Diskussion:Archaeamphora longicervia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Validierung[Quelltext bearbeiten]

Ein guter Artikel und einer der wenigen über fossile Pflanzen. Aber ich habe auch Kritik anzubringen:

  1. Die Artikel in den Journalen waren nicht unbedingt kurz, mann könnte etwas mehr schreiben.
  2. Mann könnte den lat. Namen zur Etymologie übersetzen. Ich kann zwar kein Latein, doch zumindest kann ich erahnen, dass Archaeamphora soviel wie Urtümliche Amphore oder Urtümlicher Krug oder so bedeutet, ist doch schon mal interessant. Was lingicervia bedeutet, weiß ich nicht, aber dass könnte auch interessant sein.
  3. Wie war das Klima oder andere Bedingungen in der Yixian-Formation zur Zeit von Archaeamphora? Das wäre für mich interessant.
  4. Auf diesen interessanten Artikel weißen nur wenige Seiten als Link. Das könnte man stärker verlinken.

Insgesamt ein Artikel, den ich aufgrund seiner Qualität validiere, allerdings wär es sehr gut, wenn die Kritikpunkte beseitigt werden, zumal Punkt 3 ein eher großer Kritikpunkt ist. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 21:29, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorab: Ich hab mir mal erlaubt, deine Punkte zu nummerieren, das macht eine Erwiderung einfacher.
  1. Soviel mehr kann man dem Artikel (es ist nur einer, der Einzelnachweis dient nur als Referenz für die 280 Mya-Behauptung) gar nicht entnehmen, von den 8 Seiten bleiben nach Abzug von Abstract, Illustrationen, Anmerkungen und Literatur gerade einmal drei. Ich wüsste nichts, was man noch sinnvoll da einbringen könnte. Ich habe den Link zum PDF mal eingetragen, sieh selbst nach, da ist nicht viel mehr.
  2. Die Etymologie bringe ich noch ein, danke für den Hinweis.
  3. Uff! Eine legitime Frage, aber das kann ich nicht leisten, dazu fehlen mir Kenntnisse, Literatur, einfach alles. Das Journal gibt das leider nicht her. Hilfe wäre erbeten ...
  4. Ich schau noch mal, was man da machen kann.
Gruß, Denis Barthel 22:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht lässt sich im Web was zum Klima der Yixian-Formation finden. Grüße --Spin(ner)osaurus 11:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir erstmal ein Kompliment für diese gelungene Miniatur. Ohne die Veröffentlichung gelesen zu haben denke ich, dass Denis da schon rausgequetscht hat, was geht. Die Fragen zur Paläökologie lassen sich wahrscheinlich nciht so einfach klären, teilweise sind sie aber im Abschnitt Habitat bereits geklärt. Wenn ich das richtig sehe sind die Fossilien zudem ein exzellentes Beispiel für die detailgetreue Fossilation der Jehol-Fossilien (die im dortigen Artikel beschrieben) und damit ein echter Glücksfund. Vielleicht kann man ja den Erstbeschreiber mal anmailen und nach Infos zum Fundort, Paläoökologie etc. sowie nach seiner Vita für einen Artikel befragen, er ist ja mittlerweile an der Frostberg University in Maryland, USA. Soweit ich den Artikel beurteilen kann wird er von mir validiert als plausibel und dem Thema entsprechend angemessen vollständig. Eine Validierung durch einen unserer Paläos fände ich nciht verkehrt. Gruß -- Achim Raschka 00:50, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einige Kleinigkeiten: 1. Es ist vermutlich irgendwo verabredet, aber beschreibt ihr Fossilien immer in der Gegenwartsform ("die Pflanze ist...")? Kenne ich bei Tieren nicht so, aber ich wollte es hier auch nicht ändern. 2. In der Taxobox steht direkt unter der Familie schon die Gattung. Absicht oder Versehen? 3. Als Nichtbotaniker fällt es mir sehr schwer, mir Anhand der Beschreibung ein Bild von der Pflanze zu machen. Originalfotos wird's ja sicher nicht PD geben, eine Zeichnung (oder der link auf eine ähnliche rezente Art?) wäre super. 4. Ich bin wie gesagt bot. Laie, aber ich verstehe nicht ganz, wie man aus einer 125. Mo Jahre alten Pflanze auf die Entwicklung vor 280. Mio Jahren schließen kann. Ist das wirklich eine ernstzunehmende Hypothese? Würde ich im Zweifelsfall eher weglassen. Ansonsten: Kurz, knapp und auf das Wesentliche beschränkt, durch Quellen sehr gut belegt und hiermit von mir validiert. Accipiter 22:21, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Ich beschreibe eigentlich nie Fossilien, daher weiss ich das nicht. Wenn es falsch sein sollte, darf das natürlich geändert werden.
  2. Was soll denn da sonst stehen? Aber ich glaube, ich verstehe dich gerade miss ...
  3. Ähnliche rezente Arten sind bereits verlinkt, allerdings sind diese nur sehr entfernt ähnlich. Es gibt eine mässige künstlerische Zeichnung, auch tolle Fossilbilder, aber die sind natürlich alle geschützt. Und ich werde sicher nicht zeichnen, ich kann nur Mondgesichter. Ich werde aber die Abbildungen in der Quelle nochmal explizit erwähnen, damit man so die Möglichkeit hat, externe Abbildungen einzusehen.
  4. Tja. Ich hätte es auch nicht reingeschrieben, wenn der Beschreiber das nicht explizit betont hätte. Wie gehaltvoll das ist, kann ich nicht beurteilen, über die Formulierung hatte ich eigentlich deutlich machen wollen, dass das eine Idee von Honqi Li ist und keinesfalls Lehrmeinung.

Denis Barthel 23:01, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zu#"Was soll denn da sonst stehen? Aber ich glaube, ich verstehe dich gerade miss ..."
Guckst du in "Systematik"-teil der Box. Da steht direkt unter dem Wort "Schlauchpflanzengewächse" Archaeamphora. Des sieht scho komisch aus. Accipiter 23:42, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaub, ich steh heut auf der Leitung ... Was könnte denn, mal von Zwischentaxa abgesehen, unterhalb einer Familie stehen, wenn nicht die Gattung? Was ist denn daran komisch ... grübel ... Denis Barthel 23:59, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was machen wir bloß... "unter der Nase kratz"... Aaaaah, ich hab eine Idee! Ich lösche jetzt einfach was aus der Paläobox, dann siehst Du's! Merke: Wir Wikinger lösen jedes Problem! Accipiter 00:04, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ähhhh, ist es etwa unüblich bei Paläoboxen, das Lemma selbst auch anzuführen? *Wunder* Denis Barthel 00:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, offensichtlich ja. Bei rezenten Arten steht das Lemma immer mit drin, bei den Paläos nicht. Vielleicht gibt's dafür Gründe? Müsste man bei den Paläos mal erfragen. Accipiter 13:46, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja sach dat doch gleich, Alter! ;) Denis Barthel 14:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur 7.-14. März 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Archaeamphora longicervia ist eine ausgestorbene Pflanzenart aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae) und derzeit der einzige bekannte Vertreter der Gattung Archaeamphora. A. longicervia lebte vor rund 125 Millionen Jahren und ist damit die älteste bekannte fleischfressende Pflanzenart und eine der ältesten bekannten Arten der Bedecktsamer überhaupt. Sie wurde 2005 von Hongqi Li anhand mehrerer 1998 bzw. 2001 in China entdeckter Fossilien beschrieben.

Ein sehr kurzer Text, der jedoch m.E. den Forschungsstand zu diesem ungewöhnlichen Fossil vollständig wiedergibt. Besonders hinweisen möchte ich auch auf die (von der ausschließlich auf den Commons aktiven Benutzerin) LadyofHats stammende Illustration, die einfach fantastisch ist und bei weitem die künstlerische Rekonstruktion der Erstbeschreibung schlägt. Denis Barthel 20:34, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • pro - ich gehe 100% davon aus, dass sich Denis um weitere Quellen bemüht hat. Der Artikel wurde zudem in der Lebewesenredaktion validiert und als frei von auffälligen Lücken oder offensichtlichen Fehlern bestätigt. Imho darf ein lesenswerter Artikel auch sehr kurz sein, zumal gerade bei den paläontologischen Funden im Regelfall kaum mehr als eine Veröffentlichung zu finden ist; siehe bsp. Santanachelys gaffneyi, die trotz Kürze auch bereits einen Abwahlantrag überlebt hat. -- Achim Raschka 20:51, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Faszinierend würde jetzt jemand in einer bestimmten Fernsehserie meiner Jugendzeit sagen ;-) Schöner kleiner runder Artikel dem ich gerne ein Pro gebe. Bez. der Länge habe ich keinerlei Probleme, es ist sogar mal ganz angenehm, einen kurzen Artikel zu lesen. 2 Anmerkungen: Da die Art ausgestorben ist, müsste die Beschreibung nicht in der Vergangenheit geschrieben sein? Evtl. könnte man die erwähnte Rote Schlauchpflanze als Bild einbauen damit man mal einen Vergleich zur noch lebenden Verwandschaft hat. Gruß Martin Bahmann 21:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Beides gemacht (wobei dieses in der Vergangenheit schreiben sich wirklich seltsam anfühlt ... *schudder*). Denis Barthel 23:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Martin Bahmann 16:38, 8. Mär. 2007 (CET) Zu deiner Gänsehaut in punkto Vergänglichkeit ein kleiner Trost: „Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergänglichkeit.“ Hermann HesseBeantworten
Nun ich halte es da eher mit Vladimir Nabokov, der den Tod einmal als die "äußerste Herabsetzung, den Hohn und Horror, innerhalb eines endlichen Daseins eine Unendlichkeit des Empfindens und Denkens entwickelt zu haben" beschrieb. Ganz dazu passend: Turritopsis nutricula. Denis Barthel 19:27, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • pro- meines Erachtens nach jedoch noch ausbaufähig z.B. in Hinblick auf Paläoenvironment, Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen; Konkretisierung der stratigraphischen Position innerhalb der Yixian-Formation und der für die Jehol-Gruppe vorgeschlagenen Abfolge von Radiationsereignissen (siehe z.B. Zhou Z.(2006): Evolutionary radiation of the Jehol Biota: chronological and ecological perspectives, Geological Journal, Volume 41(3-4): 377-393)[1]).--Chadmull 01:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro. Wie gewohnt solide Arbeit von Denis. Zu kurz kann ein Artikel nicht sein, wen er das bekannte Wissen zusammenträgt. Besser als durch unnützes Geschwurbel künstlich aufzublähen. --Uwe G. ¿⇔? 03:26, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro --Stephan 03:45, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten