Diskussion:Bürgermeisterei Bensberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Smart0433 in Abschnitt Scheid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertragen von Benutzerseite Smart0433:

Bürgermeisterei Bensberg[Quelltext bearbeiten]

Sodann habe ich mir Deinen Artikel Bürgermeisterei Bensberg angeschaut und zwei Änderungen gemacht, bei denen ich eigentlich sicher bin, dass sie zutreffen. Es gibt weitere Namen, bei denen ich glaube, ihren Hintergrund zu kennen. Da ich aber nicht über die Topographisch-statistische Beschreibung verfüge, die Du als Einzelnachweis angegeben hast, möchte ich Dir nachfolgend einige Hinweise geben, die Du prüfen kannst. Vielleicht ist die eine oder andere Vermutung von mir zutreffend:

  • Birken ist möglicherweise identisch mit Birkerhöhe oder Birkerhof (Bergisch Gladbach). Wenn wir uns dort früher treffen wollten, dann musste es „op de Birken“ sein.
  • Liembach hat meines Erachtens etwas mit Lehmbach (Rösrath) zu tun, das früher zu Bensberg gehörte.
  • Pütz könnte mit Pützchen zusammenhängen.
  • Kaul dürfte mit Kaule (Bergisch Gladbach) zusammenhängen.
  • Steinbach hat vielleicht etwas mit Wesselsteinbach zu tun, denn es war auch als Gut Steinbach bekannt.
  • Unter-Strunden und Ober-Strunden haben meines Erachtens etwas mit Herrenstrunden zu tun.
  • Falltor könnte etwas mit der Falltorstraße zu tun haben, an der es ein Tor zur Freiheit Bensberg gegeben hat.

Wenn mir weitere mögliche Zusammenhänge einfallen, melde ich mich wieder. Beste Grüße --der Pingsjong Glückauf! 14:32, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Pingsjong, vielen Dank für die guten Wünsche, die Änderungen in diesem und den anderen Artikeln und Deine Hinweise. Ich hatte zunächst die Ortschaften in der ursprünglichen Schreibweise aufgenommen und dann -nach Identifikation- mit den heutigen Wohnplätzen bzw. deren Lemmata verbunden. Das, was nicht klar war, steht deshalb noch so da. Da sind Deine Hinweise wertvoll.

Im Verzeichnis (dem verwendeten Einzelnachweis) ist nicht mehr angegeben als im Artikel dokumentiert. Erst durch die Zusammenführung mit den weiteren Verzeichnissen und den Karten ergibt sich dadurch ein Gesamtbild. Ich würde das gerne systematisch für die jetzigen Ortsteile in Gladbach so nach und nach machen. Dann wird sich das obige sicher klären, ich denke, dass Du mit Deinen Hinweise Recht hast, aber heute weiß ich das nicht. Smart0433 (Diskussion) 15:06, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

In Ordnung, wenn Du so weit bist, dass Du mehr weißt, sage es mir. Das läuft uns ja nicht davon. Gern kannst Du aber auch meine Hinweise oben zum Anlass nehmen und selbst die Einträge machen. Bis dann und Gruß --der Pingsjong Glückauf! 23:00, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Kaul habe ich mal nach Kaule (Immekeppel) verlinkt. Kaule heißt die Straßensiedlung direkt bei Immekeppel noch heute, hat aber mit Kaule (Bergisch Gladbach) nichts zu tun. Der Rest wird sich schon finden. Die Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen oder kurz auch Der Restorff ist unter [1] auch online. Benutzerkennung: 43067 08:06, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Soeben habe ich einen neuen Artikel Falltor (Bergisch Gladbach) ins Netz gestellt. --der Pingsjong Glückauf! 17:36, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mit Sand muss Sand (Bergisch Gladbach) gemeint sein, denn gleich nebenan liegt Schmalzgrube (Bergisch Gladbach), das zu Sand gehört. Ich habe eine Änderung gemacht. --der Pingsjong Glückauf! 18:03, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sand kann es nicht ein, da Sand eigenständige Pfarre in der Bürgermeisterei Gladbach war. Smart0433 (Diskussion) 19:17, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Ich habe es auch wieder geändert und werde in den nächsten Tagen einen Artikel zu Sand (Bensberg) schreiben, das mit der kommunalen Neuordnung 1975 in Welscher Busch umbenannt wurde, um Verwechslungen zu vermeiden. --der Pingsjong Glückauf! 21:02, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Prima. Du hast Recht, auf der Karte von Plönnies 1715 ist direkt neben der Welscher Heide ein Sand eingezeichnet. Ist es dann nicht ggf. sinnvoller, einen Artikel über Welscher Busch zu schreiben, wenn es das dann noch gibt, und dort dann Sand zu erwähnen? Es gibt ja mehrere Beispiele solcher Umbenennungen, bspw. Siefer Hof in Bergisch Gladbach. Dort hast Du den Artikel ja auch Siefer Hof und nicht Siefen genannt, was ich auch richtig finde. Bei solch eklatanten Namensänderungen würde ich in diesem Artikel hier (Bürgermeisterei Bensberg) dann vielleicht Sand (jetzt Welscher Busch) schreiben. Auf der anderen Seite könnte man natürlich auch argumentieren, dass beim Siefer Hof heute noch der Ortsteil zu erkennen ist, wobei der bei Welscher Busch durch die durchgängige Besiedlung nicht mehr in Erscheinung tritt. Smart0433 (Diskussion) 21:40, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel Sand (Bensberg) ist angelegt. --der Pingsjong Glückauf! 16:28, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ober- und Unterstrunden[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Hinweis oben: Auf der Topographischen Aufnahme von 1824 ist Herrenstrunden zweigeteilt eingezeichnet. Der Name Herrenstrunden ist schon benutzt, allerdings gibt es dort das "Obere Burghaus" und das "Untere Burghaus". Vielleicht ist das mit Ober- und Unterstrunden gemeint.

Edit: Unterstrunden ist Herrenstrunden und ist wohl später mit Oberstrunden zusammengewachsen. Zumindest nach der Quelle hier: [[2]]

Smart0433 (Diskussion) 22:13, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Am östlichen Eingang von Herrenstrunden liegt die Malteser Komturei aus dem 13. Jh., dabei könnte es sich um das Obere Burghaus handeln. Bei dem Unteren Burghaus müsste es sich demnach um die westlich gelegene Burg Zweiffel handeln. --der Pingsjong Glückauf! 18:44, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Scheid[Quelltext bearbeiten]

In Herkenrath dürfte es sich bei Scheid um Dresherscheid handeln. Früher sagten die Leute ich jonn nom Scheed. Damit konnte zwar auch Ottoherscheid oder Wüstenherscheid gemeint sein. Aber für diese ist ja bereits ein Platz vorhanden und sie liegen irgendwie etwas abseits. Dresherscheid ist hingegen sofort vom Zentrum Bärbroich aus zu erreichen. Bitte mal prüfen. --der Pingsjong Glückauf! 18:36, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Auf der zeitlich korrelierenden Karte ist von Dreischherscheid bei Dresherscheid die Rede, also ist dort kein unmittelbarer Nachweis. Ist aber nach dem Ausschlußverfahren korrekt, da der Ort existiert hat und ansonsten nicht aufgeführt ist. Magst Du es eintragen? Smart0433 (Diskussion) 21:31, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Fertig, --der Pingsjong Glückauf! 21:45, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, habe es gerade gefunden .. liegt auf der Straße von Herkenrath nach Asselborn am Asselborner Weg Richtung Braunsberger Feld. Ist noch heute in den Karten verzeichnet. Smart0433 (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch soeben in einer Karte von 2006 gesehen. Dabei kann ich aber leider nicht weiter helfen, weil ich keine Literatur dazu habe. Ist das vielleicht eine Honschaft oder eine ähnliche Sache? --der Pingsjong Glückauf! 22:58, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nein, das ist ein ganz normaler Ortsteil, wie Du es sagen würdest. Smart0433 (Diskussion) 23:27, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Wohnplätze[Quelltext bearbeiten]

Auf der Topographischen Aufnahme sind verzeichnet als Wohnplätze:

  • Haesschen westlich vom Schloß, bei Duckmaus,
  • Neuenweg, da wo er heute noch ist als Straße,
  • Oberhausen, Richtung Overath, hinter Weyer,