Diskussion:Beelzebub/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mr. Froude in Abschnitt Markus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herr der Fliegen

"Herr der Fliegen" stellt im Vergleich zu "Erhabener Herr" eine Verspottung dar. Das Wort "geachtet" ist also unangebracht. Die Bibel hat reiehenweise lokale Götter aufgegriffen und verspottet, so auch hier. Man sollte nicht noch weitere Geschichtskliterung betreiben. --Michael Noack 01:52, 31. Jan 2005 (CEST)

Trotzdem sollte es nicht so dargestellt werden, als ob es völlig klar wäre dass es ein Schandname mit genau dieser Bedeutung sei. Oder gibt es dafür etwa eindeutige Quellenbelege? Soweit ich weiß, ist das letztendlich nur ein (wenn auch plausible wirkender) Erklärungsversuch, und daneben es gibt auch andere. Ich habe es daher etwas vorsichtiger umformuliert.--R. Nackas 19:53, 5. Apr 2006 (CEST)

Willkürliche Zensur?

Frage an Gunter: Warum wird ein Hinweis auf eine Kunstfigur, nämlich Zladko Vladcik, die von dem namhaften australischen Karrikaturisten, Komiker und Schauspieler Santo Cilauro erschaffen wurde und weiten Kreisen auch außerhalb Australiens schon Kultfigur bekannt ist, als Unfug abgetan und gelöscht. Hingegen werden Hinweise auf Komikfiguren und Kinderbuchprotagonisten, wie Professor Zamorra, Hexe Hicksi und Anime Dragonball zugelassen. Haben letztere Hinweise einen ernsthafteren Hintergrund?

Gerade bei der Aktualität des Karrikaturenstreits bekommt die Angelegenheit eine besondere Note.

Hier noch einmal der Hinweis auf Zladko Vladcik, wie er unter der Überschrift "Der Beelzebub in den Medien" erscheinen hätte sollen:

Weil Deine Ergänzung ein fiktives Lied einer fiktiven Figur betrifft (doppelt fiktiv also). Aber Du hast Recht, die Relevanz der anderen Figuren sehe ich auch nicht wirklich --Gunter Krebs Δ 14:20, 3. Mär 2006 (CET)
Das Lied existiert (Oder ist es fiktiv, weil es von einer Kunstfigur, die in Wirklichkeit ein Comedian ist dargeboten wird?): [1]

Aussprache und Betonung?

Mich würde interessieren, wie der Name Beelzebub korrekt ausgesprochen würde. Im Deutschen hat man ja die übliche Betonung auf der ersten Silbe und spricht das U lang aus, dass es sich wie "Bub" (also Knabe) anhört, was aber wahrscheinlich aus einer sprachlichen Fehlinterpretation heraus entstanden ist (man sagt auch meistens "der Beelzebub" und stellt sich wohl oft einen "Beelze-Buben" darunter vor). Wenn der Name von Baal Zebub kommt, ist dann die korrekte Betonung auf der zweiten Silbe, also Beel-Zébub? Und das U hinten kurz?

Das mit der Betonung auf dem E mag schon schlüssig sein; doch in welcher Gegend wird der Bub mit langem U-Laut gesprochen? - Setarkos1 07:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
Bube (also im Sinne von Knabe) wird im Hochdeutschen mit langem U (also wie in "Hut", nicht kurz wie in "Bus") gesprochen, und genauso sprechen die Leute normalerweise auch das Wort Beelzebub aus. Deshalb die Frage.--R. Nackas 08:01, 13. Okt. 2006 (CEST)

Entstehtung des wortes "belzebub"

Also ich habe mal eine frage: Ich spiele ein Browser-Spiel übers internet. Und da habe ich mich als Belzebub angemeldet.Das ganze spielt in der rennaissance. Jetzt habe ich eine Verwarnung bekommn, dass der name nicht in die zeit passen würde!Bzw. der name gäbe es damals noch nicht. Jetzt frage ich mich, da ich ja gelesen habe es sei ein synonym für "teufel", wann der name entstanden ist!! Ich bitte um eine schnelle antwort!! danke!

Na klar gab es den Namen in der Form schon in der Renaissance und davor im Mittelalter auch. Es ist schließlich ein biblischer Name. Vielleicht meinen die in dem Browserspiel aber auch garnicht das Alter des Namens, sondern dass dieser Name nicht zum Stil des Spiels passt.--R. Nackas 15:33, 28. Mai 2006 (CEST)

John Milton

In diesem Artikel fehlt die Erwähnung von Miltons Beelzebub, der als ranghöchster Teufel in der Hölle nur noch Satan selbst untertan ist. Er ist weiser und durchtriebener als die anderen Dämonen wie beispielsweise Mammon oder Belial und bringt den Vorschlag, Gottes Zorn durch Verderbung seines neu geschaffen Geschlechts namens "Mensch" heraufzubeschwören, da die Teufel im offenen Krieg keine Erfolgsaussichten haben können.

Und übrigens: Wenn man schon Disney-Comics erwähnen muss, dann bitte vollständig und korrekt: In erster Linie erscheint der zuweilen eigenwillige Besen Beelzebub viel häufiger im Micky Maus Magazin und seine Besitzerin heisst dann Madam Mim.

Fände ich eine sehr gute Ergänzung, Motive aus Miltons "Paradise Lost" tauchen in abgewandelter Form immer wieder auf.--R. Nackas 15:14, 26. Aug 2006 (CEST)

Songtexte nicht erwähnenswert

Gerade hat jemand folgenden Satz zugefügt: "Der Beelzebub kommt auch in dem Song Bohemian Rhapsody von Queen vor ("Beelzebub has the devil put aside for me...")". Meiner Meinung nach ist da keinerlei Relevanz mehr gegeben, der Beelzebub und andere Dämonen kommen doch in dutzenden Songtexten vor. Deswegen muss man sie aber nicht hier alle auflisten!--R. Nackas 15:19, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich versteh diesen Satz nicht!

Der zweite Satz unter "Geschichte" geht so:

König Ahasja von Israel erbat nach 2. Könige 1 EU von ihm Orakel.


Hallo?? Was heißt das? Auch wenn es sich um einen Link bei "EU" handelt, weiß ich immernoch nicht warum der Link so genannt wird und die 1 davor und überhaupt.. Oder kann ich doch nicht so gut deutsch :) 78.48.238.139 20:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe jetzt den Zusammenhang schon eher, aber diese Art der Referenz stört den Lesefluß erheblich wie ich finde. Wenn das denn eine Bibelübersetzung ist, dann kann man doch sowas schreiben wie:

König Ahasja von Israel erbat nach der Bibelübersetzung "2. Könige 1" EU von ihm Orakel.

oder sowas.78.48.238.139 20:42, 14. Sep. 2007 (CEST)

Habe es jetzt in Klammern dahinter gesetzt, damit es etwas übersichtlicher ist. "2. Könige" ist offenbar die Bibelstelle im Alten Testament, und EU heißt vielleicht Einheitsübersetzung? Weiß auch nicht...--R. Nackas 21:03, 14. Sep. 2007 (CEST)

Beelzebub = Beelzebul

Habe im englischen Wiki folgenden Text gefunden: "In Christianity, the name Beelzebub or Beelzebul may appear as an alternate name for Satan or else may appear to refer to the name of a lesser devil." Ist das nur im Christentum so? Wenn hier Baal gemeint ist, so dürfte sich das ja nicht nur im Christentum finden lassen. --Franz Kappes 09:52, 1. Mär. 2008 (CET)

An welche anderen Religionen denkst du dabei? Wahrscheinlich wird Baal auch im Judentum und dann vielleicht auch im Islam als Teufel / Dämon wahrgenommen, das könnte schon sein.--R. Nackas 11:39, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich kenne mich da nicht so aus. Meinst Du denn, Baal und Beelzebub meint dasselbe? --Franz Kappes 14:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Nein, nicht dasselbe, aber ein religionsgeschichtlicher Zusammenhang zwischen dem Gott Baal und dem Dämon Beelzebub erscheint ja wahrscheinlich, wird ja auch im Artikel erwähnt. Was war jetzt aber noch einmal genau deine Frage?--R. Nackas 18:34, 2. Mär. 2008 (CET)

Heutiger Gebrauch

„etwas Schlimmes mit etwas Schlimmem beseitigen (siehe auch Tautologie)“; ich bin der Meinung, der Ausspruch ist keine Tautologie. "Ein gemeiner Gauner" oder "tote Leiche“ empfinde ich als Tautologie. Aber die Aussage beschreibt ja mit "schlimm" zwei verschiedene Objekte; das zu Beseitigende Objekt und das Mittel dessen Beseitigung. Sehe ich das zu eng? --Maexs 18:48, 4. Jun. 2009 (CEST)

Nö. Ich hab das entfernt. --Zinnmann d 10:44, 15. Apr. 2010 (CEST)

Rezeption

Die Moderne Rezeption ist eine wahllose Auflistung von mal mehr, mal weniger relevanten Punkten und bedarf einer Überarbeitung. Sinnvollerweise sollte es einen Fließtext geben und die Relevanz für die heutige Zeit ausgeführt werden. Inwieweit trägt die Rezeption zum heutigen Verständnis des Beelzebub bei? Kann diese Frage nicht hinreichend beantwortet werden, sollte der Abschnitt rausgenommen werden. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Gute Idee. Die Listenform verleitet immer wieder User dazu, Trivialitäten mit zweifelhafter Relevanz zuzufügen. Ich habe schon mehrmals die Zufügung gelöscht, dass in einem bekannten Queen-Song das Wort Beelzebub vorkommt...--R. Nackas 18:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht wäre es ein Anfang zu ergänzen, inwiefern eine Bezugnahme zu (der Funktion) der Figur des Beelzebubs die Werke stehen. Ich konnte z.B. zu Frischs "Biedermann und Brandstifter" bei den amazon-Rezensionen (einen wikipedia-artikel existiert ja nicht) keinen Bezug erkennen! --Lorenzo (Diskussion) 02:15, 28. Nov. 2013 (CET)

Markus

Die Information "Im Neuen Testament bei Markus (3, 22) findet sich der Name Beelzebul in Beelzebub geändert, und mit einer negativen Bedeutung versehen:" und die nachfolgenden Ausführungen dazu sind falsch. In allen wichtigen Handschriften steht "Βεελζεβοὺλ" (Beelzebul), mit Ausnahme des Codex Vaticanus, der die Lesart "Βεεζεβοὺλ" (Beezebul) kennt. Die Form "Beelzebub" taucht in einigen für die Textkritik eher belanglosen Handschriften auf. Die Lesart "Βεελζεβοὺλ" (Beelzebul) ist hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Original von Markus.

Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus (Faksimile) habe ich selbst überprüft. laparola gibt folgenden Befund wieder:

Βεελζεβοὺλ] ‭א A C D L W Θ 0133 0134 f1 f13 Byz it (syrh) cop ς WH NR CEI TILC Nv Βεεζεβοὺλ] B Beelzebub] itc vg syrs syrp copsa(mss) ND Riv Dio NM

Ich schlage deshalb eine Löschung dieser Informationen vor. Ich hoffe, dass die Links (zu den Kodizes und laparola) richtliniengemäß sind, da sie nur der Überprüfung dienen sollen? --Kunigunde Kreuzerin (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2015 (CET)

Ich sehe ohne Sekundärbelege keinen Änderungsbedarf. Alle genannten Schreibweisen sind hier gegenständlich.--Mr. Froude (Diskussion) 00:56, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Mr. Froude, ich verstehe Deine Antwort leider nicht vollständig. So, wie die Information im Artikel dargestellt ist, bedeutet sie, dass im Markusevangelium der Name Beelzebul in Beelzebub geändert wurde und hierdurch eine negative Bedeutung erlangte. Diese Information enthält zwei Fehler: Zum einen wurde der Name im Markusevangelium nicht geändert, sondern das Markusevangelium ist unsere älteste Quelle für den Namen in der Form Beelzebul. Zum anderen hat Beelzebul/Beelzebub unabhängig von der Schreibweise eine negative Bedeutung im Markusevangelium. Die Änderung in Beelzebub erfolgte nur in einigen Übersetzungen des Markusevangeliums, z.B. in der lateinischen Vulgata. Sei doch so nett und sage konkret, warum Du etwas als falsch ansiehst, was ich schreibe. Ich möchte nicht überheblich erscheinen, aber für jeden, der sich etwas mit Textkritik des Neuen Testaments auskennt, ist das, was ich schreibe, augenscheinlich. Wenn Du an dem Abschnitt sehr hängst, kann ich versuchen, ihn auch so umzuformulieren, dass er keinen ganz groben Schnitzer enthält. Lieben Gruß, Kunigunde --Kunigunde Kreuzerin (Diskussion) 19:04, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Kunigunde, das klingt nachvollziehbar. Dann füge doch umseitig ein, dass es Änderungen nur in einigen Übersetzungen des Markusevangeliums gab. Vllt. auch in welchen, dann kann es jeder nachvollziehen.--Mr. Froude (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Mr. Froud, hab das mal probiert. Bitte schau mal, ob es aus Deiner Sicht in Ordnung geht? Gruß, Kunigunde--Kunigunde Kreuzerin (Diskussion) 12:50, 12. Jan. 2015 (CET)
Ja, geht klar.--Mr. Froude (Diskussion) 04:38, 13. Jan. 2015 (CET)