Diskussion:Bahnstrecke Laucha–Kölleda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Thogo in Abschnitt Einstellung Personenverkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass die Bahnstrecke Laucha–Kölleda meistens über die Weiterleitung Finnebahn verlinkt ist, und auch in der Literatur und im Web eher unter dem Namen Finnebahn bekannt ist. Ich möchte daher zur Diskussion stellen, den Artikel primär unter Finnebahn zu führen. Ähnliche Beispiele in der Gegend sind Unstrutbahn und Pfefferminzbahn.

Viele Grüße! -- Andre de (Diskussion) 12:03, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nicht nur Paul Lauerwald nennt sein Buch "Die Pfefferminz- und Finnebahn Straußfurt-Kölleda-Laucha/Großheringen", auch G. Fromm, M. U. Kratzsch-Leichsenring, Der Bahnknoten Sömmerda und seine Strecken, Verlag Rockstuhl 1999 ISBN 3-932554-59-0 hat als Untertitel Finnebahn und deutlich kleiner Kölleda - Laucha/Unstrut. dafür. Grüße Marcus (Diskussion) 12:35, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Laut Namenskonventionen sollte der Name "XY-Bahn" nur als Lemma benutzt werden, wenn er auch historisch belegt ist (Werrabahn, Thüringer Bahn). Andernfalls ist die Bezeichnung Bahnstrecke A–B das bessere Lemma und der Rest ein Redirect. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 08:48, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einstellung Personenverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass am 30. November 1967 der Pv zwischen Bad Bibra und Lossa eingestellt wurde. Im nächsten Satz steht aber, dass der Pv zwischen Bad Bibra und Lossa am 25. Mai 1968 eingestellt wurde. Gibts denn Quellen für den 25. Mai 1968, außer dass die Strecke im KB Winter 67/68 noch drin ist, und im Sommer 68 Pv eingestellt drinsteht? In meinem Winter-67-Kursbuch ist ein handschriftlicher Vermerk, dass der Pv zwischen Bad Bibra und Lossa eingestellt wurde, ich würde also eher das frühere Datum glauben. ;) --Thogo 02:49, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten