Diskussion:Apollo 17/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rover-Radabdeckung

Alfred Dietrich 27.5.07

Hallo Jungs,

vermisse bei Eurem Artikel etwas mehr über den Mondrover. Schließlich brach ja die hintere linke Abdeckung des Rades (Kotflügel- altes Wort,besser Radabdeckung)u. wurde durch Landkarten ersetzt. Zum ganzen Themenbereich empfehle ich "From Earth to Moon" - Filmreihe. Macht weiter so.

Tschüß

Hallo Alfred! "Macht weiter so"? Du darfst gerne mitarbeiten, neue Autoren sind immer gern gesehen. Am besten meldest Du Dich dazu als Benutzer an, damit Deine Edits nicht unter wechselnden IP-Adressen gespeichert werden. Ja, die Reparatur mit einer Mondkarte ist sicher erwähnenswert. Da ist ein nettes Bild davon. --Asdert 17:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Genau, das ist ein schönes Bild. Und man sieht deutlich, dass es um die hintere *rechte* Abdeckung ging! --Roland 09:46, 8. Jul. 2010 (CEST)

schlafen auf dem mond

wie muss mensch sich das vorstellen?

im Zelt? in der Fähre? einfach so im Freien?

wäre interessant das zu erfahren. vlt kann jemand die info mal mit einbauen

danke--88.72.57.109 01:14, 24. Apr. 2009 (CEST)

Üblicherweise hat einer der Atronauten sich auf dem Boden der mondfähre zusammengekauert, und der andere hat halb liegend auf der Abdeckung des Aufstiegsmotors geschlafen. Bei den frühen Missionen (11, 12, 14) ließen die Astronauten ihre Anzüge an, hatten jedoch Helm und Handschuhe abgenommen. Bei den letzten Missionen (15-17) haben die Astronauten jeweils "abends" ihre Raumanzüge abgelegt. Dies muss m.E. nicht unbedingt in diesen Artikel hinein. Allenfalls eine knappe Erklärung bei Apollo 11 und eine bei Apollo 15. Gruß, --Roland 09:42, 9. Jul. 2010 (CEST)
Habe ich nur bei Apollo 14 erwähnt: ab dieser Mission standen den Astronauten Hängematten zur Verfügung, die bei geringem Gewicht erheblich bequemer waren als das Schlafen auf dem Boden bzw. auf der Abdeckung des Aufstiegstriebwerks. Laut und eng war es trotzdem. --Raumfahrtingenieur 13:32, 12. Jul. 2010 (CEST)

Missionsdaten: Aposelen und Periselen

Welche Aussagekraft haben die Angaben zu Aposelen und Periselen in der Tabelle der Missionsdaten? Diese Werte galten nur zwischen den LOI-1 und LOI-2 Manövern, also lediglich während der ersten beiden von über 70 Umläufen. Sollte man das dann nicht lieber weglassen? --Roland 08:45, 5. Sep. 2010 (CEST)

Wieso meinst du? Das Apollo-Raumschiff bleibt doch in der Mondumlaufbahn, mit den genannten Bahndaten. Oder mißverstehe ich dich falsch? Und hilf mir bitte auf die Sprünge, mein NASA ist schon eingerostet - LOI-? (¿¿lunar orbit injection??) hab ich vergessen, lol. Liebe Grüße --Volker Paix... 11:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
Richtig: Lunar Orbit Insertion. Das CSM/LM nimmt zunächst die angegebene Bahn ein. Üblicherweise wird nach 2 Umläufen auf ca. 110km zirkularisiert, dann vor der Landung geht die gesamte Kombination auf 15km runter. Danach geht das CSM wieder auf 110 km. --Roland 22:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nachgelegt: Ab Apollo 14 fielen LOI-2 und DOI (Descent Orbit Insertion) zusammen, sodass die CSM/LM-Kombination direkt aus dem 110:300km-Orbit in den 110:15km-Orbit (ggf. auch 17km) wechselte. Nach der Tennung ging das CSM auf ca. 110km Kreisorbit.
Für Apollo 17 liegen folgende Bahndaten vor (in nautischen Meilen. 1nm=1,852km):
086:14:22.60 GET: Brennphase von 393,16 Sekunden für einen Orbit von 170.0 zu 52.6 Seemeilen
090:31:37.43 GET: Brennphase von 22,27 Sekunden für einen Orbit von 59.0 zu 14.5 Seemeilen
Dieser Orbit verändert sich wegen der Mascons bis zum Abkoppeln auf 61,5 zu 11,5 Seemeilen
109:17:28.92 GET: Brennphase von 3,8 Sekunden für einen Orbit von 70 zu 54 Seemeilen
Vor dem Rückstart der Modfähre:
178:54:05.45 GET: Brennphase der Steuerüsen von 37,5 Sekunden für einen Orbit von 67,3 zu 62,5 Seemeilen
179:53:53.83 GET: Brennphase der Steuerdüsen von 20,05 Sekunden zur Änderung der Bahnebene und für einen Orbit von 62,8 zu 62,5 Seemeilen
Übrigens ist damit auch die Angabe der Bahnneigung nicht vollkommen aussagekräftig, weil das CSM vor dem Rückstart des LM noch eine Änderung der Bahnebene vornehmen musste (siehe oben).
Quelle: http://history.nasa.gov/SP-4029/Apollo_17a_Summary.htm. --Roland 11:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wow, reicht das aus, um eine sinnvolle Verbesserung zu machen? Etwa so:
  • Aposelen: 59,0-170,0 sm Orbit wurde mehrfach verändert
  • Periselen: 11,5-62,5 sm
  • Bahnneigung: 159,9° und 1??,?°
Nur, weil es auf dem Mond so wenig Wasser gibt, würde ich auf die Seemeilen eher verzichten. Ich finde die verschiedenen Bahnhöhen auch für den Artikel sehr interessant, für einige Zeilen sollte da noch Platz sein. Ich hab dazu auch nichts bei 11 und 15 gefunden. Liebe Grüße --Volker Paix... 12:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Schon klar, das sollte man schon im Interesse des SI kilometrisieren. Die Seemeilen sind allerdings Konvention und haben nichts mit dem Vorhandensein von Wasser zu tun. Der Flieger verwendet Seemeilen, wenn er mit Fuß nicht mehr weiterkommt.--Roland 11:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ach so :o , aber sollte man dann nicht wegen der unbeschränkten Sicht im All (und dem beschränkten Fragesteller), doch eher Sehmeilen schreiben? Sorry, ich wollte dich nicht ärgern, aber ich finde es lustig und die Amis echt rückständig, wenn sie mit Daumen, Füßen und Schweinebäuchen ihre Raumschiffe berechnen. Und wenn ich mich nicht irre, sind die Seemeilen keine internationale Konvention in der Raumfahrt (anders die Luft- und Seefahrt). SM werden doch öfters zu SadoMaso, wenn europäisch/amerikanische Projeke gestartet werden und dann der Computer, aufgrund der ungleichen Einheiten, nicht mehr weiss wohin :(
Zurück zum Thema: meine Frage ist, ob man diese Angaben nun in den Artikel übernehmen kann? Wenn du die Zahlen so OK findest und mir noch die zweite Bahnneigung verrätst, rechne ich es gerne um und trage es ein, - falls du keine Zeit hast. Ebenso auch die anderen Mondflüge, wenn du mir die Daten verrätst. Liebe Grüße --Volker Paix... 03:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
Würde ich nicht überbewerten, mMn ergibt es keinen Sinn, jede Bahnänderung (wie erwähnt gab es mehrere) nachzuführen. Und bitte metrisch - nm steht abgesehen davon für Nanometer, das wäre eine etwas enge Umlaufbahn. Seemeilen sind nur in der Luft- und Seefahrt Standard und seit längerem metrisch (zu 1852,000 m) definiert. --Raumfahrtingenieur 09:36, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nicht sado-maso und nicht Nanometer, sondern Nautical Miles, ok? Ich habe die Zahlen aus "Apollo by the Numbers" übernommen. Klar, wie schon gesagt (siehe oben), sollten sie ins SI übertragen werden... wenn sie denn überhaupt aufgeführt werden sollen. Ich wäre eigentlich eher dafür, die Angaben aus den Missionsdaten komplett zu entfernen. Weder die bisherigen Angaben (da sie nur einen Teil der Wahrheit darstellen, nämlich die allerersten beiden Umläufe), noch die Mischangaben (315km bis 110km für's Aposelenum und 110km bis 22km für's Periselenum, weil sie in dieser Form auch nicht erkennen lassen, wann welche Daten zusammengehören) sollten in der Tabelle der Missionsdaten stehen. Ich hätte allerdings nichts dagegen, im Artikel selbst auf die grundsätzlich eingeschlagenen Bahnen einzugehen, aber das müsste dann für alle lunaren Apollo-Missionen gleichermaßen erfolgen.
Im übrigen rechnen die Russen seit langem (auch in der Luftfahrt) metrisch. Dagegen verwenden die Amerikaner bei Bahndaten normalerweise Seemeilen, bei Höhen (wenn es z.B. ums Landen geht) Fuß (dagegen bei Höhen, wenn es ums Starten von der Erde geht, wiederum Seemeilen), bei Geschwindigkeiten Fuß pro Sekunde, manchmal auch Meilen pro Stunde, wobei oft nicht klar ist, ob Seemeilen oder Statute Miles, weil das immer aus dem Zusammenhang klar wird. In den Apollo Press Kits gibt es für Entfernungsangaben auf dem Mond zusätzlich noch Yards und Meter. Es ist also immer ein buntes Gemisch. Ich weiß nicht, ob das was mit Meinungsfreiheit zu tun hat...--Roland 10:04, 8. Sep. 2010 (CEST)

Absatz: Bedeutung für das Apollo-Programm

Der Satz

Mit sechs Mondlandungen und zwölf US-amerikanischen Astronauten, die ihre Spuren auf dem Erdtrabanten hinterlassen hatten, war auch bewiesen, dass die im Weltraumrennen lange Zeit führende Sowjetunion von den USA überholt worden war.

steht meines Erachtens im Widerspruch zu WP:Neutraler Standpunkt und sollte entweder entfernt oder deutlich neutraler abgefaßt werden.

--Pm (Diskussion) 17:55, 23. Apr. 2012 (CEST)

Da es sich zumindest damals um eine Tatsache handelte, würde ich es nicht löschen. Aber mit einer Umformulierung könnte ich leben. Vorschlag? Liebe Grüße --Volker Paix... 17:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
So, neutraler gemacht. lg, 80.108.185.49 21:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich hab' das nochmal umformuliert, sachlich und keine Gewinner oder Verlierer.
PS: Muss noch gesichtet werden - bin ich hier auf einer blacklist? --Dgbrt (Diskussion) 23:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja, ist schon gesichtet worden. Sehr gut, jetzt sieht es noch besser aus. lg, 80.108.185.49 12:27, 2. Sep. 2013 (CEST)

Sonnenstand ??

auf wieviel Grad stand die Sonne bei Landung und später bei Abflug ? (Bei Apollo 11 stand sie auf 9 Grad und bei Abflug auf 10 Grad, also recht flach - und darum zu morgentlich kühler Tageszeit. Auf Bildern von Apollo17 stand sie, den Schatten nach zu urteilen recht hoch - wie hoch genau ? --84.164.36.3 23:15, 10. Okt. 2013 (CEST)

Wozu willst du das wissen? Ist das für den Artikel relevant? Aber bitte: http://www.mondlandung.pcdl.de/mondphasen/index_mondphasen.htm Die genauen Angaben der NASA kann ich dir leider nicht verlinken, wegen des gov-shutdowns. Susanne Walter (Diskussion) 01:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
Zitat: "Bei Apollo 11 stand sie auf 9 Grad und bei Abflug auf 10 Grad"
Unsinn! 1° Sonnenstand-Differenz entsprechen auf dem Mond ca. 2h, denn die Sonne steigt auf dem Mond um ca. 0,53°/h. Ausrechnen kannst du dir das hoffentlich selbst. Tatsächlich waren die A11-Astronauten rund 22h auf dem Mond (Landung bis Rückstart) und davon ca. 2,5h auf der Mondoberfläche (EVA). Du sprichst einerseits von Landung und Abflug und kombinierst das mit einem Sonnenstand 9-10° - das passt nicht! Offensichtlich wirfst du Gesamtaufenthalt und EVA-Zeit in einen Topf. Du solltest dich besser informieren, mehr nachdenken und präziser formulieren, bevor du hier aufschlägst! Susanne Walter (Diskussion) 17:08, 11. Okt. 2013 (CEST)

Absturz der Aufstiegsstufe registriert

Im Text heist es "Nachdem Cernan und Schmitt wieder in das Apollo-Raumschiff umgestiegen waren, wurde die Aufstiegsstufe der Mondfähre gezielt zum Absturz gebracht. Sie schlug in etwa 10 km Entfernung von der zurückgelassenen Abstiegsstufe auf. Das ausgelöste Mondbeben wurde auch von den Seismometern an den fünf anderen Apollo-Landestellen registriert." Das PSE aus dem EASEP von Apollo 11 ist jedoch bereits nach 21 Tagen ausgefallen, d.h., im August 1969. Der Absturz kann also nur an vier der fünf anderen Landestellen registriert worden sein. --Roland (Diskussion) 08:05, 23. Jan. 2015 (CET)

Stimmt, das ist hier und da bei der NASA zu lesen. Ich hab es geändert. --Asdert (Diskussion) 14:09, 23. Jan. 2015 (CET)
Supi, danke für die rasche Reaktion! --Roland (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2015 (CET)

Erdumlaufbahn

Zitat: "... das letzte Mal, dass Menschen über die Erdumlaufbahn hinaus reisten." (Einleitung, 4. Absatz) Technisch gesehen ist dieser Satz vollkommen falsch, denn auch der Mond befindet sich in einer Erdumlaufbahn. Ich denke hier hat sich ein kleiner Übersetzungsfehler aus der englischen Wikipedia eingeschlichen. Dort heisst es: "...the last time humans travelled beyond low Earth orbit," was jedoch etwas ganz anderes beschreibt. Ich schlage vor diesen Satz umzuformulieren zu: "... das letzte Mal, dass Menschen über eine erdnahe Umlaufbahn hinaus reisten." oder "... das letzte Mal, dass Menschen über eine niedrige Erdumlaufbahn hinaus reisten." --192.33.103.67 09:42, 7. Dez. 2017 (CET)

In der Tat, das ist deutlich besser, danke für den Vorschlag. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:40, 7. Dez. 2017 (CET)

Erster Nachtstart der bemannten Raumfahrt

Das steht auch im Artikel zu Sojus 9, der Flug fand allerdings über 2 Jahre früher statt. Also erster amerikanischer Nachtstart?--Urfin7 (Diskussion) 23:32, 8. Sep. 2019 (CEST)

Dann ändere ich das mal.--Urfin7 (Diskussion) 22:14, 18. Sep. 2019 (CEST)