in den Sinn und ich dachte, supi, das ist Gehirnjogging. Doch auf all die sozialen Probleme war ich nicht vorbereitet. Und sowas auf meine alten Tage zu lernen, finde ich hardcore.
- Als ich das schöne Liedchen von den zugeschlagenen Türen hörte, lag nebenan ein Video, auf dem olle Sträter, den ich gut leiden kann, in einer Weise über sich und seine Depresse spricht, die ich bemerkenswert finde. Sowas gefällt mir. Menschlich, allzu menschlich.
- So, und wenn Du nun den Eindruck hast, ich hätte Dich zugetextet, fände ich den nicht verkehrt. Und wäre ganz & garnicht sauer, wennste es löschen tätst. Deine Disk ist ja nun auch nicht meine persönliche Müllhalde!
- Die Sonne kömmt rum. Muss die Jallous runter machn. Ciao --Andrea (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ein schöner Text kann doch nicht zutexten. Danke. Ich mag diese kurze Form. Auch bei Artikeln schätze ich eher Verdichtung. Und jetzt schweife ich assoziativ ab: Marie-Luise Scherer schrieb einmal zu einer Zeit, als Reporter zwei Jahre auf der Gehaltsliste von Augstein stehen konnten, ohne die Redaktion zu betreten, wenn nur literarische Reportagen wie von Scherer herauskamen, sinngemäß: die ersten Sätze eines guten Textes müssen wie ein Brühwürfel sein, alles schon in einem sprachlichen Konzentrat enthalten, was später entfaltet wird. Ich habe es bisher nicht geschafft, solche Brühwürfel zu schreiben. Was man in Wikipedia lernen kann? Eitelkeit abzulegen. Enzyklopädische Texte haben kaum eine individuelle persönliche Färbung. Zur Kandidaturreife mag ich Artikel nicht mehr bringen, denn mir gefällt es inhaltlich und sprachlich nicht, dass je länger, je besser gilt. Man lernt in Wikipedia auch Standardformeln, die helfen mit den sozialen Zumutungen hier umzugehen, ohne Durchlässigkeit aufzugeben. Eine VM-Nacht wie die gestrige ist eine nicht zu akzeptierende Zumutung, die sich eingräbt, ich schleife sie hinter mir her wie einen Sack voller Steine. Weißt du Andrea, wenn man wie du "Jemand" ist oder war im beruflichen, im akademischen Leben und in Wikipedia von jedwedem ‹selbstzensur› zurechtgewiesen wird, als sei man ein schwer erziehendbares dummes untergeordnetes Mündel, dann komm auch ich an meine Grenzen. Auszuhalten, ohne Schaden zu nehmen, ist das nur, neben der eigenen Resilienz, wenn es auch hier Menschen um dich gibt. Schlesinger, oft verlacht, verkannt, beschimpft (kennst du seine Artikel über Gemälde?) hatte die Idee zu dem Schreibprojekt anlässlich 1700 Jahre Judentum in Deutschland. Mit ihm und Siesta und ein paar anderen war ohne große Organisation ein so ruhiges freundliches Zusammenarbeiten möglich, das mich wirklich froh machte. Some of us sind aber auch und gerade am Sozialen interessiert und widmen sich dem uneigennützig, wie Henriette, auch einige der Admins. Das erstaunt mich. Ich habe auch schon öfter hier Türen zugeschlagen, aber immer seltener. Gleich hör ich mir den Dortmunder Zausel Sträther an. --Fiona (Diskussion) 16:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Dis kann ich gut verstehen. Ich schleppe Manches auch „hinter mir her wie einen Sack voller Steine“. Wenn Konflikte bereinigt sind, weiß ich dagegen oft nicht mehr, worüber gestritten wurde. Naja und die berühmte Resilienz nimmt im Alter ab. Außerdem wird der Begriff heutzutage gern missbraucht, wenn denn der Beschimpfte einfach nur zu wenig davon hätte. Sein Problem! Wirklich?
- Und klar kenn ich Schlesis Gemäldeartikel, die er ja gern mit Ló zusammen schreibt. Und jau, Euer Projekt empfinde ich auch als etwas ganz Besonderes.
- Manche regen sich auf, wenn es um das Soziale geht, weil doch Enzyklodingens. Aber ob dieses Dingens gelingt, hängt nicht unwesentlich davon ab, ob wir es schaffen, uns gegenseitig anzuregen, unser Bestes zu geben oder ob wir uns gegenseitig schwächen oder gar lähmen und dann nicht nur die Schlagfertigkeit flöten geht. Ich finde, „Some of us“ sooo wichtig! Und auch, wenn ich nix sage, lese ich mit und ... Aquarius ... Ist n MustHave. Braucht man, wenn es ganz fett kommt! --Andrea (Diskussion) 10:01, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ló hatte ich vergessen zu erwähnen. Das Licht der Öffentlichkeit (Auszeichnungen) interessiert sie nicht. Auch diese Zusammenarbeit sehe ich als etwas Besonderes --Fiona (Diskussion) 10:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- P.S.: der „Zausel“ gehörte eigentlich in den Artikel Depression. Aber das würde Saidmann rauslöschen, so schnell könnte man garnicht guckn... --Andrea (Diskussion) 10:08, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Der Sack voller Steine - mind einen Tag war er spürbar und löste sich dann allmählich auf. Ich weiß nicht, ob und was bleibt. Ich kann vergessen und vergeben, und erinnere mich manchmal nicht mehr an den Namen. Doch die Unbefangenheit geht verloren, ich schreibe tatsächlich in bestimmten Wikipedia-Milieus nicht mehr. Und wenn ich es tue, werde ich gleich daran erinnert, warum ich mich zurückhielt, weil mir die Immergleichen wieder über den Mund fahren. Das hat dann auch eine Selbstbeschränkung zur Folge, die nicht gut ist, ich glaube auch für Wikipedia nicht gut ist. Die Folge ist auch, dass solche Leute merken, dass man schwächelt. Ich bin heute viel angepasster (und das ist auch in Ordnung so), doch es ist viel verloren gegangen von dem Elan der ersten Jahre. Meine Sprache ist auch reduzierter geworden, um möglichst wenig über mich preiszugeben. Ich schrieb dir das schon einmal. --Fiona (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Das Video ist wirklich empfehlenswert. Sträther spreizt sich nicht, erheischt keine Gefühle (toll, dass sie das geschafft haben), was er erzählt, hat Hand und Fuß. --Fiona (Diskussion) 15:40, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ein schöner Text kann doch nicht zutexten. Danke. Ich mag diese kurze Form. Auch bei Artikeln schätze ich eher Verdichtung. Und jetzt schweife ich assoziativ ab: Marie-Luise Scherer schrieb einmal zu einer Zeit, als Reporter zwei Jahre auf der Gehaltsliste von Augstein stehen konnten, ohne die Redaktion zu betreten, wenn nur literarische Reportagen wie von Scherer herauskamen, sinngemäß: die ersten Sätze eines guten Textes müssen wie ein Brühwürfel sein, alles schon in einem sprachlichen Konzentrat enthalten, was später entfaltet wird. Ich habe es bisher nicht geschafft, solche Brühwürfel zu schreiben. Was man in Wikipedia lernen kann? Eitelkeit abzulegen. Enzyklopädische Texte haben kaum eine individuelle persönliche Färbung. Zur Kandidaturreife mag ich Artikel nicht mehr bringen, denn mir gefällt es inhaltlich und sprachlich nicht, dass je länger, je besser gilt. Man lernt in Wikipedia auch Standardformeln, die helfen mit den sozialen Zumutungen hier umzugehen, ohne Durchlässigkeit aufzugeben. Eine VM-Nacht wie die gestrige ist eine nicht zu akzeptierende Zumutung, die sich eingräbt, ich schleife sie hinter mir her wie einen Sack voller Steine. Weißt du Andrea, wenn man wie du "Jemand" ist oder war im beruflichen, im akademischen Leben und in Wikipedia von jedwedem ‹selbstzensur› zurechtgewiesen wird, als sei man ein schwer erziehendbares dummes untergeordnetes Mündel, dann komm auch ich an meine Grenzen. Auszuhalten, ohne Schaden zu nehmen, ist das nur, neben der eigenen Resilienz, wenn es auch hier Menschen um dich gibt. Schlesinger, oft verlacht, verkannt, beschimpft (kennst du seine Artikel über Gemälde?) hatte die Idee zu dem Schreibprojekt anlässlich 1700 Jahre Judentum in Deutschland. Mit ihm und Siesta und ein paar anderen war ohne große Organisation ein so ruhiges freundliches Zusammenarbeiten möglich, das mich wirklich froh machte. Some of us sind aber auch und gerade am Sozialen interessiert und widmen sich dem uneigennützig, wie Henriette, auch einige der Admins. Das erstaunt mich. Ich habe auch schon öfter hier Türen zugeschlagen, aber immer seltener. Gleich hör ich mir den Dortmunder Zausel Sträther an. --Fiona (Diskussion) 16:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Genau das! --Andrea (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
Eine Anmerkung zu „kaum eine individuelle persönliche Färbung“ - das ist nicht allgemein und nicht unbedingt zutreffend. Artikel können durchaus eine eigene Handschrift tragen und einen eigenen Stil erkennen lassen. Wir sind ja schließlich keine Bots.--Fiona (Diskussion) 12:38, 8. Aug. 2022 (CEST)
- So gut, dass es hier viel Unterstützung/Solidarität gibt, Onlinekommunikation, vorallem auf Wikipedia, ist oft grausig. Ich koche grad Moussaka und stelle euch virtuell ne riesige Auflaufform in die Runde. Mit leckerem Essen lässt sich vieles besser verdauen :) --Zartesbitter (Diskussion) 14:48, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Mmmmmmh, Moussaka. Richtig fettig muss es sein. Ist euch schon mal aufgefallen, dass längere Gespräche auf Userseiten häufig beim Essen landen? Meist gibt es Süßes, auch Getränke. Was trinken wir denn zu deinem Moussaka, Zartesbitter? --Fiona (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2022 (CEST)
- So Sorry, dass ich das Kulinarische eingebracht habe^^ Sie ist noch im Ofen und ich bin seeeehr gespannt, obs gelungen ist! Was Süßes hätte ich auch: Schokobrownies (aus Zucchini) passt aber wahrscheinlich nicht so optimal dazu. :) Optimal wäre wohl eisgekühlte selbstgemachte Pfirsischimo mit Tonka und Hauch tasmanischem Pfeffer. --Zartesbitter (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2022 (CEST)
- warum sorry? Kulinarisches passt immer! --Fiona (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- du kennst ja kapriziöse Getränke --Fiona (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Weil du oben schriebst, Essen kommt immer^^ Ohja, sehr anregend und optisch auch sehr schön anzuschauen! --Zartesbitter (Diskussion) 16:37, 8. Aug. 2022 (CEST)
- "Essen kommt immer" war aber nicht so gemeint wie du es verstanden hast. Die tiefsinnigsten wie lustigsten Gespräche habe ich am Küchentisch erlebt. --Fiona (Diskussion) 16:39, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe das garnicht negativ aufgefasst, nur etwas ertappt vielleicht. Dem stimme ich dir zu, kochen und essen schafft tolle Verbindungen und führt zu ungeahnten Gesprächen (und neuen Rezepten). --Zartesbitter (Diskussion) 16:48, 8. Aug. 2022 (CEST)
- "Essen kommt immer" war aber nicht so gemeint wie du es verstanden hast. Die tiefsinnigsten wie lustigsten Gespräche habe ich am Küchentisch erlebt. --Fiona (Diskussion) 16:39, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Weil du oben schriebst, Essen kommt immer^^ Ohja, sehr anregend und optisch auch sehr schön anzuschauen! --Zartesbitter (Diskussion) 16:37, 8. Aug. 2022 (CEST)
- du kennst ja kapriziöse Getränke --Fiona (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2022 (CEST)
- warum sorry? Kulinarisches passt immer! --Fiona (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- So Sorry, dass ich das Kulinarische eingebracht habe^^ Sie ist noch im Ofen und ich bin seeeehr gespannt, obs gelungen ist! Was Süßes hätte ich auch: Schokobrownies (aus Zucchini) passt aber wahrscheinlich nicht so optimal dazu. :) Optimal wäre wohl eisgekühlte selbstgemachte Pfirsischimo mit Tonka und Hauch tasmanischem Pfeffer. --Zartesbitter (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Mmmmmmh, Moussaka. Richtig fettig muss es sein. Ist euch schon mal aufgefallen, dass längere Gespräche auf Userseiten häufig beim Essen landen? Meist gibt es Süßes, auch Getränke. Was trinken wir denn zu deinem Moussaka, Zartesbitter? --Fiona (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2022 (CEST)
Felor Badenberg Spitzenbeamtin des BND?[Quelltext bearbeiten]
Erst jetzt ist es mir aufgefallen. Das ist doch sicher ein Versehen, was Sie in der Admin-Diskussionsseite geschrieben haben, und Sie meinten BfV? Oder gibt es Indizien/Hinweise/Spekulationen zu einem Wechsel in nächster Zeit?--Charkow (Diskussion) 00:42, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Moin, Charkow, ja, die Abkürzung war ein Fehler, peinlich, aber passiert in aufgeheizten Diskussionen. Ich habe einen Admin gebeten es zu korrigieren. Grüße --Fiona (Diskussion) 09:17, 8. Aug. 2022 (CEST)
Ist korrigiert.--Fiona (Diskussion) 11:04, 8. Aug. 2022 (CEST)
- OK, danke für die Klarstellung --Charkow (Diskussion) 21:55, 8. Aug. 2022 (CEST)
Aufruf - Beleg[Quelltext bearbeiten]
Kurator meint, ich soll das mit Dir diskutieren. Zu Deinem Beitrag weise ich darauf hin, dass es auch bei dem hundertfach verlinkten Grünen-Programm im Artikel Bündnis 90/Die Grünen den Punkt "Unterstützen" gibt. Gilt auch hier: So etwas zu verlinken, macht direkt Werbung und ist ein Nogo in einem enzyklopädischen Artikel und darauf, hat "der Leser" kein Recht. Soll ich mich daran machen, alle Links auf das Grünen-Programm aus dem Artikel löschen? Willst Du das tatsächlich, weil es ein "Nogo" ist? Legst du es wirklich darauf an, die WP in tausenden Artikeln umzuschreiben? --Legatorix (Diskussion) 13:49, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Auf unsinnige Fragen gibt es keine Antworten. Was ich zu sagen habe, habe ich in der Artikeldiskussion geschrieben. Ich wünsche keine persönlichen Gespräche mit dir. --Fiona (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2022 (CEST)
Heilwig Duwe-Ploog[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich habe gesehen, dass Du im Artikel Katharina Duwe vorhin den Namen ihrer Mutter rot verlinkt hast. Dass Heilwig Duwe-Ploog relevant ist, hatte ich auch bemerkt und habe gestern Abend schon offline einen Artikel über sie begonnen. Um doppelte Arbeit zu vermeiden, möchte ich nun fragen, ob Du vielleicht denselben Gedanken hattest und auch schon am selben Lemma arbeitest? Viele Grüße --Maimaid ✉ 13:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Maimaid, ich hab erst heute den Eintrag im Künstlerlexikon gefunden und habe keinen Artikel vor, freu mich, dass du einen schreibst. Gruß --Fiona (Diskussion) 13:34, 16. Aug. 2022 (CEST)
Löschprüfung[Quelltext bearbeiten]
Dass der behaltene Personenartikel dazu genutzt werden würde, kurzlebige Debattenartikel auszuwalzen, gegeneinander aufzutürmen und sich in steter Wiederholung der eigenen Weltanschauung zu ergehen, war zu erwarten. Solltest du tatsächlich eine Löschprüfung anstoßen, bitte ich um einen Ping. Viele Grüße von der 1falt (Post) 12:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
- TheRandomIp hat die Behaltensprüfung beantragt. Grüße --Fiona (Diskussion) 13:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Nach knappen 5 Stunden wurde der Deckel zugemacht. Ich halte das für einen Admin-Schulterschluss. Autoren und Autorinnen, die sich intensiv mit dem Thema befasst und ernst zu nehmende Argumente vorgebracht, werden wieder vor den Kopf gestoßen. Sehr enttäuschend. --Fiona (Diskussion) 17:22, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Und zur Nacht ein Spoiler Alert: Morgen legt die Emma nach. Vom Fischlein zur Fruchtfliege mit Christiane Nüsslein-Volhard. --1falt (Post) 22:24, 21. Aug. 2022 (CEST)
Kluger Schachzug, nicht nur die alten Tweets zu schützen, sondern schnell noch einen öffentlichen Klarnamen-Account anzulegen. In ein paar Monaten sieht es dann so aus, als wären woke Aktivist:innen gegen ein öffentliches Benennen biologischer Zweigeschlechtlichkeit aus wissenschaftlicher Perspektive Sturm gelaufen. Imagewechsel rules! Die Kanzlei Höcker scheint ihr Geld wirklich wert zu sein. Während sich die Abgemahnten (mit Ausnahme des Bundesverbands Trans*) nicht mehr zum Vorfall äußern können, veranstalten Kelle, Buurmann, Goldstein-Wolf und Utlu ein "Gipfeltreffen der Gelöschten" auf der Achse und Frau Schwarzer macht ein Special zum Thema Transsexualität. Ziemlicher Eiertanz, nicht aus Versehen über eins der Stöckchen zu springen. --1falt (Post) 08:41, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Auch der Wikipedia-Artikel bedient dieses Narrativ. Ich würde deine Einschätzung in der Artikeldiskussion gut finden. Magst du selbst etwas schreiben oder darf ich dich zitieren? Und zwar hier: Diskussion:Marie-Luise_Vollbrecht#after_all. --Fiona (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Zitieren darfst Du natürlich alles, was öffentlich geschrieben wurde – auch von mir ;-). Allerdings fände ich es interessanter, das Problem "Enzyklopädische Personenartikel als Trojanische Pferde" irgendwo ganz allgemein zu thematisieren. In diesem speziellen Fall gebe ich rückblickend Meloe darin recht, dass die Behaltensprüfung zu früh kam. Das habe ich nicht bedacht. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint mir jedenfalls alles zur Causa geschrieben worden zu sein. Entweder verläuft sich die Geschichte nun im Sande oder irgendwer macht sich irgendwann mal die Mühe, die Erregungskurve medientheoretisch aufzuarbeiten. Das eigentliche Problem hinter dem Trauerspiel bleibt aber bestehen: Dass die besondere Funktionsweise der Wikipedia, die sich ganz wunderbar für Schul- und Hochschulwissen eignet, fulminant im Bereich der gegenwärtig agierenden Personen/Unternehmen scheitert. --1falt (Post) 13:26, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Nachtrag: !!!111einself für diesen Artikel. --1falt (Post) 13:40, 24. Aug. 2022 (CEST)
- yepp, habe TheRandom gebeten mir den Artikel zu schicken, auch diesen »Faschismus kommt als Schwarmbewegung von unten wieder«, der aber beim ihm auch hinter der paywall ist. Ich frage mal be Bibliothelsrecherche nach. --Fiona (Diskussion) 13:49, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Nachtrag: !!!111einself für diesen Artikel. --1falt (Post) 13:40, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Zitieren darfst Du natürlich alles, was öffentlich geschrieben wurde – auch von mir ;-). Allerdings fände ich es interessanter, das Problem "Enzyklopädische Personenartikel als Trojanische Pferde" irgendwo ganz allgemein zu thematisieren. In diesem speziellen Fall gebe ich rückblickend Meloe darin recht, dass die Behaltensprüfung zu früh kam. Das habe ich nicht bedacht. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint mir jedenfalls alles zur Causa geschrieben worden zu sein. Entweder verläuft sich die Geschichte nun im Sande oder irgendwer macht sich irgendwann mal die Mühe, die Erregungskurve medientheoretisch aufzuarbeiten. Das eigentliche Problem hinter dem Trauerspiel bleibt aber bestehen: Dass die besondere Funktionsweise der Wikipedia, die sich ganz wunderbar für Schul- und Hochschulwissen eignet, fulminant im Bereich der gegenwärtig agierenden Personen/Unternehmen scheitert. --1falt (Post) 13:26, 24. Aug. 2022 (CEST)
Edita Koch[Quelltext bearbeiten]
Nabend, ich habe den Streit mitbekommen und werde mich deshalb hüten, da in der Einleitung zu editieren. Ich würde dafür plädieren, den tschechischen Namen der Stadt zu nennen, nicht den deutschen. Bei ihrer Geburt war das schon lange nicht mehr deutsch. Das "an der Neiße" ist bei Sudetendeutschen auch unüblich, da das Apfelbäumchen der Stadt zusammen mit Neiße den Namen der Stadt bildet. Gablonz bedeutet vereinfacht "Apfelbaum an der Neiße" und ist eine Eindeutschung der ursprünglich sorbischen bzw. tschechischen Namen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:15, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Moin, Ralf, den tschechichen Namen der Stadt zu schreiben, daran habe ich auch gedacht. Danke für die Bestätigung. Übrigens brachst du dich nicht zu hüten. Dir vertraue ich. Und schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 20:25, 25. Aug. 2022 (CEST)
Fiona, dir ist klar, dass die Nutzerin seit fast 12 Jahren inaktiv ist? --Drahreg01 (Diskussion) 09:48, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Und darum soll die Selbstdarstellung im BNR bleiben? Der Artikel über sie wird möglicherweise gelöscht. --Fiona (Diskussion) 09:49, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Und darum soll die Selbstdarstellung im BNR verewigt bleiben? Der Artikel über sie wird möglicherweise gelöscht. Viele PE-Account fallen erst Jahre später auf. --Fiona (Diskussion) 09:52, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe in der Löschung oder Nicht-Löschung keine Aktien. Die Benutzerseite ist mE nicht regelwidrig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass du wohl keine Antwort auf der Benutzer-Disku erwarten kannst. --Drahreg01 (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Sie hat den Artikel über sich selbst angelegt. Die Dopplung der Selbstdarstellung halte ich für regelwidrig. Außer einem weiteren werblichen Personenartikel, keine Beiträge zur Enzyklopädie. --Fiona (Diskussion) 13:00, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe in der Löschung oder Nicht-Löschung keine Aktien. Die Benutzerseite ist mE nicht regelwidrig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass du wohl keine Antwort auf der Benutzer-Disku erwarten kannst. --Drahreg01 (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2022 (CEST)
Atemlos[Quelltext bearbeiten]
...durch den Tag. Bin fix un alle. Dieser Unfugsartikel hat mich endlos Nerven gekostet, ein Mammut liegt auf Halde und der Dan macht mir Bange, ob ich dem ganzen medizinischen Kram gewachsen bin. Hättest Du nicht Lust? Dann däääd isch ooch n Kniefall machn! Egal, morgen is auch noch n Tag! Nu mussik kochen, sonst jibbet nix zu futtern bei Muttern. Hab schönen Abend un reech Dir nich so uf! Kostet alles unser schönfeins Adrenalin un geena bezahlt uns dit! --Andrea (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Andrea, in die Medizin-Gefilde möchte ich mich nicht begeben. Und überhaupt und außerdem: es hat mir immer Freude gemacht biografische Artikelchen und Artikel zu schreiben, doch die Freude ist mir fast vergangen, und ich überlege, ob ich mich nach 3 Tagen Recherche und Schreiben noch stundenlang mit RClern und anderen Kleinseditierern sinnlos herumärgern möchte. Artikelautoren sollen nichts zu sagen haben, wenn die ihre Schuldigkeit getan haben. --Fiona (Diskussion) 10:04, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Mööönsch, lass Dich nicht entmutigen! Jau, diese Fusselköppe machen einem zuweilen das Schreiben schwer und verderben Lust & Laune. Abba wie sacht Schlesi imma? Krönchen graderücken un auf den Kampf, noch is die Schwiegermutter nich dood! Ich sitze nu doch am Intimchirugen und es findet sich deutlich mehr als gedacht. Wenn nötig, komm ich nochmal gelaufen. Bis dahinne: bist doch geen Mohr! Samstagsgruß von --Andrea (Diskussion) 11:01, 3. Sep. 2022 (CEST)
Kennst Du die Aktion Weißes Friedensband? Geniaaal! Guckstu auch hier. Und hier der Dan. Gut, dass ich mich hab überreden lassen! Schöns Wochenende noch! --Andrea (Diskussion) 08:28, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Leider nicht relevant. Oder doch? --Andrea (Diskussion) 08:30, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Es gibt den Artikel White Ribbon, in dem auch die Aktion erwähnt wird. Relevanz des Vereins Aktion Weißes Friedensband e.V.? Weiß ich nicht. Es müsste eine überregionale Bedeutung, Resonanz in Medien, Literatur dargestellt werden. Wäre möglich. --Fiona (Diskussion) 08:40, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Och. Interessant. Danke! Die Aktion Weißes Band hat bei den Schwulen nachgefragt, ob sie das weiße Band verwenden dürfen und die haben sich darüber gefreut. Vielleicht mag sich um diesen Verein ja jemand von den Mitlesenden mühen. Ich hab mit dem Dan erstmal genug zu tun und muss mich dann ein wenig erholen. Und die Jugend wartet ja auch schon ewig. Ach, nüschd als Arbeit hat mer mit de WiggipädJa... --Andrea (Diskussion) 09:25, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Es gibt den Artikel White Ribbon, in dem auch die Aktion erwähnt wird. Relevanz des Vereins Aktion Weißes Friedensband e.V.? Weiß ich nicht. Es müsste eine überregionale Bedeutung, Resonanz in Medien, Literatur dargestellt werden. Wäre möglich. --Fiona (Diskussion) 08:40, 4. Sep. 2022 (CEST)
Rachel Kostanian[Quelltext bearbeiten]
Ich hab noch ein bisschen an dem Artikel gearbeitet. Ein Punkt, den ich gerne noch vor einer Verschiebung hinkriegen würde: Kostanian hat als Leiterin des Holocaust-Museums einige Schwierigkeiten mit der litauischen Erinnerungskultur bekommen, die viel stärker auf die Erinnerung an die sowjetischen Verbrechen gerichtet ist. Das zieht so ein paar Probleme mit sich, unter anderem das Problem, dass nationalistische litauische Verbände ungewöhnlich stark in den Holocaust integriert waren (und später von der Sowjetunion verfolgt wurden). Es ist offensichtlich, dass es TPfanne darauf sehr ankommt, aber in dieser Form geht es nicht, und die bisher von mir gefundenen Materialien bleiben auch oft eher vage. Es wird nicht leicht sein, diesen Punkt sauber darzustellen. Ganz interessant ist Goldbergs Artikel Nazi crimes have been downgraded in Lithuania von 2010 (https://defendinghistory.com/wp-content/uploads/2021/01/2010Oct7EstherGoldberg-1.pdf), aber auch er bleibt bezüglich Kostanian sehr vage. Vielleicht fällt Dir was dazu ein? --Mautpreller (Diskussion) 19:00, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Hi, Mautpreller, ich schau es mir an, bin aber nicht schnell. Ich hatte ja zugesagt, bei dem Artikel zu helfen. --Fiona (Diskussion) 22:38, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Ich glaub, ich füge noch ein paar Belege hinzu und verschiebe ihn dann in den ANR. Dann ist immer noch Zeit, daran zu arbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 20:29, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Jetzt Rachel Kostanian. --Mautpreller (Diskussion) 23:57, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Die Überarbeitung ist dir doch sehr gelungen. Ich wüsste nicht, was ich noch beitragen könnte. --Fiona (Diskussion) 08:15, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Passt schon, ich hatte mir etwas zu dieser Erinnerungskultur-Kiste überlegt und das dann letztlich auch umgesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 10:49, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Die Überarbeitung ist dir doch sehr gelungen. Ich wüsste nicht, was ich noch beitragen könnte. --Fiona (Diskussion) 08:15, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Jetzt Rachel Kostanian. --Mautpreller (Diskussion) 23:57, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Ich glaub, ich füge noch ein paar Belege hinzu und verschiebe ihn dann in den ANR. Dann ist immer noch Zeit, daran zu arbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 20:29, 3. Sep. 2022 (CEST)
LAZ?[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B.,
nachdem der Artikel zu Andreas Jung (Schauspieler) überarbeitet wurde, sollten Deine Einwände eigentlich behoben sein. Schau doch mal, ob Du bereit bist, den LA zurückzuziehen. Das wäre am einfachsten. Danke für Deine Mühe. -- Perrak (Disk) 15:18, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Perrak, wenn du es so beurteilst, dann schließ doch die LD ab. Gruß --Fiona (Diskussion) 15:21, 3. Sep. 2022 (CEST)
AWW Gripweed[Quelltext bearbeiten]
Guten Morgen, ich habe bei meiner Stimmerneuerung den Text geändert so das dein Kommentar nicht mehr passt. Deswegen habe ich ihn mit meiner Antwort entfernt. Falls du ihn dennoch da stehen haben willst, happy revert... Flossenträger 06:39, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Hi, kein Problem. Ich habe doch mein Stimme komplett gestrichen. --Fiona (Diskussion) 10:38, 18. Sep. 2022 (CEST)
Simone Fattal[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B.
Vielleicht magst du mal über einen interessanten Artikel drüber putzen und vielleicht der QS vorweggreifen. Ich bin nicht so gut im formulieren, habe aber immer Lust was zu machen. Wenn Du magst und Zeit hast ein tolles Porträt zu überarbeiten. Simone Fattal --Armin Pangerl (Diskussion) 15:14, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Armin, ich habe auch mal einen Entwurf zu dieser spannenden Künstlerin angefertigt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Zartesbitter/Simone_Fattal --Zartesbitter (Diskussion) 15:29, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ethel Adnan war ihre Liebste, sie hat auch, wie man in meinem Wirrwar von Entwurf sehen kann, viel zu Fattals Werk geschrieben. --Zartesbitter (Diskussion) 15:33, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo @Zartesbitter
- Dein Artikel ist gut wenngleich ein wenig Textwüste (nicht böse gemeint), ich bin der Meinung das ich Dir den Vortritt lasse, mach Du, schön geschrieben.
- Liebe Grüße
- Armin Pangerl (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ethel Adnan war ihre Liebste, sie hat auch, wie man in meinem Wirrwar von Entwurf sehen kann, viel zu Fattals Werk geschrieben. --Zartesbitter (Diskussion) 15:33, 12. Sep. 2022 (CEST)
Info bzgl. PA[Quelltext bearbeiten]
Moin, Fiona,
zur Info.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:25, 18. Sep. 2022 (CEST)
"PoV Pushing"[Quelltext bearbeiten]
Guten Abend, ich schätze dein Engagement und deine Bemühungen um eine neutralen Darstellung sehr. Meinungsverschiedenheiten sind dabei nicht auszuschließen. Allerdings wäre mir sehr daran gelegen, diese sachlich auszudiskutieren, ohne von dir "PoV Pushing" oder andere unlautere Absichten vorgeworfen zu bekommen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:10, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn du es so verstanden hast, dass ich dir unlautere Absichten unterstellt habe, dann entschuldige ich mich. Ich habe es so nicht gemeint. Wir haben versucht durch die Gemengelage eine halbwegs neutrale Darstellung hinzubekommen, wenn auch nicht alle mit allen Quellen glücklich sind. Mit dem Mahr-Artikel hätte der Abschnitt einen Schlagseite bekommen. Es geht gar nicht, dass eine Akteurin des Streits einen Ort in dem Artikel bekommt, als würde sie nur aus der Warte der Wissenschaftlerin auf die Debatte blicken. --Fiona (Diskussion) 22:55, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Dieses Argument kann ich nachvollziehen. Deshalb bin ich mich auch damit einverstanden, den Text aus der Rezeption der Debatte zu verschieben, und dass die Vorgeschichte mit dargestellt wird. Ich hoffe, wir können diesbezüglich zu einer Einigung gelangen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2022 (CEST)
Freie Weiber[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Fiona! Kannste mal so nett sein und Dir die Freien Weiber anschauen? Ist das ne zitierbare Quelle? Bitte sag ja! Gruß --Andrea (Diskussion) 15:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Mh, nicht wirklich. Betreiberin ist Textschmiede Schmidt UG, Berlin. Ein Schreibbüro? Gruß --Fiona (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Sie macht auch Pressearbeit. --Fiona (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Kristin Enmark wird bis heute von den Medien wie ein Scheuerlappen benutzt. Ich sitze an der Überarbeitung des Stockholm-Syndroms und möchte einen Abschnitt Die Person hinter dem Syndrom einfügen. Dafür würde ich ein wenig von dem benötigen, was dort steht. Könnte ich nicht schreiben, dass und wie die Kristin dort, allerdings ohne Quellenangabe, zitiert wird? Leider verlinkt sie gern nach Amazon. --Andrea (Diskussion) 16:13, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Sie macht auch Pressearbeit. --Fiona (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2022 (CEST)
Deine Meinung ist gefragt[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, ich glaube nicht, oder kann mich nicht erinnern, dass wir schon mal direkt miteinander zu tun hatten. Aber ich bin zufällig schon des öfteren über diverse mir im allgemeinen sehr sympathische Statements von dir gestolpert und kann mir deswegen vorstellen, dass Du bei dieser Disk: "Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Beidnennende Amtsbezeichnungen" auch gerne ein Wörtchen mitreden möchtest. Da wird gerade mal wieder versucht, das generische Maskulinum bei NK zu zementieren. Was meinst Du dazu? --Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:17, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Will wieder jemand das Rad zurückdrehen? Der User hatte eine Auflage, sich aus Themen der Kategorie Gender herauszuhalten, die leider abgelaufen ist. --Fiona (Diskussion) 10:20, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Du kannst dich nicht erinnern? Dann helfe ich dir auf die Sprünge: ich habe das MB 2019 zur Geschlechtergerechten Sprache mitinitiiert und ausgearbeitet. --Fiona (Diskussion) 11:10, 29. Sep. 2022 (CEST)
Kleine Stärkung[Quelltext bearbeiten]
Für Zwischendrurch: Gebratene Grüne Tomaten leider nicht vom Whistle Stop Cafe, dafür sehr, sehr lecker. Bon appétit --Zartesbitter (Diskussion) 22:20, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Da möchte ich gleich zugreifen, Zartesbitter. Grüne Tomaten habe ich schon länger nicht genossen. --Fiona (Diskussion) 15:44, 17. Okt. 2022 (CEST)
Hallo! Du hast Dich für "Minderheitenthemen" interessiert. Vielleicht hast Du Zeit das mal anzusehen. --Rießler (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Mitarbeit am Artikel und Teilnahme an der Diskussion. Ich habe dazu noch eine Frage, weil Du scheinbar viel mehr Erfahrung hast. Wäre nicht nach dem aktuellen Stand des überarbeiteten Artikels Wikipedia:LAE möglich? Keine der Begründungen trifft (mehr) zu. 1. Thema des Artikels íst nicht vorrangig die ursprüngliche kleine, temporäre Kampagne in einer einzigen Stadt; 2. Die genannte Erhebung wurde nachweislich von einem seriösen Forscher als aussagekräftig bezeichnet (und ist ansonsten für den Artikel als Gesamtheit nicht zentral); 3. Die Behauptung zur Verdienstmedaille stimmt nachweisbar nicht.
- Oder ist es strategisch schlecht mit LAE, weil sich die Gegner dieses Artikels noch mehr ärgern werden?
- Danke für Deine Tipps. --Rießler (Diskussion) 13:44, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Du kannst gelassen den Adminentscheid abwarten. LAE empfehle ich hier nicht, weil die Diskussionsverlauf nicht eindeutig ist, v.a. solltest du den LA auf einen Artikel von dir nicht selbst entfernen. Derzeit stehen Artikel auch mal länger als 7 Tage in der LD; bei kontroversen Diskussionen muss ich ein Admin erst ein Bild machen. Keine Sorge. --Fiona (Diskussion) 14:00, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte überlegt "lächerlich" zu entfernen (gemäß WP:Disk#11) . Hab es aber stehen lassen, denn der Benutzer führt sich nur selbst vor. --Fiona (Diskussion) 14:06, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Du kannst gelassen den Adminentscheid abwarten. LAE empfehle ich hier nicht, weil die Diskussionsverlauf nicht eindeutig ist, v.a. solltest du den LA auf einen Artikel von dir nicht selbst entfernen. Derzeit stehen Artikel auch mal länger als 7 Tage in der LD; bei kontroversen Diskussionen muss ich ein Admin erst ein Bild machen. Keine Sorge. --Fiona (Diskussion) 14:00, 17. Okt. 2022 (CEST)
Unterstützung "Anne Bunte[Quelltext bearbeiten]
Vielen lieben Dank für die Unterstützung!
Allein hätte ich das nicht geschafft. --YLEloKHeqj (Diskussion) 18:51, 31. Okt. 2022 (CET)
- Gern geschehen. Der Artikel ist noch etwas überreferenziert. Wenige aussagekräftige Belege "vom Feinsten" sind besser als wahllos viele. Ich habe auch noch weitere Einzelnachweise ergänzt. Das muss noch gestrafft werden. --Fiona (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2022 (CET)
Artikel Biennale Bavaria International[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, vielen Dank für deine freundliche Bereitschaft, diesem Artikel Unterschlupf zu gewähren. Du findest ihn nun (bereits angepasst) in deinem BNR unter Benutzerin:Fiona B./Biennale Bavaria International. Viele Grüße, Altkatholik62 (Diskussion) 00:55, 6. Nov. 2022 (CET)
Hallo Fiona,
ist gerade in der LD; war schonmal schnellgelöscht, SPA-Ersteller und 4 ansonsten "unbefleckte" Neuaccounts treten mutig zur Rettung auf ...
Kannst Du mal einen Blick drüber werfen, ob was Relevanz erzeugt? Im Bereich Migration scheint sie ja sehr aktiv zu sein.
Vielen Dank im Voraus für deine Einschätzung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:47, 16. Nov. 2022 (CET)
- Hi, Thüringer Chatte, der Artikel wurde zu Recht gelöscht. Nach dem Flashmob in der LD habe ich eine Checkuser-Anfrage gestellt. --Fiona (Diskussion) 09:55, 17. Nov. 2022 (CET)
- Ich danke dir Fiona (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 19:38, 17. Nov. 2022 (CET))
Hallo! Siehe Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Sabira_Ståhlberg_(30._Oktober). Ich versuche das zum ersten Mal. Vielleicht interessiert Dich das Thema. --Rießler (Diskussion) 11:49, 17. Nov. 2022 (CET)
Kürzung des Lemmas Deiner CU-Anfrage[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona B.,
ich habe mir erlaubt, Deine Anfrage nach Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Eros8383, HansPeterSchwan, PerryMason78, Codeman3450, Lenzileo zu verschieben, das entspricht der üblichen Benennung und ist schon lang genug, auch ohne die "Benutzer:". -- Perrak (Disk) 22:03, 17. Nov. 2022 (CET)
Grüße in den erwachenden Morgen[Quelltext bearbeiten]
Soeben die Künstlerin Frances Hodgkins entdeckt, die hier einen sehr lesenswerten Artikel hat. (Unbedingt bei Dorothy Kate Richmond weiterlesen.) Dieses Bild von Frances passt so schön zum aktuellem Wetter... Liebe Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 09:23, 22. Nov. 2022 (CET)
Hallo Fiona, schon den obigen Link gesehen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2022 (CET)
- Leider selbstreferenziell und aufgebläht - mit den Quellen kann man keinen enzyklopädischen Artikel schreiben. Die Bücher sind im eigenen Verlag verlegt. Hast du Lust und Zeit zu recherchieren? --Fiona (Diskussion) 13:26, 27. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eher eine Hommage an ihn. --Fiona (Diskussion) 16:20, 27. Nov. 2022 (CET)
- Das trifft es gut. Louis Wu (Diskussion) 19:36, 27. Nov. 2022 (CET)
- Schwierige Sache, ich war an diesem Artikel ja auch schon leicht beteiligt und hatte entsprechend recherchiert. Es lässt sich auf die Schnelle nur schwer etwas finden. Da müsste man wirklich wohl in die Bibliotheken. Louis Wu (Diskussion) 19:36, 27. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eher eine Hommage an ihn. --Fiona (Diskussion) 16:20, 27. Nov. 2022 (CET)
Keine Zeit[Quelltext bearbeiten]
Hi Fiona B., habe für bestimmte Projekte bis Jahresende leider keine Zeit. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 22:49, 27. Nov. 2022 (CET)
Professoren und Professorinnen[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fiona, kannst du mir mal helfen und mir einen link dahin schicken, wo das mit Relevanz durch Professor:in + 4 Fachbücher steht? Ich habe das in den wp:Relevanzkriterien#Wissenschaftler nicht gefunden, obwohl es ist mir in LD schon mehrfach begegnet ist. Die Fassung, dass das für Männer und Frauen unterschiedlich gilt, kann ja nicht sein (zumindest steht das sicherlich nirgendwo so ), aber mich wundert, warum das auf derselben Löschdiskussionsseite so unterschiedlich auftaucht, s. die LD zu Edwin K. Yager, da gibt es zwei Fachbücher und vielleicht noch ein paar Artikel... und bei Andrea Lohse taucht dann wieder die Zahl von 4 Fachbüchern auf. Ich wollte das jetzt nicht dort diskutieren, weil man ja nicht vergleichen soll und ich auch kein zusätzliches Fass aufmachen wollte. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:26, 28. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Mirkur, steht nirgendwo. Wenn die Relevanz als Wissenschaftler:in nicht hinreichend dargestellt ist, können die RK für Sachbuchautoren als Hilfskriterien geltend gemacht werden. Professur allein reicht nicht unbedingt, um Bedeutung als Wissenschaftlerin zu belegen. Allerdings gibt es dazu kontroverse Auslegungen der RK. Herzliche Grüße zurück. --Fiona (Diskussion) 18:52, 28. Nov. 2022 (CET)
- Danke, ich baue das mal etwas aus, denn ich finde diese lieblos hingeworfenen Artikel dieses Erstellers auch immer ärgerlich, was aber ja nichts daran ändert, dass sie wissenschaftlich ziemlich aktiv ist... übrigens auch mit Kommentaren zu Gesetzestextes, was, glaube ich, ja oft recht bedeutsam ist, aber ich kenne mich da nicht wirklich aus. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:23, 28. Nov. 2022 (CET)
- Hast du Zugang zur Library? Wenn nicht schick ich dir eine Kopie des Eintrags aus dem Kürschner. --Fiona (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2022 (CET)
- Oh, danke für die Mail, ne habe ich nicht. --Mirkur (Diskussion) 23:12, 28. Nov. 2022 (CET)
- Habe aus dem Kürschner noch etwas nachgetragen. Ich habe mal auf der Library-Seite geguckt und das nicht gefunden. Hast du einen Hinweis, wie ich an den Zugang zum Kürschner kommen könnte? Das wäre ja bei vielen Biografien praktisch. Gruüß --Mirkur (Diskussion) 18:49, 29. Nov. 2022 (CET)
- Das geht nur bei De Gruyter über die Library. Du musst den Zugang beantragen. Du kannst an sandro.halank@wikimedia.de schreiben. --Fiona (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2022 (CET)
- Hier gibts viele Infos zum Library Zugang. Wirklich eine große Erleichterung fürs Erstellen von Inhalten hier, da auch viele Zeitschriften wie NYT, Times etc. zugänglich sind. Ganz neu ist auch der Springer-Verlag (SpringerLink), der nochmal ein riesiges Angebot hat. Die Handhabung ist erstmal gewöhnungsbedürftig, man muss ein bisschen wissen, wo man was suchen kann. Dafür gibts mittlerweile aber eine gute Übersicht. (ich bleibe z.B. viel zu oft an ganz anderen Themen hängen als ursprünglich gesucht :p) --Zartesbitter (Diskussion) 19:11, 29. Nov. 2022 (CET)
- Das geht nur bei De Gruyter über die Library. Du musst den Zugang beantragen. Du kannst an sandro.halank@wikimedia.de schreiben. --Fiona (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2022 (CET)
- Habe aus dem Kürschner noch etwas nachgetragen. Ich habe mal auf der Library-Seite geguckt und das nicht gefunden. Hast du einen Hinweis, wie ich an den Zugang zum Kürschner kommen könnte? Das wäre ja bei vielen Biografien praktisch. Gruüß --Mirkur (Diskussion) 18:49, 29. Nov. 2022 (CET)
- Oh, danke für die Mail, ne habe ich nicht. --Mirkur (Diskussion) 23:12, 28. Nov. 2022 (CET)
- Hast du Zugang zur Library? Wenn nicht schick ich dir eine Kopie des Eintrags aus dem Kürschner. --Fiona (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2022 (CET)
- Danke, ich baue das mal etwas aus, denn ich finde diese lieblos hingeworfenen Artikel dieses Erstellers auch immer ärgerlich, was aber ja nichts daran ändert, dass sie wissenschaftlich ziemlich aktiv ist... übrigens auch mit Kommentaren zu Gesetzestextes, was, glaube ich, ja oft recht bedeutsam ist, aber ich kenne mich da nicht wirklich aus. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:23, 28. Nov. 2022 (CET)
Danke euch beiden. --Mirkur (Diskussion) 16:08, 1. Dez. 2022 (CET)