Diskussion:BOE 1–4, KHRP 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Ähnlichkeit zur DEBG 6–8
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Lemma völlig falsch - Auflistung der einzelnen Lokomotiven und vergebene Betriebsnummern wirr. Wenn drei Lokomotiven an die BOE geliefert wurden, wäre nach unseren Kriterien das Lemma BOE 1–3, denn das waren die Nummern bei der Abliefung. Es ist völlig falsch, dass 1908 wurden die zwei Lokomotiven 98 6212 und 98 6213 in Dienst gestellt wurden. Das ist ein klassischer Widerspruchsfehler, der bei der Eigenkorrektur auffallen hätte müssen, denn weiter im Text steht: erhielt die Bezeichnung 98 6212 bei der DR-Ost und Ab 1950 kam sie mit der Nummer 98 6213 für die DR... Dazu werden noch die anderen BEO-Lokomotiven mit vermischt. Ich setze mal den "Überarbeiten"-Baustein. Wenn 13 Lokomotiven bekannt sind, dann ist nach unseren Kriterien die größte Lieferung als Lemma zu nehmen und dann alle anderen bekannten Sachen darunter abzuhandeln.--Mef.ellingen (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das oben aufgeführte sind nach meinem Dafürhalten Fehler, die schlicht korrigiert werden können. Damit ist aber das Lemma nicht grundsätzlich völlig falsch. Es geht im Artikel um die zwei DR-Loks und zusätzlich werden, da sie für einen eigenen Artikel nicht ausreichen, weitere Loks der Bauform (BOE 1, 3 und 4) aufgeführt. Wird BOE separiert, so fehlt die spätere 98 6212 und die 4b. Klassischer Zielkonflikt. Von daher finde ich den Aufbau/Zusammenhang nicht so schlecht. Was mir wirklich fehlt sind die anderen Lokomotiven, die dann in die Richtung 13 Stück gehen (9 sind schon genannt...). Das sehe ich noch nicht den Zusammenhang zwischen der Zahl und der Angabe, dass diese an Privatbahnen ausgeliefert wurden. Vielleicht sind ja auch hier Werksloks eingeschlossen...Grundsätzlich sehe ich aber, dass das Lemma was zur LD steht, nicht relevant/sinnvoll ist, und dieser Artikel brauchbar/ausbaufähig ist.Verifizierer (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ohne Zweifel sinnvoll - aber: Weitgehend baugleiche, aber von mehreren Bahnen zeitgleich verwendete Bauarten sollten, um Redundanzen zu vermeiden, in einem Artikel zusammengefasst werden. Maßgeblich ist dabei die Bahngesellschaft, die die Baureihe initiiert bzw. zuerst beschafft hat. Die übrigen Bezeichnungen werden als Redirects angelegt. So steht das zumindest mal unter Maßgebliche Bezeichnung. Das wäre dann die BOE, die 1908 unter den Nummern BOE 1–4 diese Lokomotiven gekauft hat. Und damit wäre das das Lemma BOE 1–4 und die später erfolgten Umzeichnungen durch Verkauf und Gesellschaftswechsel in chronologischer Reihenfolge (die DR-Nummern aus dem Lemma wurden erst nach 1945 vergeben) entsprechende Redirects. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:49, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation folgend müsste aber bei dem DEBG-Artikel angesetzt werden, da diese mit 1907 die erste Lokomotive erhielten...Damit wäre der Einklang zu den maßgeblichen Bezeichnungen geschaffen, da die DEBG als Erstes eine Lokomotive beschafft hat.Verifizierer (Diskussion) 13:12, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sollte die DEBG als Betrachtungsebene rausfallen, macht es das Ganze noch einfacher: Verschieben des Artikels auf das BOE-Lemma. Dann fällt auch die Angabe "13 Loks"...VG.Verifizierer (Diskussion) 13:19, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Baujahr[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe in der Box müsste kritisch geprüft werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:51, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ähnlichkeit zur DEBG 6–8[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mal zur Diskussion, ob die DEBG 6–8 wirklich als "nahezu identisch" angesehen werden kann. Mussten spezielle technische Grundsätze berücksichtigt werden, so wird die Ähnlichkeit nicht allzu groß gewesen sein...Sollte das berechtigterweise angezweifelt werden, so sind die Verweise auf die DEBG zu entfernen.Verifizierer (Diskussion) 13:17, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikelersteller hat in sehr vielen seiner Beiträge fast immer Sätze wie „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“, „Es kann davon ausgegangen werden...“ und „Es ist daher mit einer größere Anzahl von Maschinen zu rechnen...“ - also Glaskugelei. Er vergleicht sehr viel, vermutlich manchmal Äpfel mit Birnen, oder Lokomotiven von verschiedenen Herstellern, die als Hauptmerkmal die gleiche Achsfolge haben. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:02, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Zumindest wurden von 2 verschiedenen Lektoren angesehener Verlage in den Hauptabmessungen dieselben technischen Daten angegeben. Das reicht doch wohl, oder?--Rainerhaufe (Diskussion) 13:00, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nach meinem Kenntnisstand sind die technischen Hauptabmessungen eben nicht gleich. Länge über Puffer: 7.716 mm zu 7.126 mm; Gesamtradstand: 2.500 mm zu 2.200 mm, andere Massen...Von daher sind beide Bauformen ähnlich, aber weder identisch noch gleich. Die 2 Lektoren geben also an, dass die BOE-Loks gleich zu den DEBG-Loks sind? Auch aufgrund der speziellen Anforderungen der DEBG halte ich das für eher unwahrscheinlich. Von daher würde ich die inhaltlichen Trennung der Lemmata weiterhin für richtig halten. VG.Verifizierer (Diskussion) 13:28, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Da sind Lektoren namentlich genannt? Ich würde den Vergleich auf Grund der vielen verschiedenartigen Details rausnehmen, gut einen halben Meter länger st nicht mehr ähnlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:51, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bei DEBG 6-8 August Villinger/Ludger Kenning, bei den BOE Loks kannst Du ja hier sehen. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:37, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich störe mich an dem Begriff Lektoren. Ich brauche für Druckerzeugnisse ständig einen. Der macht aber nur Satzbau und Rechtschreibung. Geschichtliche Jahreszahlen und solche Daten zweifelt der nie an. Da hat der die Kenntnis nicht. Und so sehe ich das auch bei den technischen Daten der Lokomotiven. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:03, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten