Diskussion:Bergkamen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hobbitschuster in Abschnitt Formatierung des Abschnittes über Buslinien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datteln-Hamm-Kanal oder Datteln-Hamm Kanal

Korrekte Schreibweise Datteln-Hamm Kanal laut http://www.wsv.de/Wasserstrassen/Gliederung_Bundeswasserstrassen/Haupstrecken_Abkuerzungen/Hauptstrecken_Abkuerzungen.html#Datteln-Hamm-Kanal%20(DHK) Pm 10:36, 16. Apr 2004 (CEST)

Der Link auf diese Website ist - zumindest derzeit - tot. --Harry8 10:10, 17. Jan. 2009 (CET)
Guckst du hier. ;-) --Nati aus Sythen Diskussion 12:38, 17. Jan. 2009 (CET)

Dieckhoff Thuna AG

Die vom Benutzer Robatt wiederum eingeführte Firma "Dieckhoff Thuna AG, eine mittelgroße Thunfischzubereitungsanlage" existiert in Bergkamen nicht! Eintrag daher gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 83.216.240.183 (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2006 (CEST))

Ich habe die Firma nur wieder eingefügt, weil sie ohne Grund gelöscht wurde. Wenn sie nicht existiert, dann ist das ok. -- Robbatt 17:38, 14. Mai 2006 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 17:58:22 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 65 - 70 m ü. NN
Höchster Punkt NN
Niedrigster Punkt NN
RKBot 17:58, 1. Dez. 2006 (CET)

Schulen?

Es fehlt noch komplett der Bildungsbereich. -- Smial 18:06, 14. Jan. 2007 (CET) (der nur die Realschule Oberaden kennt - aus eigenem Erleben ;-))

Hab mich mal drangemacht. --87.161.232.235 12:01, 21. Mär. 2007 (CET)

Englischsprachige WP

@ Benutzer RoS:
Auf der linken Seite des Artikels findest Du unter dem Kasten mit den Werkzeugen eine Auflistung von Sprachen, in denen es einen Artikel Bergkamen gibt. Beim Anklicken einer dieser Sprachen befindest Du Dich auf der Artikelseite der WP in der angegebenen Sprache (bei Bergkamen sind dies Englisch, Niederdeutsch, Niederländisch und Russisch). Daher ist eine Erwähnung des Artikels in der englischsprachigen WP in der Kategorie Weblinks nicht erforderlich. --Harry8 17:26, 14. Mär. 2007 (CET)

Wechsel Stadtdirektor => Bürgermeister in Bergkamen

Der Wechsel von der kommunalen Doppelspitze "Stadtdirektor + ehrenamtlicher Bürgermeister" zur Einzelspitze "hauptamtlicher Bürgermeister" erfolgte in Bergkamen bereits 1998 durch Ratswahl. (nicht signierter Beitrag von RoS (Diskussion | Beiträge) 01:03, 29. Mär. 2007 (CEST))

Vielen Dank für den Hinweis, zumal in den meisten Gemeinden Nordrhein-Westfalens die Umstellung erst im Zusammenhang mit der Kommunalwahl im Herbst 1999 erfolgte. --Harry8 14:08, 29. Mär. 2007 (CEST)

Vorwahl 02389 für den Stadtteil Heil

Der Stadtteil Heil teilt sich die Vorwahlen 02389 und 02306, wobei letztere vorwiegend das an Oberaden grenzende Gebiet erfasst. --Harry8 15:15, 24. Sep. 2007 (CEST)

Buntes Bilderbuch?

Bevor der Revertknopf raucht: bitte etwas weniger Nebensächlichkeiten und Listen. Fettschrift ist nur dem Hauptlemma im Einleitungssatz vorbehalten. Straßen-und sonstige Icons gehören spätestens nach dem MB überhaupt nicht in die Artikel. Die redundante Windrose habe ich ebenfalls entsorgt. gruss Rauenstein 08:49, 6. Okt. 2007 (CEST)

Schön das Du die Windrose und unötigen Icons entfernt hast.
Was für den Einen Nebensächlichkeiten sind, sind für den Anderen wertvolle Informationen.--77.181.254.53 10:17, 6. Okt. 2007 (CEST)

Flaggen der Partnerstädte

International ist es nicht unüblich Miniaturen der Flaggen einzubinden. National verweise ich auf die als exzellent oder lesenswert anerkannten Seiten über die Städte Hamburg, Braunschweig oder Münster (Westfalen), die ebenfalls Miniaturen der Flaggen enthalten.--RHunscher 22:21, 17. Okt. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten der Stadt

Könnte vom Admin Stephan Geisler, Maler eingefügt werden...? Danke (nicht signierter Beitrag von Naibaf W. (Diskussion | Beiträge) 17:56, 5. Nov. 2007 (CET))

Error 404

Bei diesem Link zur Bevölkerungszahl ([1]) wird heute Error 404 angezeigt. Mal abwarten, ob er später wieder funktioniert. --Torwartfehler 15:01, 19. Dez. 2008 (CET)

Jetzt gibt es einen neuen Link im Artikel. Und der funktioniert! --Torwartfehler 18:29, 3. Feb. 2009 (CET)

Wirtschaft

Erwähnenswert wäre vieleicht noch, dass in Bergkamen ein modernes und 20 MW starkes Biomassekraftwerk entstanden ist. (nicht signierter Beitrag von 91.52.199.178 (Diskussion) 22:29, 4. Jan. 2009 (CET))

Abgeordnete für Bergkamen

Mir ist aufgefallen, dass die Liste - vorsichtig gesagt - "linkslastig" ist.

  1. Bei den Wahlen zum EU-Parlament gibt es keine Wahlkreise, sondern nur Bundes- oder Landeslisten. Warum wird hier dann nur ein Abgeordneter der SPD aufgeführt? Die anderen Parteien haben doch auch Abgeordnete, zu deren Bereich Bergkamen und der Kreis Unna gehören.
  2. Bei den Bundestagswahlen hat zwar Rolf Stöckel den Wahlkreis, zu dem Bergkamen gehört, direkt gewonnen. Trotzdem fehlen hier Kandidaten anderer Parteien, die in diesem Wahlkreis kandidiert haben und über die Landesliste in den Bundestag eingezogen sind. Stattdessen werden sogar Politiker aufgeführt, die nicht mehr im Bundestag sitzen, die aber wenigstens in Bergkamen wohnen.
  3. Warum wird ein ehemaliger SPD-Landtagsabgeordneter aufgeführt, der bei den Persönlichkeiten der Stadt zusätzlich aufgelistet wird, aber nicht ehemalige Landtagsabgeordnete anderer Parteien?

Kurz gesagt: Die Liste entspricht nicht der political correctness. Sie ist wohl doch linkslastig! --Torwartfehler 17:10, 17. Feb. 2009 (CET)

Kurze Antwort dazu:

Die Liste ist nicht "links"lastig, sondern allenfalls "SPD"lastig. Und das liegt an den tatsächlichen Wahlergebnissen. Aufgeführt sind jeweils diejenigen Abgeordneten, die den Wahlkreis, zu dem Bergkamen gehört, direkt geholt haben. Und das sind nun mal ohne Ausnahme auf allen drei Ebenen (Land, Bund, EU) SPD-Abgeordnete. Steinbrück war m.E. zu Recht aufgeführt, da er während der jetzt noch laufenden Wahlperiode als direkt gewählter Abgeordneter ausgeschieden ist. Abgeordnete anderer Parteien, die über die Listen ihrer Partei in die Parlamente gekommen sind, gehören dann in den Bergkamener Eintrag, wenn sie aus Bergkamen stammen würden.

Kurz gesagt: Die Liste ist korrekt! --RoS

Bei der Wahl zum EU-Parlament gibt es keine Wahlkreise. Dass Herr Rapkay als seinen Bereich auch den Kreis Unna angibt, ist ja ok. Es gibt aber weitere Abgeordnete anderer Parteien, in deren Betreuungsbereich der Kreis Unna liegt. Also: Es tut mir leid, aber eine gewisse Linkslastigkeit - oder wie du es nennst: SPD-lastigkeit ist n. m. M. offensichtlich. --Torwartfehler 07:38, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Mehrheit (absolut bzw. relativ) der Wählerinnen und Wähler in Bergkamen und in der näheren Region hat nun mal bei den vergangenen Wahlen SPD gewählt. Das mag man bedauern, es ist aber eine Tatsache. --RoS

Nach der EU-Wahl am 07.06.2009 aktualisiert. Wie Torwartfehler bereits ausgeführt hat, gibt es bei der EU-Wahl keine Wahlbezirke, sondern nur Listen. Insofern ist es vertretbar, diejenigen EU-Abgeordneten, die sich selbst als für Bergkamen verantwortlich bezeichnen, auch beide aufzuführen. Also Rapkay und Dr. Sommer. (Ich korrigiere also meine bisherige Auffassung!) Bei Bundestag und Landtag gibt es aber direkt gewählte Abgeordnete. Das ist beim BT für Bergkamen allein Rolf Stöckel. Hubert Hüppe ist zwar angetreten, hat aber verloren und ist nur über die Liste in den BT gekommen. Unter Bergkamen könnte man ihn vielleicht dann aufführen, wenn er Bergkamener wäre. Ist er aber nicht. --RoS (20:29, 10. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Frau Eickhoff und Herr Ostendorff

Ich habe Frau Eickhoff und Herrn Ostendorff bei den Persönlichkeiten eingetragen. Falls Herr Ostendorff in den neuen Bundestag gewählt wird, kann er wieder im Bereich Politik eingetragen werden. --Torwartfehler 08:13, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich habe Herrn Ostendorff wieder eingetragen. Er ist ja bereits seit 2009 wieder MdB. --Torwartfehler 07:33, 17. Mär. 2011 (CET)
Und ich habe ihn bei den Persönlichkeiten ausgetragen. Wenn er den Bundestag verlässt, kann er wieder bei den Persönlichkeiten eingetragen werden. Harry8 23:00, 31. Mär. 2011 (CEST)

Lichtkunstwerke

Ich habe mir erlaubt, den Artikel zu untergliedern und die Überschrift in: Lichtkunst, Lichtplastiken und Illumination zu ändern. "Das Blaue Licht" ist eindeutig eine Illumination und das mit Sonnenenergie gespeiste Werk im Kreisverkehr von H. Rellecke lässt sich allenfalls mit gutem Willen der Lichtplastik, jedoch nicht der Lichtkunst zuordnen. Nur die letzten Werke gehören zu diesem Bereich der Kunst und sind auch im Kulturprojekt Hellweg-ein Lichtweg vertreten.--Deeker 21:29, 22. Mär. 2009 (CET)

S30

Ich habe Derne durch Eving ersetzt. Die Haltestelle Franz-Zimmer-Siedlung, die von der S30 angefahren wird, liegt in Eving. --Torwartfehler 16:39, 25. Mär. 2009 (CET)

Liegt die Haltestelle nicht in Kemminghausen? Harry8 18:25, 4. Jun. 2010 (CEST)

"Bergauf": MLPD nahestehend

Im Artikel steht geschrieben: "Das Personenwahlbündnis BergAUF Bergkamen wird vom Verfassungsschutz als der MLPD nahe stehend zugeordnet."

Sind Quellen, Belege für die o. g. Aussage vorhanden? --84.187.103.193 21:25, 31. Mär. 2009 (CEST)

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 21:11, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ernst von Bodelschwingh

Ernst von Bodelschwingh war Bundestagsabgeordneter der CDU, nicht der SPD. Kann es sein, dass er wirklich direkt in den Bundestag gewählt wurde? Harry8 11:17, 29. Jan. 2010 (CET)

Er wurde 1961 nicht direkt gewählt, sondern Werner Figgen. Harry8 11:22, 29. Jan. 2010 (CET)

Wilhelm Löbbe

Bitte vor dem erneuten Einstellen von Wilhelm Löbbe zuerst einen Artikel über ihn schreiben und den Artikel Kohlenhobel ggf. verändern; denn dort wird Löbbe nicht erwähnt. Harry8 21:13, 15. Feb. 2010 (CET)

Abgeordnete für Bergkamen

Warum wurden die Angaben samt und sonders gestrichen? Ich kann mich an keine Diskussion zu diesem Thema erinnern. Harry8 18:22, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ärmste Stadt in Nordrhein-Westfalen

Jetzt ist es amtlich: Bergkamen ist die ärmste Stadt in Nordrhein-Westfalen. Unter ihren Einwohnern gibt es auch keinen Millionär. Zum Vergleich: Meerbusch hat bei einer etwas höheren Einwohnerzahl gleich 50 Millionäre. Das wurde gestern im WDR-Fernsehen (3. Programm) um 20.15 Uhr gesendet.

Ist das was für den Artikel oder eher nicht? Harry8 16:46, 22. Jan. 2011 (CET)

Größte Bergbaustadt Europas

Es wird ausgeführt, dass Bergkamen früher die größte Bergbaustadt Europas war. Ob da nicht auch ein wenig Lokalkolorit mitschwingt? Da gab es sicherlich im Ruhrgebiet, aber auch im Saarland, Oberschlesien und Nieder- schlesien (z.B. Waldenburg mit fast 70000 Einwohnern) Städte, die mithalten können. (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 07:54, 4. Feb. 2011 (CET))

Stadtbahn in Planung

Ist die Stadtbahn wirklich noch in Planung? Man hört und sieht nichts davon. --Torwartfehler 07:20, 17. Mär. 2011 (CET)

ehemals nur zwei Fördertürme

Haus Aden hatte m.W. nur zwei Fördertürme. Der eindeutig erhaltenswerte Turm über Schacht 1 wurde gesprengt (Architekt Fritz Schupp / baugleich Zeche Ewald (Schacht 2)). Ein Sachverständiger der Stadt erklärte mir damals, die Instandhaltung sei zu teuer, jährlich 8 Mio - ich glaube, das entspricht in etwa den jährlichen Kosten für den Kölner Dom? Interessant...

Bei dem anderen zerstörten Turm handelte es sich um vermutlich einen Fernmeldeturm - eine Quelle habe ich nicht, aber das Bauwerk war defentiv kein Förderturm. Das Foto im Link sollte aber für sich selbst sprechen:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.lostareas.de/Bergbau/Haus_Aden/Bilder/Haus_Aden2.JPG&imgrefurl=http://www.lostareas.de/Bergbau/Haus_Aden/Haus_Aden2.htm&h=510&w=700&sz=46&tbnid=53PGfAdD4ODHrM:&tbnh=90&tbnw=124&prev=/search%3Fq%3Dhaus%2Baden%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=haus+aden&usg=__QlkxR_QSFlkS0fk0VVEZkUuQqZI=&sa=X&ei=d5IuTpaJBoTBhAeV5bwp&ved=0CDIQ9QEwAw&dur=333

Der verbliebene Doppelbock wurde auch nicht als Wahrzeichen erhalten, sondern dient m.W. der Wasserhaltung. (nicht signierter Beitrag von TimesRoman (Diskussion | Beiträge) 12:20, 26. Jul 2011 (CEST))

Martin Eimer

wurde mehrfach entfernt. Er ist, wie die IP gesagt hatte, Psychologieprofessor am Birkbeck College, als Quelle war mehrfach die Westfälische Rundschau vom 17.März 2011 angegeben. --Liesbeth 14:22, 29. Nov. 2011 (CET)

Hier ist der Beleg. --Liesbeth 14:26, 29. Nov. 2011 (CET)
Mein Beitrag für die Bergkamener Martin Eimer (Neuropsychologe). Gruß --Liesbeth 16:08, 29. Nov. 2011 (CET)

Auslaufende Grundschulen

Die beiden Grundschulen sollen bis zum 31. Juli 2015 auslaufen. Das stand auch im Hellweger Anzeiger. --Torwartfehler 16:23, 28. Mär. 2011 (CEST)

Da ist bis jetzt noch nichts entschieden. Der Rat entscheidet wohl erst im Juli über die möglichen Schulschließungen. Harry8 19:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
Deshalb habe ich auch deine letzten Änderungen wieder herausgenommen. Harry8 19:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
Na dann warten wir mal ab. --Torwartfehler 06:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt laufen die beiden Schulen tatsächlich aus. Dass die Pestalozzischule geschlossen wird, versteht in Bergkamen-Mitte kein Mensch.
Steht jetzt auch im Artikel. MfG Harry8 12:05, 14. Okt. 2012 (CEST)

Wolfgang Kerak

Wolfgang Kerak ist am 22. Juni 1942, nicht am 23. Juni geboren. Siehe hier! MfG Harry8 12:00, 14. Okt. 2012 (CEST)

Stadtbahn

Von der Stadtbahnlinie habe ich lange nichts mehr gehört. Gibt es die Planungen zu dieser Linie noch? MfG Harry8 16:11, 5. Aug. 2013 (CEST)

Vernichtungslager?

In dem Artikel heißt es: "Von April 1933 bis Oktober 1933 wurde das Sozialgebäude der in den 1920er Jahren entstandenen Bergarbeitersiedlung „Kolonie Schönhausen“ als Sammellager für Regimegegner genutzt. In einer groß angelegten Razzia wurden am 12. April 1933 489 KPD-Funktionäre oder der Partei nahestehende Personen inhaftiert und im Wohlfahrtsgebäude untergebracht. Insgesamt etwa 900 bis 1.000 Menschen wurden von hier aus in größere Lager (z.B. Brauweiler) oder Vernichtungslager weitergeleitet." Wenn es Weiterleitung in "Vernichtungslager" gab, muß das Lager noch bis in die Kriegszeit hinein bestanden haben, und muß es Berichte über diese weiteren Inhaftierungen gegeben haben. Kann das noch ergänzt werden? Literatur? --188.110.131.184 15:38, 26. Okt. 2014 (CET)

Bergkamen erhält die Bezeichnung Stadt

Im Kapitel "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" steht irreführend, Bergkamen habe 1966 die "Stadtrechte" erhalten. Darunter stellt man sich besondere Rechte vor. Tatsächlich hat die Gemeinde Bergkamen durch Entscheidung der Landesregierung lediglich die Bezeichnung "Stadt" erhalten. Dies ist in § 1 Abs. 3 der städt. Hauptsatzung (Google!) sicherlich zutreffend wiedergegeben: "Die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat durch Beschluss vom 14. Juli 1966 (MBL. NRW 1966 S. 1339) der Gemeinde Bergkamen das Recht verliehen, die Bezeichnung "Stadt" zu führen." --188.110.131.184 16:12, 26. Okt. 2014 (CET)

Ohne die Bezeichnung Stadt wäre sie keine Mittlere kreisangehörige Stadt. MfG Harry8 16:56, 26. Okt. 2014 (CET)

Christoph Hintermüller

Falls Christoph Hintermüller die Relevanzkriterien erfüllt, könnte ein Artikel über ihn angelegt werden. So erschließt sich mir allerdings auch nicht, was ihn mit Bergkamen verbindet. MfG Harry8 20:40, 18. Jan. 2015 (CET)

Bushalt S 30 Dortmund ZOB am Hauptbahnhof

Angabe "ZOB" ist überholt. Der ZOB mußte einem Fußballmuseum weichen und befindet sich hinter dem Hbf. Der Bus S 30 hält vor dem Hbf. Bitte aktualisieren. --88.78.0.232 17:20, 22. Aug. 2015 (CEST)

Erledigt! MfG Harry8 17:04, 30. Aug. 2015 (CEST)

Albert-Schweitzer-Schule

Die Albert-Schweitzer-Schule wird zum Ende dieses Schuljahres aufgelöst. MfG Harry8 13:20, 29. Nov. 2015 (CET)

Formatierung des Abschnittes über Buslinien

Ich finde man sollte die Fließtexte zwischen den Tabellen nicht versuchen in die Tabellen zu zwängen und lieber separate Tabellen haben... Hobbitschuster (Diskussion) 16:15, 28. Nov. 2021 (CET)

Verkehrsanbindung

Die B 61 gibt es dort nicht mehr. Es ist jetzt die L 654. MfG Harry8 23:39, 3. Mai 2018 (CEST) Der leider verstorbene Harry8 hat Recht. Auch die Graphik stimmt nicht mehr! Muß geändert werden. Danke. (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 26. Aug. 2022 (CEST))