Diskussion:Bärtige Scheintarantel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Nomenklatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nomenklatur[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben im Systematik-Abschnitt des Artikels sind m.E. unklar und tendenziell eher irreführend. Die Nomenklatur ist verworren zum Quadrat. Umso wichtiger sollte es sein, die Dinge klar darzustellen. Also: Latreille beschreibt 1817 (nach einem immaturen Weibchen) Lycosa accentuata aus der Gegend von Paris, Frankreich. Sundevall beschreibt 1833 eine Lycosa barbipes aus Schweden. Die Beschreibung von Latreille wird viel später von Simon präzisiert (und damit validiert), der zusätzlich eine zweite Form (im französischen Alpenraum) erkennt, von ihm Alopecosa accentuata oreophila benannt. Dahl 1908, und ihm folgend die meisten Autoren bis 1990, synonymisierten die Artnamen. Ihm zufolge gab es nur eine Art, von ihm benannt Tarentula barbipes, in Europa. Spätere Autoren (seit Simon 1937) erkannten die Synonymie an, setzten aber den älteren Namen accentuata für die Art wieder ein. Also Stand 1980: Es gibt nur eine Art, benannt Alopecosa accentuata (syn. Alopecosa barbipes). Lugetti und Tongiorgi erkannten dann 1969, dass es sich tatsächlich um zwei ähnliche Arten handeln muss, diese wurden von Cordes und von Helversen 1980 dann auch formal wieder getrennt. Nun war klar, dass es sich um ein Artenpaar, eine mit nord(west)licher Verbreitung, eine mit süd(öst)licher Verbreitung handeln muss. Unglücklicherweise verwendeten diese Autoren den alten Namen Alopecosa accentuata für die südliche der beiden Arten weiter. Für die nördliche Art setzten sie Sundevalls Namen Alopecosa barbipes (die ja aus Schweden beschrieben war) wieder ein. Dieser Auffassung sind danach die meisten Autoren gefolgt. 2016 erklärten dann Barrientos und Blick den alten Namen Alopecosa accentuata zum Nomen dubium. Sie benannten die südliche Art, einer bis dahin ignorierten Beschreibung von Lycosa farinosa von Herman 1879 aus Ungarn folgend, Alopecosa farinosa. Simons Alopecosa accentuata oreophila sei synonym dazu. Die nördliche Art behielt bei ihnen den Namen Alopecosa barbipes Sundevall. Nun kommen Canard und Cruveillier in´s Spiel. Sie setzen, nomenklatorisch korrekt, erst im Jahr 2019 (!) den Namen Alopecosa accentuata für die nördliche der Arten wieder ein. Gründe waren: Es ist diejenige der Arten, die im Raum Paris vorkommt, der Name sei durch die Neubeschreibungen von Walckenaer und Simon validiert, im Sinne Latreilles gebraucht, auch kein nomen dubium. Das ist der Stand heute. Also:

  • bis 1980: eine Art, meist benannt Alopecosa accentuata
  • 1980 bis 2016: zwei Arten: südlich Alopecosa accentuata, nördlich Alopecosa barbipes
  • 2016 bis 2019: zwei Arten, südlich Alopecosa farinosa, nördlich Alopecosa barbipes
  • seit 2019: zwei Arten, südlich Alopecoda farinosa, nördlich Alopecosa accentuata

Die Verwendung des Namens Alopecosa accentuata hat also schlicht getauscht: früher war es der Name der südlichen der beiden Schwesterarten, nun ist es der Name der nördlichen.

Damit sind auch alle älteren faunistischen Angaben, denen nicht eine Beschreibung oder ein Verweis, auf welche taxonomische Referenz sich die Namensverwendung beziehen soll, wertlos geworden. Wenn ein Autor vor 2016 eine "Alopecosa accentuata gefunden haben will, gibt es verschiedene Möglichkeiten; a) er geht von der Existenz von nur einer Art aus (so etwa im viel verwendeten Bestimmungsfühere Heimer/Nentwig von 1991, zeitweise das Standard-Bestimmungswerk für Spinnen im deutschsprachigen Raum), b) er meint in Wirklichkeit die Art, die heute Alopecosa farinosa genannt wird. Nahezu ausgeschlossen ist, dass sich der Name auf Alopecosa accentuata im heutigen Sinne beziehen wird.--Meloe (Diskussion) 09:51, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Aufklärung der mir zuerst wirr in Erscheinung getretenen Systematik der Art. Ich werde mich dem in kommender Zeit widmen oder sonst jemand, der dies besser beherrscht, als ich es tue. --Prianteltix (Diskussion) 11:13, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir dazu schon eine Darstellung überlegt, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie umzusetzen. Frühestens geht das am Sonntag. Dabei möchte ich einen Teil im Unterkapitel "Ähnliche Arten" einarbeiten (nämlich A. farinosa), damit nicht alles dem Nomenklatur-Teil angelastet werden muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:29, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Dank an Meloe für die ausführliche und übersichtliche Zusammenstellung. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:04, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten