Diskussion:Arkose
Farbe
[Quelltext bearbeiten]Müsste es nicht besser heissen Arkosen sind meist grau und verwittern meist rötlich (unter Weitere Eigenschaften) -- Christian b219 17:44, 22. Dez. 2009 (CET) 17:44, 22. Dez. 2009 (CET)
Aktivarkose ?
[Quelltext bearbeiten]Den Begriff findet man auf Geologieseiten nicht jedoch in Wikipedia. Anscheinend uranhaltige Arkose. --Rohwedder (Diskussion | Beiträge) 12:26, 19. Nov. 2014 (CET))
- Uranhaltig ja, aber keine Arkose im eigentlichen Sinn (wenn definiert als Sandstein mit mind. 25% Feldspatanteil), sondern „normaler“ Sandstein (siehe hier, S. 35), wobei das Uran übrigens nicht detritisch ist, sondern im Zement steckt. Könnte ich mir als eigenen Artikel gut vorstellen... --Gretarsson (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2014 (CET)
- Für die Laien unter uns: Damit meint Gretarsson dass das Uran nicht zum Bestandteil des erodierten Materials gehörte und erst bei der Verfestigung des noch losen Materials zum (Sand-)Stein (Zementierung) - die zB hydrothermal durch eine Verkieselung erfolgt ist - quasi miteingewandert ist. Btw Gretarrson ich hab schon öfters was von starken angereicherten Tonsteinen was gehört, sind die dann wahrscheinlich ebenfalls hydrothermal? weisst du das? --Christian b219 (Diskussion) 19:42, 20. Nov. 2014 (CET)
- Meinst du zufällig „hot shales“? Da geht der hohe Anteil an radioaktivem Material m.E. darauf zurück, dass es sich um marine Sedimente mit extrem niedriger Sedimentationsrate handelt wodurch sich radioaktive Elemente (und in aller Regel auch Corg) synsedimentär darin anreichern konnten. Zudem enthalten Tonminerale Kalium mit dem radioaktiven Isotop 40K. Anreicherung durch Ausfällung von Lösungsfracht ist bei Tonsteinen eher nicht drin, weil die eine zu geringe Porosität und Permeabilität haben. --Gretarsson (Diskussion) 02:30, 21. Nov. 2014 (CET)
- Meinte jetzt nicht mal sowas extremes, ich hatte nur mal n bisschen wegen der Strahlung die von Granitplatten im Haushalt ausgeht recherchiert und war hier darauf gestoßen dass Tonsteine zT weit mehr radioaktive Nuklide enthalten können. --Christian b219 (Diskussion) 19:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Generell nimmt die Radioaktivität eines klastischen Sedimentes mit dem Tongehalt zu. Ob jetzt jeder reine Tonstein stärker strahlt als Granit oder nur die in besonders kondensierten Intervallen enthaltenen Tonsteine, weiß ich auch nicht. Übrigens sorgt 40K im Sylvin dafür, dass auch Kalisalzflöze deutlich stärker strahlen als andere Schichten einer Salinarserie. --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 21. Nov. 2014 (CET)
- Naja so pauschal was stärker strahlt denk ich kann man das auch nicht sagen is ja auch bei den Graniten unterschiedlich, falls du dich erinnerst je älter umso weniger "depleted" ist der Mantel und bei den Tonsteinen dürfte das Liefergebiet da ja auch einflußnehmen. --Christian b219 (Diskussion) 01:23, 22. Nov. 2014 (CET)
Arkose "Red Beds" Pendant?
[Quelltext bearbeiten]Ist das nicht die englische Entsprechung? --Christian b219 (Diskussion) 21:29, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Nein. Das deutsche Wort für „Red Beds“ lautet „Rotsedimente“. Das können auch Kalksteine sein. Typischerweise sind es aber Siliziklastika, wobei das von Konglomeraten über arkotische und nicht-arkotische Sandsteine bis hin zum Tonstein geht. --Gretarsson (Diskussion) 22:42, 26. Apr. 2023 (CEST)
Zum französischen Bezeichner: Arkose
[Quelltext bearbeiten]Dem Duden nach (siehe ggf. auch im dortigen Eintrag) stammt der nebenan (gegenwärtig) verwendete Bezeichner aus dem Französischen, und dort (im zugehörig gegenwärtigen Schwesterwiki-Eintrag) wird offenbar auch (mit Alexandre Brongniart) genannt, wer diesen (hier fremden, oder in einem Wort, diesen Fremd)Bezeichner (dort, ursprünglich, im Jahre 1823) eingeführt hat(te), von wo wohl auch das (hier) sehr seltsam anmutende (weibliche, oder auch feminine) Geschlecht (auch gleich mit)übernommen (oder entlehnt) wurde. Übrigens wird das e am Ende (jedenfalls im Französischen) nicht ausgesprochen (oder ist, dort, entsprechend stumm, siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Wörterbucheintrag). Und was den (vorhin, hier, nebenan, noch verwendeten) Bezeichner „Rotsandstein“ angeht, so ist dieser wohl (jedenfalls für deutsch- oder hier eher heimatsprachige Mitmenschen) eigentlich so einfach und eingängig, daß ich mich schon gerade frage, wie sinnvoll es denn ist, selbst so eine einfache Tatsache (siehe dazu ggf. auch vorhin, nebenan, im Abschnitt „Weitere Eigenschaften“; hier, in der eigentlich deutschsprachigen Wikipedia) auch noch zu belegen, wobei es aber zum französischen (hier fremden) Bezeichner, Arkose, (aus meiner Sicht, nebenan, bisher) nicht einen (offensichtbaren) Beleg gibt. Achja, und die 3Sat-Sendung, auf welche ich mich vorhin bezog, wird wohl als „faszinierende Erde [wahrscheinlich Teil] II (3/6)“ bezeichnet (siehe dazu ggf. auch ebenda, unter Dokumentation: Faszinierende Erde (3/6): Wüsten, wo gegenwärtig wenigstens, im Sinne einer Vorschau, schon oder, da aus meiner Sicht nicht klar ist, wie lange diese Seite dort vorgehalten wird, noch der Uluru genannt wird), wobei es sich um eine ganze Reihe (mutmaßich im Auftrage des ZDF, oder wenigstens wohl auch schonmal über ZDFinfo gesendet wurde oder werden wird?) handelt, welche (gegenwärtig, über 3Sat) noch immer (heute wohl bis 18:30) gesendet wird. Mit lieben Grüßen. -- 77.183.177.165 17:12, 12. Jan. 2024 (CET)
- Mahlzeit. Es ist etwas schwierig, aus dem vorstehenden Text dein(e) Anliegen zu extrahieren. Ich versuchs trotzdem mal, nebst entsprechender Antworten:
- Was die Einführung des Begriffs und der Bezeichnung Arkose in die geologische (oder, wie es damals noch hieß, geognostische) Fachliteratur betrifft, so nennt auch mein Murawski & Meyer (2010, 12. Aufl.) Brongniart (1826) als Autor, wenngleich mit Fragezeichen. Kann, sofern weitere Quellen damit übereinstimmen, gerne umseitig ergänzt werden. Ein vorheriger Blick in die Originalpublikation wäre allerdings wünschenswert.
Die Aussprache von Arkose im Französischen ist in der deutschsprachigen Wikipedia eher irrelevant. Im Deutschen wird das „e“ am Ende kurz ausgesprochen, so wie in „Dose“, „Hose“ oder „Vase“. - Jeder halbwegs gut in Sedimentologie bewanderte Geologe weiß, dass „Rotsandstein“ und „Arkose“ als Begriffe nicht bedeutungsidentisch und mithin als Bezeichnungen keine Synonyme sind. Vielmehr bilden die Arkosen nur eine Teilmenge der Rotsandsteine, wobei „Rotsandstein“ nicht mal ein echter Fachausdruck ist. Dass „Arkose“ als Gesteisbezeichnung im Deutschen der Terminus technicus ist, kann über den einzigen umseitig enthaltenen Einzelnachweis (Füchtbauer, 1988, -- noch zu meinen Studienzeiten in den 2000er Jahren faktisch das Standardwerk der Sedimentpetrologie) leicht verifiziert werden. Im 21. Jahrhundert sind überdies recht zuverlässige Quellen im Internet verfügbar.
- Was die TV-Doku angeht, hatte ich bereits im Kommentar meiner Zurücksetzung angemerkt, dass sowas grundsätzlich keine gute Quelle ist, insbesondere bei Themen, zu denen es tonnenweise Fachliteratur gibt. Der Uluru bzw. die Mutitjulu-Arkose ist umseitig als Beispiel genannt.
- Was die Einführung des Begriffs und der Bezeichnung Arkose in die geologische (oder, wie es damals noch hieß, geognostische) Fachliteratur betrifft, so nennt auch mein Murawski & Meyer (2010, 12. Aufl.) Brongniart (1826) als Autor, wenngleich mit Fragezeichen. Kann, sofern weitere Quellen damit übereinstimmen, gerne umseitig ergänzt werden. Ein vorheriger Blick in die Originalpublikation wäre allerdings wünschenswert.
- --Gretarsson (Diskussion) 18:45, 12. Jan. 2024 (CET)
- Mein Anliegen war lediglich ein (hier eigentlich) heimisches Wort, wenigstens nachgelagert, zu diesem fremdverschwurbelten Fachausdruck hier, zu veröffentlichen, wobei ich angenommen hatte (wie oben schon geschrieben), daß es, wegen seiner (jedenfalls aus meiner Sicht) Offensichlichkeit, keiner zusätzlichen Belege bedarf. Daß hier (siehe zudem ggf. auch mal unter Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit) derart auf solch ein (fremdsprachiges) Fachgeschurbel bestanden wird, habe ich so einfach nicht erwartet. Zudem bin ich eben nicht vom, von dir hier (aus meiner Sicht, eigentlich auch wieder nur fremdsprachig verschwurbelt) als Sedimentologie bezeichneten Fach (welches, in meine Sprache übersetzt, wohl einfach, zur (Fremd-)Endung -ologie, die Kunde, Lehre oder auch Wissenschaft der Schichtgesteine bedeutet, was den Leuten vom Fach aber wohl zu einfach ist, um es so, nicht in ein Fach- sondern in eine allgemeine Wissenssammlung oder hier, verrückterweise, noch immer, sobezeichnete Enzyklopädie zu veröffentlichen/veröffentlicht zuzulassen).
- Und eine TV-Doku, vor allem wenn sie nicht von irgendwelchen Ausländern kommt (und nur so nebenher übersetzt wird, wie bei den ganzen Werbesendern) ist sehr wohl eine gute Quelle, da nur dort auch (freies) Wissen in unserer(?), oder wenigstens meiner Heimatsprache (nicht nur schriftlich, sondern tatsächlich auch gesprochen, und allein deswegen schon leichter verständlich) übermittelt wird.
- Gute Nacht. -- 77.183.177.165 21:42, 12. Jan. 2024 (CET)
- Achso, und mach dir nicht die Mühe, hier noch irgendwas geradebiegen zu wollen, da ich nähmlich mittlerweile echt wieder satt und fertig bin, mit der Schwurbelpedia. -- 77.183.177.165 22:00, 12. Jan. 2024 (CET)
- Kann man das archivieren/löschen oder braucht das noch jemand? --Christian b219 (Diskussion) 22:32, 12. Jan. 2024 (CET)
- Archivieren geht nicht bzw, hat diese Diskseite noch kein Archiv (lohnt nicht bei einem Betrag alle 5 Jahre). Als Zeitdokument finde ich es ganz erhaltenswert. Es handelt sich möglicherweise um einen berühmt-berüchtigten Wikipedia-„Troll“ (Abneigung gegen selbst im Deutschen längst etablierte und gängige Fremdwörter, exzessive Verwendung von Formatierungen, Telefonica-IP)… --Gretarsson (Diskussion) 00:45, 13. Jan. 2024 (CET)
- Nur zu den (im Grunde guten) 77er Beiträgen, da war/ist dummerweise ein Mißverständnis enthalten, denn der dort angebundene und hier (gegenwärtig) unter „Buntsandstein“ (hauptsächlich) beschriebene Begriff war sicherlich nicht, sondern der dazu (hier) wohl eher gängige sowie umgangssprachliche Begriff (siehe dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter Buntsandstein, hier, über die/von der 77er, annähernd zur dort zweiten Bedeutung, dort gegenwärtig nur sehr einge- oder beschränkt mit „als Baustein verwendeter Sandstein aus dieser Abfolge“ oder auch dort noch einfacher und, mit der 1. Bedeutung [heller, roter Sandstein], in der wohl eher üblichen/umgangssprachlicheren Reihenfolge) war wohl eigentlich gemeint. Achja, und dort (unter „Wortverlaufskurve“) ist (oder, ebenda auch über den mit „ab 1600“ beschrifteten Reiter, sind) übrigens auch zu diesem (oder wie im Französischen, weiblich, dieser) „Arkose“ gehörende(n) Verteilung(n) zu sehen, naja, so wie es eben die vom DWDS sehen (dem hier und hier auch? wohl eher zu glauben ist). -- 78.55.156.193 07:52, 14. Jan. 2024 (CET)
- du glaubst wohl wir sind auf der Brennsuppen daher gschwomma (bayerische Redensart für [frei übersetzt]: "willst du mich verarschen?"). --Christian b219 (Diskussion) 23:42, 14. Jan. 2024 (CET)
- jaja ich muss dem Christian da absolut recht geben die Gemeinsamkeiten wie beiden IPs Schreiben ist doch arg verwunderlich ähnlich. --Christian b219 (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2024 (CET)
- Hier liegen gleich mehrere Missverständnisse bzw. Falschauffassungen vor. U.a. ist Wikipedia kein Wörterbuch, und das DWDS ist keine fachliche Quelle. Was immer die zur Bedeutung des Ausdrucks „Buntsandstein“ schreiben, ist für den WP-Artikel Buntsandstein irrelevant. Nicht zuletzt ist auch die dort angegebene Bedeutung als „unterste Stufe der Trias“ seit Jahrzehnten veraltet, denn die unterste Stufe der Trias ist die Untertrias. „Buntsandstein“ im stratigraohischen Sinne ist (nunmehr) ein rein lithostratigraphischer Terminus, d.h. er bezieht sich nur auf eine durch bestimmte lithologische Merkmale charakterisierte Gesteinsabfolge, nicht (mehr) auf den geologischen Zeitraum, in der sie abgelagert wurde. Was die Worthäufigkeitskurven angeht, sind die ebenfalls irrelevant, denn die bilden die Häufigkeit in Tageszeitungen ab, und zum einen sind Tageszeitungen keine fachlichen Quellen, zum anderen ist die absolute Worthäufigkeit dort so gering, dass die Kurven faktisch keine Aussagekraft haben. (Vielleicht aber doch: Arkosen genossen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein gesteigertes Interesse als Trägergestein für Uranerz, siehe z.B. Tagebau Kayelekera#Geologie. Mit zunehmender Skepsis gegenüber bzw. Ablehnung der Kernkraft seit spätestens der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat dieses Interesse anscheinend wieder abgenommen.) „Arkose“ ist im Deutschen der Fachausdruck für diesen Sandsteintyp, war es m.W. schon immer. Es gibt keinen alternativen Ausdruck, weder „Rotsandstein“ noch irgend einen anderen, gab es m.W. auch noch nie. Auch in zahlreichen anderen Sprachen wurde der Ausdruck aus dem französischen übernommen, klick dich einfach mal duch die Interwikilinks… --Gretarsson (Diskussion) 11:44, 15. Jan. 2024 (CET)
- du glaubst wohl wir sind auf der Brennsuppen daher gschwomma (bayerische Redensart für [frei übersetzt]: "willst du mich verarschen?"). --Christian b219 (Diskussion) 23:42, 14. Jan. 2024 (CET)
- Kann man das archivieren/löschen oder braucht das noch jemand? --Christian b219 (Diskussion) 22:32, 12. Jan. 2024 (CET)
- Achso, und mach dir nicht die Mühe, hier noch irgendwas geradebiegen zu wollen, da ich nähmlich mittlerweile echt wieder satt und fertig bin, mit der Schwurbelpedia. -- 77.183.177.165 22:00, 12. Jan. 2024 (CET)