Diskussion:Bank of China Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Matthäus Wander in Abschnitt Wer schreibt eigentlich sowas?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich habe den Artikel von "Bank of China" in "Bank of China Tower" umbenannt, weil es weniger um die Bank als vielmehr um den Turm geht. Zur Bank of China wäre ein eigener Artikel angebracht. --Thomas S. 08:09, 15. Apr 2005 (CEST)

Danke, den Gedanken hatte ich beim Anlegen des Artikels auch kurz gehabt, war mir aber nicht ganz schlüssig. -- Montegoblue 13:14, 15. Apr 2005 (CEST)
Die Links, die auf die Seite verweisen sind auch alle ok. Etwas unglücklich ist nur, daß Bank of China jetzt eine reine Weiterleitungsseite ist. Kann man das irgendwie beheben? Vielleicht findet sich jemand, der etwas zur Bank schreiben kann.--Thomas S. 13:28, 15. Apr 2005 (CEST)
Setze es einfach mal in die Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe hinein. Da ist immer jemand anwesend, der sich auskennt und auch hilft. (Meine Erfahrung). Falls Du einen Artikel über die Bank schreiben möchtest, vielleicht findest du hier Informationen: Arch-Inform. Grüße -- Montegoblue 13:55, 15. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Tipp, ich werde es mit den Hilfeseiten versuchen--Thomas S. 19:08, 15. Apr 2005 (CEST)

Wer schreibt eigentlich sowas?[Quelltext bearbeiten]

Die Form des Towers erinnert durch seine geometrisch gegliederte äußere Form im ersten Augenblick an einen Kristall. Die Außenflächen bestehen aus reflektierendem Glas.

Wasser ist nass und Glas reflektiert im Normalfall immer. Erwähnenswert wäre es, wenn es nicht-reflektierendes Glas wäre. (Wie bspw. beim Louvre.)

Sieht man jedoch genauer hin, dann erkennt man in dem Turm eher einen Bambusstab, der nach oben hin immer schmäler in die Höhe ragt.

Ich bin davor gestanden, bin drin gewesen, habe es auf Fotos gesehen: Einen Bambusstab habe ich darin nicht erkannt. Zumal ein Bambus (im Gegensatz zu einem Baum) sich nur wenig nach oben verjüngt. Dreieckig sind die auch nicht (Einschränkung: Die mir bekannten Arten).

Das Gebäude besteht im unteren Bereich aus einem Würfel. Nach oben hin ragt eine Gruppe von vier dreieckigen Türmen hinauf.

Das impliziert, dass es mehrere einzelne Bauteile wären. Es ist aber nur ein Turm. Sprachlich wirklich unglücklich.

Die Fläche rund um das Hochhaus umgibt eine Promenade, rundherum sind im Osten und Westen zahlreiche Wassergärten angelegt worden. Diese Gärten bieten den Passanten und Mitarbeitern der Bank abseits vom Straßenlärm Hongkongs Ruhe und Entspannung.

Die Aussenanlagen sind nicht Besonderes. Das ist der Normalfall bei Häusern in Hongkong. Hat auch eher mit dem Prestige und dem Brandschutz zu tun, denn mit der genannten Nutzung zur Entspannung. Dafür sind sie schlichtweg zu klein (schon einmal darüber nachgedacht, wieviel tausend Menschen da arbeiten?) und wesentlich angenehmere Aufenthaltsräume sind nur wenige Minuten entfernt. Ruhig ist es da auch nicht wirklich — eher ausnehmend laut. Die Außenanlagen bei der Bank of China sind sogar ausnehmend schlecht gestaltet. Was sind eigentlich „Wassergärten”? Klingt nach Marketing-Geschwurbel aus dem Baumarkt. Habe ich noch nie gehört.

Vor Baubeginn wurden etliche Modelle des China Towers erbaut und damit aufwendige Windkanaltests durchgeführt.

Sorry, auch das ist der Normalfall. Sämtliche Hochhäuser werden mit Modellen im Windkanal getestet. Ist eine Bauvorschrift in fast allen Ländern. Und wo nicht, wir es trotzdem gemacht. Vielleicht könnte auch noch jemand interessieren, dass die Abwasserleitungen berechnet werden, damit sie ausreichend dick sind für die anfallenden Fäkalien. Kein kleines Problem, bei derartig hohen Häusern. -- 217.233.202.127 14:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Text überarbeitet. Unsicher bin ich mir dabei, was das Bambus als Inspirationsquelle symbolisieren soll. Je nach Website über das Gebäude findet man mal "hope and revitalization" und mal "livelihood and prosperity", unter Bambus#Kulturelle_Bedeutung wird allgemein von "langem Leben" gesprochen. --Matthäus Wander 14:15, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten