Diskussion:Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Postleitzahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! die Postleitzahl der Stadtrandsiedlung Malchow ist 13088 (Weißensee) und nicht 13051 (Hohenschönhausen). Siehe Straßenverzeichnis/Postleitzahlenbuch Gruß Ralf--Fernhörer 21:55, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, ist erledigtErledigt. Quelle: Kauperts --Detlef Emmridet 14:13, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sry, Detlef, aber nur auf Zuruf eines beliebigen Benutzers sollte man sowas nicht ändern. Offenbar liegt der Ortsteil im Gebiet von 3 PLZ. 13051 - Märchenweg, 13129 - Pflasterweg und Am Graben.Oliver S.Y. 14:23, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übrigens weicht da die Onlineversion von der Druckversion ab, Am Graben wird online 13088 zugeordnet, Print 13129.Oliver S.Y. 14:25, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Detlef Hallo Oliver , mein Hinweis bezog sich auf die eigentliche "Stadtrandsiedlung Malchow gegr.1934" (siehe z.B. http://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBlnErhVO1998_1%2Fcont%2FBlnErhVO1998_1.Anlage1.htm ).Die Straßen Blankenburger Pflasterweg,Darßer Straße, B2, Märchenweg,Am Luchgraben u.a. liegen vielleicht im "Ortsteil" befinden sich aber außerhalb der Stadtrandsiedlung. Da es in dem Beitrag um dem gesammten Ortsteil geht,den ich bis jetzt mit diesem Namen so noch nicht kannte(wohne erst 25 Jahre hier) , sind die 3 PLZ natürlich richtig. Danke trotzdem für die Bearbeitung.--Fernhörer 00:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich habe ja auch schon paar Artikel über "Ortslagen" geschrieben, zB. die Stadtrandsiedlung Buch. Wenn Dir also die Siedlung wichtig ist, schreib doch einfach einen detailierteren Abschnitt bzw. Artikel. Mit der Behelfsheimsiedlung und den unvollendeten Bebauungsplänen der 30er Jahre kann man sicher was zaubern.Oliver S.Y. 11:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stadtrandsiedlung Malchow[Quelltext bearbeiten]

Habe die Anzahl der Ortsteile Berlins auf "97" geändert. Stadtrandsiedlung Malchow ist unter den mittlerweile 97 Ortsteilen der zweitdünnstbesiedelte.

HG

Klaus --Matzucci (Diskussion) 12:56, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es sind nur 96 Ortsteile. --Jörg (Diskussion) 15:56, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Laut belegtem Artikel Borsigwalde wurde dieses am 14. Mai 2012 zum neuen Orsteil, daher einer mehr. --Martin Zeise 07:38, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Also: Wenn wir bisher 95 Ortsteile in Berlin hatten und Borsigwalde kam nunmehr dazu, dann kann die Zahl *97* nicht stimmen. Es sind nur 96 Ortsteile! LG --Detlef Emmridet 12:32, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, da hatte ich nicht genau genug nachgesehen, was Matzucci verändert hatte. Du hast natürlich recht, Detlef. --Martin Zeise 12:44, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Stadtrandsiedlung-Malchow[Quelltext bearbeiten]

von meiner Benutzerdisk übertragen --Bkm99 (Diskussion) 10:44, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Bearbeitung im Artikel Stadtrandsiedlung Malchow. Es war bei dem Schwarzweißbild tatsächlich unklar. Trotzdem habe ich es mir erlaubt, das Bild der Ornitzstraße wieder zu entfernen. Sie eine Straße wie jede andere. Ich habe nun ein Bild der KVG Märchenland eingefügt (Naherholungsgebiet und Vogelschutzgebiet). Ich denke, das hat mehr Aussagekraft. Ich dachte, ich gebe dir Bescheid, dass du dir selbst noch ein Bild darüber machen kannst. Meine Entscheidung habe ich hier noch einmal angegeben. Mit freundlichen grüßen und frohe Ostern --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:17, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Edit: Zunächst finde ich es schade, das du die Änderung direkt zurücksetzt, wo ich dich doch bereits vorher auf deiner Diskussionsseite angesprochen habe. Deine Begründung kann ich teilweise nachvollziehen. Doch sind auch einige Unklarheiten dabei.
1. Die Straße verläuft nicht durch den gesamten Ortsteil. Eigentlich ist es sehr gegenteilig. Sie durchschneidet den ortskern im Süden. Der Großteil, vor allem in nördliche Richtung ist weit abgehängt von der Ornitzstraße.
2. Wenn es um Straßen geht, die auf dem Stadtplan hervorgehoben sind, so müsste neben Ortnitzstraße auch Blankenburger Pflasterweg oder Bundesstraße 2 in Frage kommen, denn auch diese liegen im Ortskern.
3. Der Ortsteil ist fast vollständig unbebaut. Nur im Süden stehen kleine Einfamilienhäuser. Weiter nördlich liegen neben der KGV Märchenland nur noch weite Felder und Wiesen und eben der Stadtrandpark Neue Wiesen. Sollten nicht dann auch die Bilder so gewählt werden, dass sie dass zeigen, was für den Ortsteil typisch ist? Das wäre nämlich nicht die Ortnitzstraße, die wiegesagt nur den südlichen Abschnitt des Ortsteils nennenswert anbindet.
Du hast zwar eine Begründung angeben und die Änderung nicht kommentarlos zurückgesetzt, wofür ich dir danken möchte. Doch wie bereits erwähnt, hatte ich diesen Abschnitt auf deiner Diskussionsseite bereits vorher eingerichtet. Wir hätte hier gut darüber reden können. Und anhand der Ergebnisse hätten wir den Artikel gestalten können.
Und eines noch: Wenn du auf dem Bild der Ornitzstraße beharrst, so denke ich wäre es sinnvoll in die Bildunterschrift zu schreiben, warum dieses Bild den Artikel so gut beschreibt. Steht dort nur Ornitzstraße, kann niemand, der sich dort nicht auskennt, wirklich sagen, was an ihr so besonders ist, dass sie die deutsche Wikipedia bebildert.
Ich hoffe, dass wir jetzt darüber diskutieren können.
LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:54, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du hast anscheinend übersehen, dass die Straße Ortnitstraße (nach der Sagengestalt Ortnit) heißt und nicht Ortnitzstraße. In der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow gibt es zahlreiche Bilder. Welches davon könnte dazu dienen, den Charakter des Ortsteils zu zeigen? Ich habe von mehreren möglichen das der Straße ausgewählt, die das Zentrum des bebauten Ortsteils durchzieht. Ich bin der Meinung, dass die bisherigen drei Bilder für diesen kleinen Ortsteil genügen. Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung ist da eine gute Richtschnur. --Bkm99 (Diskussion) 19:06, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, Schreibfehler passieren. Aber das spielt in diesem Sachzusammenhang keine Rolle. Aber lassen wir das...Ich habe grundsätzlich auch kein Problem mit dem Bild. Im bebauten Abschnitt ist das ganz klar die wichtigste Verkehrsachse. Und der dörfliche Charme kommt ebenfalls rüber. Aber dann würde ich die Bildunterschrift überdenken und vielleicht etwas allgemeiner formulieren. Wie wäre es mit: Dörflicher Charakter im alten Dorf oder etwas in die Richtung?
LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:24, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Leser sollte schon erfahren, um welche Straße es sich handelt. Den dörflichen Charakter sieht er ja selbst auf dem Bild. --Bkm99 (Diskussion) 19:39, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber weiß er auch, dass es in diesem Bild gerade darum geht? ;-) LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:44, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hältst Du den WP-Leser für so wenig intelligent, dass man ihn darauf aufmerksam machen müsste? --Bkm99 (Diskussion) 19:58, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]