Diskussion:Anrath
Ich plädiere für die Löschung des „Anrath-Liedes". Es muß nicht jedes Thekenlied in einer Enzyklopädie landen. Gereon Vogler
- Das so genannte Anrath-Lied begegnete mir, freilich mit diversen anderen Ortsnamen, erstmals vor gut 30 Jahren im Vorgebirge. Damit scheint sich wohl jeder Ort zu schmücken, der nichts besseres vorzuweisen hat. Also bitte löschen! --84.60.206.121 14:49, 13. Aug 2006 (CEST)
Deutung des Namens "Anrath"
[Quelltext bearbeiten]Die Deutung des Namens "Anrath" als "An der Rodung" ist zwar naheliegend, muss aber auch nicht stimmen. Zumindest macht die Ortsangabe an der Rodung wenig Sinn, wenn viele Ortschaften in der Umgebung auch auf "-rath", also "Rodung" enden. Weiß jemand andere Lösungsansätze?--Rudihaase 09:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Im Heisterbacher Dialogus miraculorum (Buch 9, Kapitel 15) aus dem frühen 13. Jahrhundert wird Anrath als "Anrode" erwähnt. Der dazugehörige Index benennt die alternativen Schreibweisen "Ainrode, Aynrode und Haynrode" und bezeichnet Anrath als ein Landgut bei ("villa prope") Neersen. Demnach wäre womöglich eine Herleitung des Namens Anrath aus Hain und Rodung plausibel.--Herrgott 16:19, 26. Mär. 2008 (CET)
- Es könnte auch Gälisch sein. Hierzu die folgenden Links:
- -- Þomas 16:00, 08.Sept. 2010 (CEST)
- Spannende Theoriefindung, allerdings ist aus in historischen Urkunden aus dem Mittelalter sicher belegt, dass der Ort damals An"rode" und nicht An"rath" genannt wurde. Bin gespannt, ob es Dir gelingt, ernsthafte Fachliteratur zu finden, die den Ortsnamen mit dem Gälischen "An Ráth" in Verbindung bringt.--Herrgott 10:33, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ernsthafte Fachliteratur gibt es zu dem Thema soweit ich weiß, nicht direkt. Ich möchte aber 'mal kurz erläutern, wie ich zu der Idee gekommen bin...
- Also, mir fiel schon lange auf, daß die Verbreitung der Ortsnamen auf «-rath» ganz überwiegend auf das Rheinland beschränkt ist, bzw. auf daran unmittelbar angrenzende Gebiete in Ostbelgien, Luxemburg und im Saarland. Anderswo heißt es nämlich auch heute noch «-rode».
- Verwunderlich ist jedenfalls, wieso es seit dem Mittelalter bei Ortsnamen im Rheinland zu einer Verschiebung von «-rode» zu «-rath» gekommen sein soll (so will es ja die Theorie), während das Wort «Rodung» sich in der normalen Sprache gehalten hat, und auch in Rheinischen Dialekten wohl nicht zu «Rathung» geworden ist, was ja eigentlich folgerichtig wäre, folgte man der Logik des Gedankens. Daher reifte bei mir die Überlegung, ob die ganze Rode-und-Rath-Theorie nicht vielleicht falsch sein könnte.
- Desweiteren fiel mir auf, daß die Verbreitung der Ortsnamen auf «-rath» ziemlich genau zusammenfällt mit der Verbreitung der Ortsnamen auf «-ich». Zwar gibt es solche Ortsnamen auch anderswo, die Verbreitung hat jedoch hier im Rheinland wohl offensichtlich ihren Schwerpunkt, man denke nur an Ortsnamen wie Willich oder Lobberich, aus der näheren Umgebung von Anrath.
- Folgt man nun dem Wikipedia-Artikel über Keltische Sprachen, so erfährt man dort, daß diese Ortsnamen auf «-ich» wohl keltischen Ursprungs sind, was bei mir zu der Überlegung führte, ob das nicht für die Ortsnamen auf «-rath» auch zutreffen könnte, da das geografische Verbreitungsgebiet ja weitestgehend mit den ...ich-Orten zusammenfällt.
- Beim irischen An Ráth bin ich dann fündig geworden. Den Ort gibt es in Irland übrigens wohl wirklich. So entstand diese Theorie.--Þomas 19:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
Zuständiges Amtsgericht und Katasteramt
[Quelltext bearbeiten]Sind die zuständigen Stellen die selben wie für die ganze Stadt Willich? In diesem Fall sollte dieser Aspekt nicht im Artikel Anrath, sondern im Hauptartikel Willich benannt werden. --Herrgott 20:38, 8. Jan. 2010 (CET)
- Willich hat die Nr. 3062, also eine andere. --Sverrir Mirdsson 10:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die zuständigen Stellen sind aber wohl die selben, somit gehört das Thema zur Stadt Willich. Die Gemarkungs-Nr. halte ich beim besten Willen nicht für ein relevantes, berichtenswertes Detail. Mir ist kein anderer Wikipedia Artikel bekannt in dem die Gemarkungsnummer eines Stadtteils genannt wird. --Herrgott 13:22, 11. Jan. 2010 (CET)
- Mir auch nicht; ich habe nur gesichtet (Angabe ist korrekt) und umformuliert; Du kannst die Passage, wenn sie Dir absolut irrelevant scheint, ja entfernen. --Sverrir Mirdsson 14:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Danke für Dein Verständnis. Ich habs entfernt. --Herrgott 10:05, 12. Jan. 2010 (CET)
- Mir auch nicht; ich habe nur gesichtet (Angabe ist korrekt) und umformuliert; Du kannst die Passage, wenn sie Dir absolut irrelevant scheint, ja entfernen. --Sverrir Mirdsson 14:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Die zuständigen Stellen sind aber wohl die selben, somit gehört das Thema zur Stadt Willich. Die Gemarkungs-Nr. halte ich beim besten Willen nicht für ein relevantes, berichtenswertes Detail. Mir ist kein anderer Wikipedia Artikel bekannt in dem die Gemarkungsnummer eines Stadtteils genannt wird. --Herrgott 13:22, 11. Jan. 2010 (CET)
Bahnhof Anrath
[Quelltext bearbeiten]Ist die Behauptung, Anrath besitze den einzigen Bahnhof im Willicher Stadtgebiet, nicht eigentlich falsch? Tatsächlich wurde in Anrath das Bahnhofsgebäude schon vor Jahrzehnten abgerissen, während die Bahnhofsbauten in Alt-Willich und Schiefbahn ja noch existieren. Richtig wäre vielmehr, daß Anrath den einzigen Schienenverkehrs-Haltepunkt im Willicher Stadtgebiet besitzt, während die Altwillicher und Schiefbahner Bahnhofsgebäude ja an stillgelegten oder bereits demontierten Bahnstrecken ihr Dasein fristen. --Þomas 07:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt sei mal nicht päpstlicher als der Papst! Im Zusammenhang mit Verkehrsanschlüssen versteht der interessierte Leser „Bahnhof“ eher als aktiven Bahnsteig, als als historisches Bauwerk, das ehemals als Bahnhofsgebäude genutzt wurde. --Herrgott 10:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Gebäude gibt es nicht mehr. Die 2 Bahnsteige werden halt "Bahnhof" genannt. --FK1954 (Diskussion) 12:45, 18. Okt. 2018 (CEST)
Aussicht vom Kirchturm
[Quelltext bearbeiten]Erstens ist die Aussage wertend und inhaltslos (von einem einzel stehenden hohen Gebäude hat man bei gutem Wetter immer eine gute Aussicht), zweitens irrelevant, weil der Turm nicht öffentlich zugänglich ist, drittens irreführend, weil, auch wenn der Turm mit Wetterfahne 79m hoch ist und selbst wenn das für einen Kirchturm der Region ungewöhnlich wäre, die Galerie deutlich tiefer liegt (viell. 40m), und man somit gar keine Aussicht aus der angegebenen Höhe haben kann, wenn man nicht Extremkletterer oder Vogel ist. --88.77.0.127 22:42, 25. Feb. 2016 (CET)
- Der Turm ist immer wieder mal für Besucher geöffnet. War aber noch nicht oben (meine Beine sind nicht so ganz toll). Die Höhe des Turms sollte man schon angeben. Auch wenn man nicht ganz nach oben kommt - der Turm ist von weither zu sehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:25, 25. Feb. 2016 (CET)
- Das ist doch in nahezu allen Dörfern der Umgebung so. Der Kirchturm ist das höchste Bauwerk, rund 1x im Jahr ist offene Tür und von oben hat man gute Aussicht. Da wüsste ich nicht, was irgendwie ungewöhnlich oder hervorhebenswert sein sollte. Und besonders hoch ist die Kirche ohnehin nicht. Laut Webseite Kirchbauverein ist sie 70m hoch, das ist so hoch wie im Nachbarort St. Tönis und 5m kleiner als im Nachbarort Vorst. --88.77.0.127 00:11, 26. Feb. 2016 (CET) Und die Kirche im Nachbarort Willich ist 76m hoch. Die Anrather Kirche ist also definitiv nicht bemerkenswert hoch, sondern bestenfalls durchschnittlich, die Angabe "eine der höchsten im Umland" ist falsch. --88.77.0.127 00:22, 26. Feb. 2016 (CET) In Viersen ist die Remigius-Kirche zwar nur 61m hoch, St. Joseph dafür aber 89m. Woher die Angabe 79m zur Anrather Kirche überhaupt kam, ist auch unklar, denn der Kirchbauverein sagt Turmhöhe 70m und die Wetterfahne wird keine 9m hoch sein. --88.77.0.127 00:46, 26. Feb. 2016 (CET)