Diskussion:Batterietrennrelais/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

elektrischer Widerstand zur Strombegrenzung

Wird jedoch der Zweitbatterie durch einem angeschlossenen Verbraucher dauernd Strom entnommen, kann die Ladespannung [wegen dem Strombegrenzungswiderstand] nie das Niveau der Erstbatterie erreichen Diese Aussage benötigt keine (inhaltich fragwürdige) Quellenangabe [1], sie ergibt sich durch das Ohm'sche Gesetz von selbst, weil Delta U = R_vorwiderstand * I_Verbraucherstrom ist. So bald I_ Verbraucherstrom größer 0 ist, wird direkt proportional Delta U größer 0 und somit kann U_batt1 nie U_batt2 werden, es fehlt U_batt2 immer Delta U. --1-1111 10:54, 1. Apr. 2009 (CEST)

Da Artikel in WP immer mit Quellen belegt werden müssen ist das IMHO auch hier der Fall. Du kannst nicht davon ausgehen das nur Elektriker diesen Artikel lesen. Für einen Fachmann ist das klar aber nicht für einen Laien. Bitte auch keine Begriffe benutzen die so nicht in der einschlägigen Fachliteratur stehen wie z.B. Wärmenester auch unwirksame (Rotlinks) helfen da nicht weitere. Wikilinks gelten auch nicht als Quelle. --Pittimann besuch mich 11:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Belege stehen in der Wikipedia selbst. Beleg: Die Wikilinks im Text. Wikipedia ist kein Lehrbuch. Wenn du den Anspruch eines Lehrbuchverfassers hast, dann bitte in den dafür vorgesehenen Wikibooks [2], ein Verweis aus Wikipedia genügt dann. Stimmt: Die Beispielrechnung ist hier schon grenzwertig. Ich bin selbst per Definition elektrischer Laie. Wärmenest (eine gängige Metasuchmaschine meint dazu [3]) ist ein auch für Laien recht anschaulicher, da (eigentlich) selbsterkärender Begriff. Nur (noch) nicht in der Wikipedia. --1-1111 13:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
Nee da irrst Du gewaltig lies Dir bitte WP:Belege und WP:Einzelnachweise durch. Wärmenest bei Leitungen ist absoluter Quatsch, denn Leitungen werden immer so dimensioniert das es nicht zu solchen "Wärmenestern" kommt. Ein Kabelbrand passiert nur dann wenn Leitungen entweder überlastet werde und nicht abgesichert sind oder durch Fremde externe Wärmequellen Z.B Kfz Auspuff. Auch eine Leitung als Vorwiderstand zu betreiben ist unfachmännisch wo willst du denn bei einem Caravan 12 m Leitung verstecken wenn die Relais dicht beieinander sitzen. Selbst wenn die eine Batterie im Motorraum vorne und die andere Batterie ganz hinten am Heck sitzt sind es auch gerade mal 6-8 Meter. Gruß --Pittimann besuch mich 13:37, 1. Apr. 2009 (CEST)
Also muss jedes mal das Ohmsche Gesetz extern nachgewiesen werden? Sorry, Gesetze brauchen einen einmaligen Beleg. Und der steht schon in Wikipedia. Alles andere wäre hyperliquid. Denn: Im Zweifel belegt sich letztlich alles gegeneinander. Fakt: Viele Fachbuchautoren schreiben voneinander ab. Mit allen Fehlern. _Jede_ - auch korrekt dimensionierte - Leitung erzeugt Verluste in Form von Wärme gemäß P=R*I². Wird die Wärme nicht abgeführt, weil nicht luftig oder nicht von Materialien mit genügend hoher Wärmekapazität oder Wärmeleitfähigkeit umgeben, ist das ein Wärmenest. Anschaulich bei jeder Kabeltrommel sichtbar. Kabel als Vorwiderstand nicht fachgerecht? Als Nebenfunktion schon und sogar industriell üblich. google nach Widerstandkabel bei bestimmten Opelmodellen zur Spannungsreduktion der Frontscheinwerfer. Siehe jedoch im Artikel genau hin: Es ist denkbar. Im Wohnwagen könnten 12 Meter leicht erreicht werden: Wenn Starterbatt vorne und Campingbatt hinten... --1-1111 15:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ohmsches Gesetz haste völlig recht braucht nicht nachgewiesen werden hatte ich auch gar nicht angezweifelt. Was Du als Wärmeverlust bei Leitungen da angibst stimmt nur teilweise denn es gibt Vorschriften wonach die Strombelastbarkeit von Leitungen vorgegeben ist. Da steht zum Bsp drin welcher Querschnitt mit welchem Nennstrom belastet werden darf, und wenn man sich an die Vorgaben hält dann kann es auch nicht zu Wärmenestern kommen ansonsten müsste jede Leitung im Kfz auf ner Kabelpritsche verlegt werden und nicht im Kabelbaum. Was Du als Widerstandskabel bezeichnest das sind Leitungsstücke in die ein Leistungswiderstand integriert ist. --Pittimann besuch mich 15:36, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Beispielrechnung baut einzig und allein auf das Ohmsche Gesetz und der Leistungsformel auf. Also konform: Da braucht es keinen (externen) Beleg. Unzweifelhaft gibt es Empfehlungen wonach die Strombelastbarkeit von Leitungen vorgegeben wird. Jedoch: Diese gelten in Abhängigkeit von der Verlegungsart als auch den auftretenden, maximalen Umgebungetemperaturen. Und: Auch dann erwärmen sich die Leiter. Im dann noch zulässigen Temperaturbereich. Die Empfehlung berücksichtigt, dass die Leitertemperatur dann meiner unmaßgeblichen Meinung nach 70 °C nicht überschreitet. In Kabelbäumen dürften die Strombelastungsvorgaben geringer als wie beispielsweise freiliegend oder auch in Gebäuden ausfallen. Widerstandkabel: Wo dürfte die Wärme besser abgeleitet werden: punktuell in einem kleinformatigen Hochlastwiderstand oder über die ganze Länge eines Kabels? Hast du einen (für mich aufrufbaren) Beleg für den Aufbau des Beleuchtungs-"Widerstandkabel" von Opel? So wie oben beschrieben, müsste das Kabel eine Zulassungsnummer des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA-Nummer) haben. --1-1111 12:53, 2. Apr. 2009 (CEST)
Wenn alles unzweifelhaft ist worüber streiten wir dann noch? Es geht einzig und allein um den Beleg von best. Aussagen. Viele Dinge sind mir als Fachmann geläufig, aber Laien sollen wissen wo was steht und in WP besteht nun mal (was ich äußerst beführworte) die Belegpflicht. Du hattest doch da eine Dissertation angesprochen, kann man die irgendwo abrufen bei Google finden? Was die von Dir angesprochene Zulassungsnummer angeht nicht alles muss immer eine Zulassungsnummer haben, ansonsten googeln. --Pittimann besuch mich 14:03, 2. Apr. 2009 (CEST)
Also noch eumal: Inhaltlich braucht es übereinstimmend keinen Beleg. Warum hast du den inhaltlich zweifelhaften Link wieder eingefügt? Wer als Laie sich einarbeiten möchte, hat mit dem gegebenen wiki-internen Querverweisen genügend Futter und Belege bekommen. Die Erarbeitung und das Nachdenken verbleibt beim Interessenten. Von nix kommt nix. Die Leitung nach deiner Beschreibung (Kabel mit eingebauten Widerstand, dieses hier [4] mit diesem Inhalt [5]) müsste nach der mit bekannten Definition eine KBA-Nummer haben, da diese in Verbindung zu einer der Sicherheit bestimmenden Einrichtung (hier: Beleuchtung) steht und der Widerstand (wahrscheinlich?) über keine ersichtliche KBA-Nummer verfügt. Ein genügend langes, handelsübliches KFZ-Kabel bringt von Haus aus eine KBA-Nummer mit und erfüllt als Vorwiderstand den gleichen Zweck. Nach diesem Beitrag [6] wurde das offenbar auch so ausgeführt. Gibt es eine andere Definition zur KBA-Nummer von in Fahrzeugen verbauten Einrichtungen? Im übrigen wäre die Frucht deiner Recherche als Beleg günstig gewesen, meine Recherche in der Bilderabteilung von Tante Guggel war unergiebig. Dissertation zu welchem Thema? 70 °C Kabeltemperatur mit PVC-Isolierung? Für Gebäude: DIN VDE 0298 T4:1998-11. Für KFZ: passe. --1-1111 14:06, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

Strichzeichnung

Kann jemand diese Strichzeichnung in svg Format zeichnen und als Bild im Artikel einstellen. --Pittimann besuch mich 14:03, 2. Apr. 2009 (CEST)


    +-------------------La-----+
    |                          |
  +-(--------+-------o Zünd o--+-15      Relais
  | |        |        schloss            kontakt
  | +--+     +----------------------------o o---+--30a 
  | |  |     |                             \    |
  | D  5A    |                             !    |
Lima1 Sich  ---Start                       !   --- 2.
  |    |     - Akku                        !    -  Akku
  |    |     |                             !    |
 ---31 |    ---31                          !   ---31a 
       |                                   !
       +---------------------------------Relais--31
                                         spule
ASCII-Schaltbild korrigiert. --1-1111 14:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

satzbau

Interessanter satz:

Eine Vernachlässigung der Teilwiderstande ist wirkt Sicherheitserhöhend, da die Summe aller Teilwiderstände einschließlich der Vorwiderstandes den Stromfluß verkleinert.
Übrigens: Stromfluss mit ss. Gruß--ot 07:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
ad 1) Der Inhalt ergibt sich direkt aus dem Ohm'schen Gesetz. Sicher: der->des. Währ rächtschraipfäler vinded, darv si bhaltn. Denke selbst. ad 2) Schon möglich. Sonst noch etwas? Ach, ja: Den ersten Buchstaben im Wort satz mit gedrückter Umschalttaste tippern. Übrigens:
de-!? Benutzer:1-1111 ist durch die Rechtschreibreform bleibend verwirrt.

.

--1-1111 08:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

Grundlagen

Der Link zu http://www.buettner-elektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=82&Itemid=97 sollte entfernt werden! Er hat keine inhaltliche Relevanz, sondern verweist auf einen Online-Shop.(nicht signierter Beitrag von 46.59.152.46 (Diskussion) )

Die Entfernung von Dir ist schon okay gewesen. Dieser nicht wissenschaftliche Einzelnachweis belegte Selbstverständlichkeiten und hatte einen werbenden Charakter. Ich habe es gesichtet. -- La Corona ?! 12:39, 25. Mär. 2011 (CET)
Das Problem ist, das in der Fachliteratur nicht so eindeutig auf das Batterietrennrelais eingegangen wird. Hier ist man auf die Unterlagen (manchmal auch Kataloge) der Hersteller angewiesen. Würde man diese allesamt entferner wären bestimmte Passagen des Artikels unbelegt und das kann ja wohl auch nicht Sinn der Sache sein. Die Weblinks haben keinerlei werbenden Charakter, somit sehe ich kein Problem das sie als Einzelnachweis verwendet werden können. --Pittimann besuch mich 12:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Lieber Pittimann, ich glaube Sie verennen sich da. In dem Shop Katalog wird ein bestimmtes Relais zum Pries von 33,50 EUR angeboten.
Der Informationsteil unter Tipps & Tricks ist nun wirklich banal.
Deshalb finde ich , dass zumindest dieser Link raus sollte. Den Link zur Hella Ag finde ich auch problematisch, der ist aber wenigstens informativer und enthält viele Abbildungen von unterschiedlichen Modellen.
Im übrigen sind einige andere Links nicht mehr erreichbar. ich würde sie ja überprüfen, wenn sie mich machen ließen... (nicht signierter Beitrag von 46.59.152.46 (Diskussion) 13:05, 25. Mär. 2011 (CET))
Wenn Du bessere Links findest ist das unproblematisch, nur einfach ersatzlos streichen ist unsinnig. Bitte guck mal unter WP:Web wie Weblinks zu behandeln sind. Der von Dir entfernte Weblink hat weder werbenden Charakter noch widerspricht er sonst in irgendeiner Weise WP Web. Mir ist sehrwohl die Problematik bei Weblinks bewusst, das sie nach einer gewissen Zeit nicht mehr auffindbar sind. Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren sie aber alle vorhanden. Besseres Material gab es leider auch nicht. --Pittimann besuch mich 13:08, 25. Mär. 2011 (CET)
Lieber Pittimann! Es handelt sich um den Einzelnachweis zu dem Grundlagenteil und nicht um einen Weblink. Ich denke schon, dass hier Qualität angeagt ist und nicht irgendwas. Aber auch wenn ich unter Weblinks nachlese, sehe ich als erstes "Bitte sparsam und vom Feinsten". Heißt für mich Hella und nicht Buettner! (nicht signierter Beitrag von 46.59.152.46 (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2011 (CET))
Bitte mal WP Web genau lesen. Das bitte sparsam und vom feinsten bezieht sich auf Weblinks die man unter dem Abschnitt Weblinks zusammenfasst. Bei Weblinks die man als Einzelnachweis verwendet sieht das anders aus. Bitte mal genau hinsehen was in dem Weblink steht und was im Artikeltext steht. Bisher wurde das noch von niemandem beanstandet. Wie gesagt wenn es bessere Quellen gibt, dann bitte gerne einfügen ansonsten gilt was in WP:Quellen steht besser schlechte Quellen als gar keine. Der nächste kommt und sagt was hat der springer mit Autoelektrik zu tun, dann kommt der nächste dem wieder eine Quelle nicht gefällt und am Ende steht der Artikel ohne Quellen da und dann kommt wiederum jemand der sich berufen fühlt einen Quellenbaustein zu setzen. --Pittimann besuch mich 13:30, 25. Mär. 2011 (CET)
Schade! So macht das keinen Sinn! Verteidigen Sie Ihren Artikel ruhig weiter gegen jede Änderung, besser wird er dadurch nicht. (nicht signierter Beitrag von 46.59.152.46 (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2011 (CET))
Hier verteidigt niemand etwas, aber bisher bestand die Verbesserung im Entfernen von Nachweisen. Ob das eine Verbesserung ist wage ich stark zu bezweifeln. --Pittimann besuch mich 13:42, 25. Mär. 2011 (CET)
Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege.(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege) (nicht signierter Beitrag von 46.59.152.46 (Diskussion) 13:46, 25. Mär. 2011 (CET))
Grundsätzlich ist mir die schwierige Situation bei Einzelbelegen zu technischen Themen schon einsichtig. Aber ich hatte die Entfernung des Einzelnachweises gesichtet und deshalb will ich inhaltlich noch einmal verdeutlichen, wieso dieser konkrete Beleg in meinen Augen verzichtbar ist. Welche Aussagen soll er belegen?
  • In den Bordnetzen heutiger Kraftfahrzeuge werden oft Verbraucher mit hohen Leistungen betrieben. Wenn durch diesen Satz ausgedrückt werden soll, dass es hier eine Entwicklung über die Zeitachse gibt (heutige) wäre ein Beleg wünschenswert. Aber andererseits ist der Satz unpräzise genug (oft) das ich meine, ein Beleg ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Werden diese Verbraucher über längere Zeit bei stehendem Motor betrieben, kommt die Starterbatterie schnell an ihre Kapazitätsgrenze. Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit: Batterien sind irgendwann einmal leer, wenn sie nur belastet aber nicht aufgeladen werden. Muss das belegt werden? Ich denke nicht.
Kann der entfernte Einzelnachweis diese Aussagen belegen? Im heutigen Zustand der Webseite sicher nicht. Der Nachweis ist vor fast zwei Jahren eingefügt worden (diff). Wie die Seite damals aussah: Keine Ahnung. Archive.org gibt im Replay nichts her – nur im Liveweb. Aber Buettner-Elektronik ist spezialisiert auf Wohnmobile, da habe ich Zweifel, ob sie zur ersten Aussage einen Beleg liefern. Und dass Kühlschrank, TV etc. in einem Wohnmobil die Batterie entladen ist eine Selbstverständlichkeit.
Aber noch einmal zur Klarstellung: Die grundsätzliche Problematik bei technischen Themen ist mir durchaus klar und da habe ich auch Verständnis für Pittiman. Belege mit Links auf technische Daten von Online-Shops oder Anbietern sind hier oft sinnvoll. Nur beim entfernten Link denke ich, dass er wirklich verzichtbar ist. Gruß -- La Corona ?! 15:02, 25. Mär. 2011 (CET)
Was für den einen eine Selbstverständlichkeit ist, ist für den anderen noch lange nicht selbstverständlich. Mir war es wichtig das jeder Satz im Artikel entsprechend belegt ist, Gründe habe ich bereits weiter oben angeführt. Das was bis jetzt gelaufen ist war keine Verbesserung des Artikels. --Pittimann besuch mich 11:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

WebLinks

habe mal die toten Links entfernt. (nicht signierter Beitrag von 46.59.133.120 (Diskussion) 13:25, 5. Aug. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

Zeittaster?...

...noch nie gelesen... Was ist denn mit dem Terminus gemeint? Eine Zeitschaltuhr? --84.141.4.236 16:33, 10. Jul. 2014 (CEST)

Der Begriff ist falsch. Entweder ist es ein Zeitschalter oder dann ein Taster. Ersterer wird in der Regel über einen Taster betätigt. -- Хрюша ? ! ? ! 16:53, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ich gehe auch davon aus, dass ein über einen Taster gesteuertes Zeitrelais (evtl. als eine Baugruppe) gemeint ist (wie ein Treppenlicht-Zeitschalter), nur dass hier dieses Relais nur die Steuerspannung für das eigentltiche Trennrelais liefert.--Unimog404 (Diskussion) 20:44, 10. Jul. 2014 (CEST)
  • Bivalentes Relais: Das meisnt Du wohl, d.h.; man tastet 1 x mit einem Taster, (Knopf mit Feder), gibt also einen Spannungsimpuls, und das Relais geht z.B. in ON - Stellung im Leistungskreis; tippt man wieder, klappt es um in den Off- Zustand, bleibt so stehend, , bis man wieder mal tastet;
  • Dies ist erweiterbar: man tastet 1 x, ein Kondensator wurde dabei aufgeladen; nun fliesst langsam, (einstellbar an einem Potentiometer), Ladung ab, bis das Relais nicht mehr genug Steuer-Haltestrom kriegt, [mikroA bis mA], und abfällt, d.h. ausschaltet, z.B. das Treppenhaus-Licht.
  • Frage: Wie wird ein Relais genannt, das grundsätzlich auf ON steht, d.h., bei null Steuerstrom durchgeschaltet ist? Erst bei Steuerstrom ausschaltet? 22.5.15; Ciao! (nicht signierter Beitrag von 93.104.117.149 (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2015 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)

Schliess- oder Trenn-Relais? Wie heisst ein R., das bei null Steuerstrom durchgeschaltet ist?

  • Frage: Wie wird ein Relais genannt, das grundsätzlich auf ON steht, d.h., bei null Steuerstrom durchgeschaltet ist? Erst bei Steuerstrom ausschaltet?
  • .-Bitte keine langen Aufsätze von den üblichen Nichtwissern, diesen ewigen Schwätzern! Ich habe die irre langen Aufsätze von den Schwätzern u. Definierern hier satt, mit ihrem Scheinwissen, die unbedingt immer was sagen müssen u. daraus die meterlangen threads folgen! Das raubt die Übersicht! Das gibt es unter Naturwissenschaftlern nicht, z.B.Ingenieuren u. Physikern, diese ewig langen, unerträglichen Schwätzereien um nix! Wo Hyper-Narzißten sich breit machen, uns sagen wollen wie gescheit sie doch sind. 22.5.2015, Ciao! (nicht signierter Beitrag von 93.104.117.149 (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2015 (CEST))
Das ist ein Relais mit einem Öffnerkontakt. Sorry für die verspätete Antwort. Gruß --Pittimann Glückauf 09:38, 19. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:19, 9. Aug. 2019 (CEST)