Diskussion:Benjamin G. Locher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tomkater in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe einen mit Fleiß und Sorgfalt erstellten Artikel, aber keine Anzeichen für Relevanz. Die völlig aus dem Ruder gelaufene Veröffentlichungsliste enthält, soweit ich sehe, keine einzige Monografie (die DNB kennt ja auch keine), so dass die Relevanz als Autor schon mal weit entfernt ist. Das höchste erreichte Amt, Landeskirchenrat (also nicht einmal Oberkirchenrat), ist noch weiter von den relevanzstiftenden Positionen im Themenbereich Religion entfernt. Bliebe also noch WP:RK#A, aber auch da sehe ich nicht viel. Einen Vier-Seiten-Aufsatz von Kremers und einen Abschnitt in dem Buch von Scherffig, von dem wir nicht wissen, wie umfangreich - das dürfte kaum reichen. Ansonsten sehr viel Auswertung von Primärquellen, was hier als WP:OR verpönt ist und meistens auch ein Zeichen dafür, dass der Artikelgegenstand eben noch nicht "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" geworden ist. Aber ich möchte ungern einen Löschantrag stellen, sondern erst einmal nachfragen, was dich zum Erstellen des Artikels bewogen hat. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:52, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benjamin G. Locher gilt neben Heinz Kremers und vielleicht Berthold Klappert als wichtigster Pionier des christlich-jüdischen Dialoges im Rheinland, der für diese Landeskirche essentiellen Charakter hat. Bei der Literatur handelt es sich nicht um unkommentierte Primärquellen, sondern jeweils um ausführliche Bearbeitungen z. B. von Briefen, die anhand von Sekundärliteratur kommentiert werden. Scherffig sehe ich bei Gelegenheit noch ein. Die Veröffentlichungsliste kann man sicher abspecken, sie spiegelt die Hauptarbeitsgebiete. Relevant ist bei B. G. L. auch, dass den Vorwürfen aus Griechenland weder staatlicherseits noch kirchlicherseits wirklich nachgegangen wurde. Herzlicher Gruß --Tomkater (Diskussion) 14:29, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Auch wenn nach den vielen Sparrunden von der Graf-Recke-Straße kaum mehr etwas übrig bzw. alles verstreut worden ist, war der Aufbau des Evangelischen Seminars für Gemeindepflege und Katechetik sicher bemerkenswert und prägend für multiprofessionelles Arbeiten in der EKiR. Die Arbeit war äußerst gut in diverse Arbeitsfelder der EKiR vernetzt. Persönlich interessant finde ich unterschiedliche Auffassungen im Bruderrat (inkl. Vikarinnen) zu Eidesfrage bzw. Legalisierungsantrag u. a. (Auch Barth vs. Bonhoeffer; vgl. das Interview), von denen manche die radikale Haltung mit Bindungen nach Holland zu erklären versuchten.--Tomkater (Diskussion) 15:09, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ja, ich habe mal in Umkehr und Erneuerung geschaut, und da wird er zwar nur zweimal knapp erwähnt, aber von Heinz Kremers auch als "wichtigster Pionier des christlich-jüdischen Dialoges in der rheinischen Kirche" bezeichnet (S. 5). Darüber müsste die Relevanzbegründung gehen. Alles Weitere überzeugt mich nicht so, aber ich sehe jedenfalls, dass du auf einen eventuellen LA vorbereitet wärst (den ich freilich nicht stellen werde). Deutliches Abspecken beim Schriftenverzeichnis, beim Verzeichnis der Archivalien (wen interessiert es, dass er Ernst Wolf zum Geburtstag gratuliert hat?) und bei der Literatur, die sich nicht wirklich mit Locher beschäftigt, fände ich trotzdem gut. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Verzeichnisse specke ich natürlich etwas ab. --Tomkater (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten