Diskussion:Arturo Brachetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von WAH in Abschnitt Welches Theater?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersichtlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite ist nur mühsam lesbar, da sie einfach zu unübersichtlich ist. Man sollte sie in einzelne Kapitel einteilen! Tobmar

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Unter Zustimmung mit meinem Vorgänger müchte ich noch kurz anmerken, dass das ganzen verdächtig nach Werbetext klingt... --217.227.66.62 19:54, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Habe mich mal daran gemacht, die extremsten NPOV-Verstöße zu beseitigen. Der ursprüngliche Artikel war wohl eindeutig ein Werbetext. Vielleicht könnte man die vielen aufgelisteten Aufführungserfolge diskografieartig am Schluss des Artikels chronologisch zusammenstellen. Wenn ich Zeit finde, mach ich das demnächst noch. --Mapsblue 20:34, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also, ich bin reichlich verwirrt. Ich habe sicher keinen Werbetext verfasst, und ich hatte eigentlich auch nicht den Eindruck, dass es sich bei den Texten, die ich als Übersetzungsgrundlage genommen hatte, um Werbematerial handelte. Ich denke eher, manche Begriffe (die ich schon neutralisiert habe) waren Fan-typisch. Ich nehme an, dass deine Streichungswut aus einer Verärgerung über einen möglichen Werbetext herrührt, und deshalb so krass ausgefallen ist. Dass z.B. Flic Flac insbesondere in Deutschland ein außerordentlicher Erfolg war, und nicht etwa nach den Wiener Festwochen "auch in Deutschland ein Erfolg" ist schlicht ein Fakt. Und wenn man aus einem tatsächlich international gefeierten Variete´-Künstler nur noch den schlichten Varieté-Künstler macht, verstehe ich das absolut nicht, wenn es sich doch tatsächlich um einen international berühmten Mann handelt. Oder die Tatsache, dass er in Italien einer DER Publikumslieblinge ist, wird doch nicht dadurch falsch, dass ihn hier nur wenige kennen, oder? Und Dinge, wie z.B. die Beschreibung der Verwandlungen, die ich aus den Fremdtexten übernommen haben, sind m.E. einfach wichtig, um sich die Dinge überhaupt vorstellen zu können. Und warum sogar der Hinweis auf Leopoldo Fregoli entfallen ist, müsstest du mir bitte mal erklären. Im Übrigen kann man sicher darüber diskutieren, ob eine etwas blumigere Sprache angesichts eines Varieté-Künstlers stört, oder vielleicht sogar angemessen ist. Aber meinen Text einfach "auszumerzen", und z.B. aus der Beschreibung, wie und warum aus einem schüchternen Kind solch ein Künstler wird, auf zwei holprige Sätze zusammenzustreichen, finde ich äußerst ärgerlich. Wie gesagt, ich denke, diese radikale Verstümmelung des Textes mag aus Verärgerung über einen vermeintlichen Werbetext passiert sein. Aber warum hast du nicht gefragt??? Ich hab mir eine Menge Arbeit mit dem Ganzen gegeben, und finde es extrem unfair, so einen Kram daraus zu machen. Squarra 15:47, 30. Okt. 2006 (CET)squarraBeantworten


Vorschlag zur Guete: Einige der gekuerzten Details finde ich als jemand, der bislang weder von Brachetti noch von Verwandlungskunst etwas wusste, informativ und hilfreich. So kann es fuer den unbedarften Leser nicht schaden und stoert auch nicht die Neutralitaet, wenn an einem Beispiel kurz beschrieben wird, was Schnellverwandlungskunst bedeutet. Und wenn es dafuer beruehmte Vorbilder gibt, duerfen die ebenfalls erwaehnt werden. Andererseits finde auch ich schwaermerische Aussagen wie diese fuer eine Enzyklopaedie unpassend: "Doch nicht nur das Verwandeln beherrscht er in Perfektion. Seine Karriere verdankt Arturo Brachetti sicher auch seiner Vielseitigkeit: Schauspielern, Zaubern, chinesische Schattenspiele – insgesamt ein breites künstlerisches Spektrum." Und die ruehrende Geschichte mit dem schuechternen haesslichen Entlein, dass zum strahlenden Schwan wird, hat hier ebenfalls nichts zu suchen. Welche Quelle gibt's dafuer uebrigens? Es sollte doch moeglich sein, alle wichtigen Informationen beizubehalten und dabei neutral zu formulieren. Was mich viel mehr stoert, sind a) die kurzatmige, in zu viele Absaetze zerteilte Form des Artikels und b) die strukturlose Auflistung von Brachettis Shows. Letztere entspricht der bei Wikipedia leider nicht unueblichen Mode, ein Kuenstlerleben Jahr fuer Jahr durchzuhecheln, was bei langen Karrieren zu vollstaendig unlesbaren Artikeln fuehren kann (s. z.B. den ueber Madonna). Sowas gehoert m.E. nicht in den Fliesstext, sondern, wie von Mapsblue angeregt, in eine Art Diskographie. Konrad L. 17:31, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Schritt rückwärts

[Quelltext bearbeiten]

Dieser edit [1] brachte m. E. wesentlich mehr Fehler als Verbesserungen rein. Leider liefen da jetzt schon viele Folge-edits drüber.--JFKCom 23:45, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Schwierig zurückzuverfolgen

[Quelltext bearbeiten]

sind die Versionen bis zum Ursprung. Ich beschränke mich als Laie im Oma-Test auf einige Bemerkungen zur vorliegenden Version = 12:28, 31. Okt. 2006 Marcl1984 : Den Hinweis auf Leopoldo Fregoli und ein anschauliches Beispiel zum Stichwort "Kostümwechsel" aus der Urversion vermisse ich jetzt, denn ich konnte mir erst danach etwas darunter vorstellen. ("Tuch in die Höhe geworfen..."). Brachettis viele Erfolge sind in der jetzigen Version gut belegt ("Kartenverkauf"), darum vermisse ich Einzelheiten wie "Publikumsliebling in Italien" nicht, hätte aber auch keine Bedenken, dies wieder einzufügen, falls dies irgendwie belegbar ist. IMO ist wird B.s herausragende Rolle durch die Aufzählung seiner Erfolge deutlich, ohne dass es weiterer Adjektive bedarf. Einzelheiten seiner Entwicklung vom "schüchternen" Kind zum Star halte ich für entbehrlich. Holgerjan 14:36, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Chinesisches Schattentheater

[Quelltext bearbeiten]

habe mal dei weiterleitung von chinesischer schattenspieler geändert. ich persönlich weiß nicht, was das ist und die bisherige weiterleitung auf china half da auch nicht weiter. bin mir jetzt aber nicht sicher, ob es sich bei beiden um das selbe handelt, wenn nicht halt einfach ändern... ;) gruß Dueri 18:01, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Welches Theater?

[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma Arturo Brachetti wird im Abschnitt "Leben und Wirken" im ersten Absatz das Picadilly Theatre erwähnt. Ist es möglich daß es sich dabei um das Criterion Theatre handelt? Vielleicht findet sich ein Ortskundiger, der dieses Problem lösen kann? 132.180.76.37

Die Artikel in der englischen und in der französischen Wikipedia legen nahe, daß es sich um das Royal National Theatre in London handelte. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, werde ich das ändern. --WAH 14:16, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag, <br.> ich werde Ihnen nicht widersprechen,; aber bedenken Sie bitte, daß im Londoner West End neben dem Royal National Theatre jede Menge Theater existieren, denen der Stil A.B.s gut ansteht. Was, meiner Meinung nach, momentan gegen das RNT spricht, ist die Bezeichnung Piccadilly Theatre. Und, außer dieser einen Inszenierung (Tony Harrison's "Square rounds") scheint A.B. am RNT nichts mehr gespielt zu haben.<br.> Hingegen das Criterion Theatre, das allein schon durch seine Nähe zum Piccadilly Circus diesen Namen (Piccadilly Theatre) viel eher verdient hätte. Aber wie Eingangs schon versichert: diese Zeilen sind keineswegs als Widerspruch zu sehen, da ich selbst nur auf Mutmaßungen angewiesen bin. 132.180.76.37

Ebenfalls guten Tag! Ich muß um Nachsicht bitten, da ich in der Zeile verrutscht bin und oben Unfug von mir gegeben habe. Meine Mutmaßung fußt, wie erwähnt, ausschließlich auf den Artikeln in der englischen und in der französischen Wikipedia. Dort ist aber als Aufführungsort für "Y" tatsächlich jeweils das Piccadilly Theatre angegeben (und nicht das National Theatre, wie ich oben schrieb). Auch externe Quellen scheinen das zu bestätigen, siehe etwa hier. Da ich jedoch keineswegs ein Kenner der Materie bin, überlasse ich die Entscheidung gerne Ihnen. Besten Gruß! --WAH 15:27, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> als Theaterbesucher bin ebenfalls kein Kenner der Materie! Mir fiel nur der Begriff „Piccadilly Theatre“ auf, den es meines Erachtens - zumindest offiziell - nicht gibt. Um der Korrektheit willen, habe ich vorhin mittels e-mail das Royal National Theatre gebeten, dieses „Rätsel“ zu lösen. Lassen wir uns also überraschen. Mit Gruß, 132.180.76.37.

Guten Morgen, Ihr Einsatz für die Wikipedia beeindruckt, allein fürchte ich, daß ich Sie hier auf eine falsche Spur gelockt habe. Wie ich in meiner letzten Nachricht erwähnte, dürfte es sich vielleicht tatsächlich eher um das Piccadilly Theatre gehandelt haben; ich bitte noch einmal um Nachsicht. --WAH 09:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mea maxima culpa,<br.> nach Auskunft des RNT (2008.08.12 - 13.39 MEZ) handelt es sich hier (wie auch im Artikel völlig korrekt beschrieben) um das Piccadilly Theatre. Nachsicht sollte also eher mir gewährt werden, da es letztendlich mein Irren war! Aber auch Sie irrten - falls Sie die Verwendung dieses Worts hier gestatten - ein alter Mensch, überaus reichlich mit Freizeit versehen, ist eher als Regel zu sehen, denn beeindruckend zu sein. Mit Gruß, 132.180.76.37.

Sie stellen Ihr Licht unter den Scheffel... Weiterhin frohes Schaffen wünscht Ihnen --WAH 15:16, 12. Aug. 2008 (CEST).Beantworten