Diskussion:August Lüning (Mediziner, 1813)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Berita in Abschnitt Zu prüfende Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu prüfende Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Teilweise werden in der Sekundärliteratur einige Angaben gemacht, die nicht schlüssig sind und im Artikel daher (bis zur Klärung) weggelassen wurden:

1. Eine mehrfach angegebene Literaturangabe ist wohl einem August Lüning (Mediziner, 1852) (1852–1925) (eventuell ein Sohn?) zuzuordnen: Gemeinsam mit Wilhelm Schulthess: Atlas und Grundriss der orthopädischen Chirurgie. (archive.org)

2. Im Dvorak wird eine Corpsangehörigkeit (1830 als Renoncen-Philister des Corps Guestphalia Bonn und des Corps Guestphalia Göttingen) angegeben, was mit Einträgen in den KCL übereinstimmt, aber wahrscheinlich fehlerhaft ist, da er dort teils als Arzt in Rheden bezeichnet wird. Zudem war Lüning 1830 noch Schüler.

--Hsingh (Diskussion) 13:22, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ist wacklig. In den Korpslisten 1910 steht er bei Guestphalia Bonn (21/105) und bei Guestphalia Göttingen (60/212). In Bonn 1830 (mit 17 ?), in Göttingen 1833 aufgenommen: Dr., Arzt, Rheda. †. – In den Corpslisten 1930 steht er naturgemäß nur bei Guestphalia Bonn (12/116): sp. Gött. Westfale, Dr., Arzt, Rheda; R.-Ph. † Rüschlikon b. Zürich. Ich frage bei Guestphalia Bonn nach. NB: Rheda, nicht Rheden.--Mehlauge (Diskussion) 15:28, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zu 1.: In "Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4" steht, dass der Chirurg August Lüning (1853-1925) in der Tat sein Sohn ist.--Berita (Diskussion) 22:10, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten