Diskussion:Bardscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Feloscho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Koenraad!, @Feloscho!, @Doc Taxon!, @Man77! wieder mal eine Übersetzung. Könnt ihr drauf schauen und korrigieren? Vielleicht findet einer von Euch auch noch Literatur? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 22:31, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Lemma: Offizieller scheint mir die Variante ohne Chouf zu sein. Mit Literatur kann ich leider nicht aufwarten. lg, … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:38, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 @Man77: Verschiebung auf Barja (Libanon) (wie in der BKL Barja angegeben) wohl sinnvoll.
@Shi Annan: An dieser Stelle mal was ganz Grundsätzliches zu Übersetzungen: Die en.WP hat bei Weitem nicht die Standards wie wir hier, gerade bei eher entlegenen Artikelinhalten. Schleichwerbung für einen „beliebten Friseur 'Mounib'“ (Abschnitt Gegenwart) stört da keinen. Uns in der de.WP sollte sowas aber eigentlich schon stören... Übernimm bitte nicht blind Sätze aus dem englischen Artikel, ohne dir Gedanken zu machen, ob das für einen Lexikonartikel wirklich relevant ist. Die Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis und auch kein Reiseführer.
Grundsätzlich ist das Ansinnen, die Wikipedia um Libanon-Artikel zu erweitern, natürlich unterstützenswert. Aber du solltest dir auch Gedanken machen, ob die en.WP wirklich die richtige Anlaufstelle für dieses Vorhaben ist. Beachte auch, dass in der WP immer noch die Belegpflicht gilt, die in der en.WP leider auch immer wieder missachtet wird. Oft findet man mit Google ganz passable Ergebnisse, wenn man Arabisch kann, sogar oft sehr gute (die in der en.WP verlinkte Website sieht mir relativ informativ aus, soweit ich das beurteilen kann). Und wenn man kein Arabisch kann, dann liefert man m.E. besser einen ordentlich belegten Stub mit den im Internet auf jeden Fall zu findenden Basisinformationen ab, als einen unbelegten längeren Artikel mit zweifelhaften Informationen. Sonst geht man halt mal in eine Bibliothek, leiht sich einen gut recherchierten Libanon-Reiseführer aus (trotzdem beachten: die beste Eisdiele muss im Artikel keine Erwähnung finden) und googelt die Bevölkerungszahlen etc. auf irgendeiner offiziellen Website nach. Der Aufwand ist gewiss ein bisschen größer, die Ergebnisse jedoch viel besser. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 12:31, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gerne, ich hatte ja zur Korrektur gebeten. Mein Fehler war, dass ich jetzt nur noch eine Tippfehlerkontrolle gemacht hatte und den Artikel los werden wollte. Da habe ich die Relevanz nicht mehr im Auge gehabt, nachem der ein oder andere schon drüber geschaut hatte. Einen Reiseführer besorge ich mir jetzt mal. herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 11:05, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab nochmal kurz rübergeschaut. Du bleibst manchmal noch ein wenig zu sehr in den grammatikalischen Strukturen der Ausgangssprache verhaftet, scheint mir. Literatur ist auf jeden Fall gut, wenn man selber formuliert, klingt das immer flüssiger und selbstverständlicher. Vielleicht kann dir Benutzer:Bertramz ja irgendein erschwingliches Standardwerk für den Überblick empfehlen, das dir auch für deine anderen Artikelprojekte hilft? Der kennt sich, so habe ich jedenfalls den Eindruck gewonnen, mit Kultur und Architektur des Orients im Allgemeinen und guter Literatur im Besonderen aus. Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 16:52, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend zusammen. Feloscho, du darfst mich gerne aus der Reserve locken, aber woher soll Fachliteratur kommen für ein bestimmtes Kaff, das sich durch nichts hervorhebt? Kein römischer Tempel, keine nennenswerte Industrie, kein Wintersportort mit Hotels, also kein Fach. Kurvige Straßen in einem Hügelgebiet, wo nur am Ortsschild erkennbar ist, dass ein Städtchen aufhört und das nächste anfängt. Da weiß nichtmal mein Lonely Planet etwas dazu. @Shi Annan, wieso hast du "Barja is situated near the Mediterranean coast,..." mit "Barja... ist eine Küstenstadt..." übersetzt. Der Ort liegt ein paar km ab der Küstenautobahn landeinwärts. Von der Namensherleitung glaube ich nichts (bspw. finde ich syrisch burga = "Turm", aber was soll das mit barja zu tun haben?.) Gruß -- Bertramz (Diskussion) 21:22, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bertramz, klar, Fachliteratur ist natürlich wenig realistisch in diesem Fall. Ich dachte nur, du könntest vielleicht einen guten Reiseführer empfehlen (Shi Annan wollte sich ja einen besorgen), der z.B. evtl. auch hier oder hier dienlich wäre – ich meine, dich auch mal irgendwo mit Libanon-Bezug recht literatursicher angetroffen zu haben. Ansonsten wollte ich euch einfach mal bekannt machen, weil ich glaube, dass du in vielen Fällen der bessere Ansprechpartner bist. :) Zur Etymologie: Belegt durch die Website der Stadt (2. Absatz), dort ist auch eine Referenz angegeben. Wie plausiblel das ist, steht auf einem anderen Blatt. Schönen Abend noch --feloscho [schreib mir ’was]; 18:48, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten