Diskussion:Berliner Philharmoniker/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lektor w in Abschnitt Hans-von-Bülow-Medaille
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihenfolge der Dirigenten

Ich möchte gern die "Künstlerische Leitung" umsortieren (wie auf der "englischen" Seite!) und zwar den/die aktuellen Leiter/in nach oben, an erster Stelle usf. - wie ist die Meinung dazu? -dontworry 07:16, 3. Mär 2006 (CET)

Da geht noch mehr !

Das ist doch noch ein wenig dürftig, oder? Eines der bedeutesten Orchester der Welt, und der Artikel ist kürzer als der über Pokemons. Was macht dieses Orchester aus? Was ist seine kulturelle Leistung, wie war '45 der Neuanfang mit dem "alten" Dirigenten möglich? O Wiki, erhelle mich ! -- 85.183.132.226 16:27, 3. Aug 2006 (CEST)

Selbst ist der user! Hier darfst Du Dich etwas einlesen und dann kannst Du loslegen wie Schmitz' Katze: [1]. ;-) dontworry 19:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Hab jetzt mal den Abschnitt "Geschichte" ein wenig aufgebohrt - ist allerdings immer noch ausbaufähig... --Maztur 22:59, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe mal, um den Notstand zu beheben, ein Stück weit Althoffs Darstellung exzerpiert, die ganz lesbar und informativ ist, aber bei 72 Seiten Umfang natürlich nur eine Übersicht bieten kann. Damit dürfte ich mich vielleicht zumindest der Beantwortung der Frage genähert haben, wie "'45 der Neuanfang mit dem 'alten' Dirigenten möglich" war.--bwv 86712:50, 6. Juni 2007 (CEST)

Pionierleistungen?

Im Abschnitt über Karajan fand sich die Aussage, die Beethoven-Sinfonien von 1961/62 sei die erste Orchester-Stereo-Schallplattenproduktion der Welt gewesen. Das stimmt natürlich nicht. Stereo-Produktionen (auch von Beethoven-Sinfonien) gab es schon vorher. Karajans Aufnahme ist nicht einmal der erste Beethoven-Zyklus in Stereo, den die Berliner Philharmoniker aufgenommen haben (den hat André Cluytens in den späten 50ern für EMI aufgenommen). Ich hab den Halbsatz also mal gelöscht.--Maztur 20:17, 21. Sep. 2007 (CEST)

Da liegt noch mehr im Argen. Da werden die ersten Digitalaufnahmen mit der ersten CD, der Alpensinfonie in einen Topf geworfen. Die ersten digitalen Aufnahmen wurden bei den Major Labels ab 1979/80 gemacht, was nichts damit zu tun hat, dass der erste digitale Tonträger 1982 auf den Markt kam. Karajans erste Digitalaufnahme war meines Wissens eine "Zauberflöte" von 1980, aber vorher hatte es bei der Deutschen Grammophon schon eine Digitalaufnahme unter Karl Böhm gegeben. --FordPrefect42 20:59, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wenn Karajans Aufnahme noch nicht einmal der erste Beethoven-Zyklus in Stereo waren, den die Berliner Philharmoniker aufgenommen haben, dann ist die Einspielung der Beethoven-Symphonien folglich auch keine Pionierleistung. Daher habe ich auch das entfernt. Das Digitalverfahren und die erste Audio-CD waren zwar nicht wirklich in einen Topf geworfen worden, aber vielen Dank für die Verdeutlichung. --Amarna 01:36, 21. Okt. 2007 (CEST)

NPOV

Ich finde den Satz " immer nur von den besten Dirigenten der Zeit geleitet worden" einfach Schwachsinn. Der ist blöd. Vielleicht von guten, aber nicht von den besten! Das ist beleidigend und übertrieben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 151.48.60.135 (DiskussionBeiträge) 20:21, 2. Jan. 2008)

Das ist weder beleidigend noch übertrieben, es ist nun mal schlicht die Wahrheit!--77.185.174.209 10:00, 12. Jan. 2008 (CET)
Nein, das ist einfach eine Meinungsäußerung, POV, die sich durch nichts objektiv belegen lässt. Oder kennt irgendjemand eine objektive Bewertungsskala für Dirigenten? Wer kennt heute noch Ludwig von Brenner, war der wirklich gut? Außerdem widerspricht der Satz z.B. der Aussage des Artikels, dass "unter der Leitung von weniger namhaften Dirigenten, „populäre Konzerte“ veranstaltet [wurden], mit denen sich die Philharmoniker finanziell über Wasser hielten – eine bittere Notwendigkeit, die bis in die 1930er-Jahre bestehen sollte." Das ist nämlich tatsächlich belegbar, dass die BP erst ab den 1930er Jahren richtig gut wurden, vorher waren sie nur ein Orchester unter vielen in Berlin. Und schließlich würde der Satz im Umkehrschluss naheliegen, dass Dirigenten, die die BP nie dirigiert haben, auch nicht zu den besten zählten, was auch Schwachsinn wäre. --FordPrefect42 10:39, 12. Jan. 2008 (CET)

Filmographie

Dass in dem erstgenannten Film die Herren Dirigenten Furtwängler, Karajan, usw. vorkommen, liegt auf der Hand, wenn es ein Dok.-Film über das BPO ist. Die Aufzählung der Herren habe ich entfernt.--Anschroewp 13:30, 26. Feb. 2008 (CET)

Künstlerische Leiter = Dirigenten? Und wo steht denn was von Ozawa?

Über Youtube habe ich festgestellt, dass Ozawa zumindest 1993 die BPO dirigiert hat. http://www.youtube.com/watch?v=Mi_efzYcXGI Aber davon steht hier leider nichts. Und ist ein künstlerischer Leiter das Gleiche wie ein Dirigent? --Cutnyakdhien 23:26, 16. Mär. 2008 (CET)

"Künstlerischer Leiter" ist ein möglicher Titel für den Chefdirigenten (bei anderen Orchstern auch "Musikdirektor" oder Generalmusikdirektor benannt), hier praktisch in Personalunion mit den Aufgaben des Intendanten, also jedenfalls eine feste Stelle beim Orchester. Ozawa hat die Berliner oft dirigiert, aber immer nur als Gastdirigent; Chefdirigent war er nie, künstlerischer Leiter sowieso nicht. Alle Gastdirigenten des Orchesters hier aufzuführen wäre abwegig, dazu gibt es einfach zu viele. --FordPrefect42 23:33, 16. Mär. 2008 (CET)

Abschlußkonzert auf der Waldbühne !

Vielen dürfe dieses Orchester aus den jährlichen Abschlußkonzerten auf der Waldbühne bekannt sein. 84.166.83.187 12:22, 11. Jun. 2008‎

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 10:06, 3. Apr. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Überarbeiten

Habe für den Geschichtsteil den Überarbeiten-Baustein gesetzt. Darin häufen sich POV-Formulierungen und wertende Zitate, die unreflektiert für sich stehen und bei denen Teils keine Quelle dazu steht. Insgesamt zu viel wertende TF – ich hoffe, dass jemand mit Sachverstand sich des Artikels annimmt. Gruß --Reissdorf 00:52, 2. Jan. 2009 (CET)

Bitte die Nikisch-Passage überarbeiten. So fanden die Uraufführungen von der 9. Sinfonie von Bruckner in Wien statt und die von Mahlers 5. Sinfonie in Köln - wie Klicks auf die Verweise belegen. Es gibt nur eine Uraufführung: Nikisch hat diese Werke deshalb in Berlin "erstaufgeführt". Bei den anderen Werken bitte selbst recherchieren. Viele Grüße Jürgen (falsch signierter Beitrag von Bayreuth (Diskussion | Beiträge) 16:15, 4. Jan. 2009)

Ja, die Passage war völliger Quatsch, keines der genannten Werke war von Berlinern uraufgeführt worden, was sich leicht innerhalb der wikipedia durch die entsprechenden Artikel belegen lässt (außer Regers Sinfonietta, hierfür [2] als Beleg). Ich habe den Satz komplett rausgenommen. --FordPrefect42 16:45, 4. Jan. 2009 (CET)

Halte es für unwahrscheinlich, dass Nikisch auf Empfehlung von Franz Liszt 1895 seinen Posten bekam. Da war Liszt schon neun Jahre tot. Peter Schratt (nicht signierter Beitrag von 87.174.110.1 (Diskussion | Beiträge) 21:08, 28. Jul 2009 (CEST))

Die Aussage steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 10:06, 3. Apr. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Artikelname?

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich dachte in Wiki sind die Artikelnamen die "offiziellen" Namen (also in diesem Fall "Berliner Philharmonisches Orchester"), und in die Einleitung kommen alternative Namen (Berliner Philharmoniker) - und nicht umgekehrt, wie hier der Fall? --ZaDema 11:57, 3. Feb. 2009 (CET)

"Berliner Philharmoniker" ist seit 2002 der offizielle Name des Orchesters. Die Rechtsform "Berliner Philharmonisches Orchester" gibt es nicht mehr, seit das Orchester in eine Stiftung umgewandelt wurde. Wer den Artikel lesen kann, ist klar im Vorteil ... --FordPrefect42 12:16, 3. Feb. 2009 (CET) PS: Den Fehler im Einleitungssatz habe ich korrigiert.
In Ordnung, vielen Dank für deine Antwort. Aber: Den Klugscheisser-Spruch nach dem Artikel-Edit hättest du dir sparen können. --ZaDema 13:35, 3. Feb. 2009 (CET). Edit: Ok hast du wohl vor dem Edit geschrieben, trotzdem unnötig. Was soll's, Frieden, Freude, Eierkuchen.
Ja, Entschuldigung, war blöd. Dass im Einleitungssatz irreführende Informationen standen, die dem Rest des Artikels widersprachen, hatte ich auch erst im zweiten Anlauf gesehen. Grüße --FordPrefect42 14:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Sir Simon Rattle

Ich finde es im Abschnitt über die Chefdirigenten unglücklich formuliert, dass Rattle in der engeren Wahl zum Chefdirigenten gewesen sei (1990), jedoch abgelehnt hätte. Es könnte das Missverständnis entstehen, dass er gewählt wurde und dann abgesagt hat, nach dem Motto "ich nehme die Wahl nicht an" Fakt ist, es wurde Abbado gewählt, Rattle äußerte sich nur darüber, dass er im Falle einer Wahl, diese wahrscheinlich nicht angenommen hätte. (nicht signierter Beitrag von Pollo2003 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 31. Okt. 2011 (CET))

Da es keine Diskussion gab, habe ich den Satz nun entfernt, bitte um Bestätigung. Die Informationen sind nicht dokumentiert gewesen, ausserdem handelte es sich bei der Wahl des neuen Chefdirigenten nach der Karajanzeit um eine interne Orchesterangelegenheit. Die der Wahl vorangegangene Diskussion und die Wahl selber waren geheim und unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt worden.--Pollo2003 13:44, 12. Nov. 2011 (CET)
Zustimmung. Kleiner Tipp: wenn du bei derartigen Löschungen einen kurzen Bearbeitungskommentar wie "unbelegte Behauptung entfernt" schreibst, hilfst du, Irritationen und Missverständnissen (sprich: dem "revert-Reflex") vorzubeugen. --FordPrefect42 16:32, 12. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Einleitung

Ich finde den Satz in der Einleitung über den "so und so Karajan Preis" deplaziert. Zunächst werden nur absolute Eckpunkte des Orchesters geklärt (Name, Funktion, Rechtsform, Planstellen, Heimstätte), dort einen von tausenden existierenden und einen von hunderten den Phillis überreichten Preisen zu erwähnen ist komisch. Vielleicht wäre es ferner zeitgemäß hinter den Ort der Heimstätte (Kemperplatz) noch "in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes" hinzuzufügen. Wenn man schon den Standort des Orchesters als wichtig betrachtet, um ihn gleich am Anfang zu erwähnen (, was ich für gut halte, nach dem Motto im Herzen der Stadt), wäre es meiner Meinung nach besser klar zu machen, dass es ein "besonderer Ort" ist, geographisch, symbolisch, politisch und wie auch immer. Potsdamer Platz ist eben doch bekannter als der Kemperplatz (wer erinnert sich noch an den Berliner "Transrapid"?):-) (nicht signierter Beitrag von Pollo2003 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 31. Okt. 2011 (CET))

Den Halbsatz über den Karajan-Preis fand ich in der Tat deplaziert, ich habe ihn in den Abschnitt "Auszeichnungen" verschoben, wo er besser aufgehoben scheint. – Bei der Lage des Konzerthauses sehe ich den Handlungsbedarf nicht ganz so groß, da Kemperplatz ja die korrekte Anschrift ist, und die Berliner Philharmonie ja einen eigenen Artikel hat, wo das ggf. darzustellen wäre. --FordPrefect42 16:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Alles klar, ich dachte es wäre trotzdem gut zu betonen, dass es so zentral liegt, aber vielleicht wäre das schon mittelbar wertend, sonst auch hier danke für die Änderung--Pollo2003 16:29, 5. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Fotos

Ich habe das Foto von der Probe der Philharmoniker entfernt, da es ein nicht erlaubtes Privatfoto war. Das Orchester verbietet jegliche Bild- und Tonaufnahmen während der Proben und Aufführungen. Gerne bin ich bereit, beim Orchester in der Presseabteilung nach freugegebenen Photos zu fragen. --Pollo2003 15:18, 4. Nov. 2011 (CET)

Wenn das so ist, genügt das Entfernen des Bildes aus dem Artikel nicht. Bitte auf commons Löschantrag gegen Datei:Berlin Philharmonic rehearsing.jpg stellen. --FordPrefect42 16:23, 4. Nov. 2011 (CET)
Danke --Pollo2003 16:29, 5. Nov. 2011 (CET)
Habe heute die Löschung beantragt--Pollo2003 13:39, 12. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

12. November 1989: "Das Konzert"

Hallo! Ich vermisse eine Information über dieses beeindruckende Konzert. Ich bin kein Experte; habe jedoch durch Veröffentlichungen über das damalige Konzert den Eindruck bekommen, Daniel Barenboim sei jenem Zeitpunkt fester Dirigent (Chefdirigent?) der Berliner Philhamoniker gewesen. Ist das falsch? Gruß --Sir James 17:46, 2. Dez. 2011 (CET)

Barenboim war nie Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, obwohl er 1989 während des "Interregnums" nach Karajan als möglicher Nachfolger gehandelt wurde. Das Orchester entschied sich für Abbado als neuen Chef. Barenboim ging 1992 als Chef der Lindenoper doch noch nach Berlin. --FordPrefect42 20:12, 2. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Erste Audio CD?

Hier steht:

 Auch brachten sie 1982 mit der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss die weltweit erste Audio-CD heraus.

Im Artikel Audio-CD sind jedoch zwei andere CD's genannt, siehe Audio-CD#Die ersten Audio-CDs.

Kann jemand den Widerspruch auflösen?

--Wiesel 11:05, 22. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, das ist ein Widerspruch. Meiner Erinnerung nach war die Alpensinfonie die erste, die vom DG-Label herausgebracht wurde. Die NZZ schreibt: "Einer Medienmitteilung von Philips gemäss begann am 17. August 1982 die serienmässige Produktion von Audio-CD. Unter den ersten in einem Presswerk in der Nähe von Hannover produzierten CD waren «The Visitors» von Abba und die Alpensinfonie von Richard Strauss, dirigiert von Herbert von Karajan." [3]. Wenn die Alpensinfonie unter den ersten war ist es unredlich, eine einzelne Klassik-CD als erste darzustellen. --FordPrefect42 00:15, 3. Nov. 2008 (CET)
Im vorigen Beitrag wird aus der NZZ die Formulierung „unter den ersten“ zitiert. Dem entspricht auch die aktuelle Darstellung bei Compact Disc Digital Audio#Die ersten Audio-CDs. Ich habe die Aussage jetzt entsprechend geändert. --Lektor w (Diskussion) 10:28, 3. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:38, 16. Apr. 2019 (CEST)

HvK als Jetflieger, Segler und Sportwagenfahrer

Bei HvK erfahren wir:

Er flog Jets, war mehrmals Gewinner von Segelregatten und fuhr Sportwagen.

Was soll das dem WP-Nutzer sagen? "Er flog Jets". Dann sicher doch auch Motor/Propeller-Flugzeuge. "Er gewann Segelregatten." Wenn das irgendwelche Hobby-Segel-Veranstaltungen waren (er wird das Segeln kaum als Leistungssportler betrieben haben), ist es nicht WP-relevant. "Er fuhr Sportwagen." Vielleicht auch Motorrad? Oder Moped? Das ist vollkommen unerheblich. Mit dem o.g. Satz soll HvK offenbar noch eine zusätzliche Bedeutung über die als Dirigent hinaus verliehen werden. Das genannte ist aber nur trivial. Ich halte den Satz für entbehrlich.--Voluntario (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2015 (CEST)

Da keine Äußerung zur Verteidigung kam, habe ich das eben entfernt. --Dioskorides (Diskussion) 14:03, 2. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:46, 9. Jul. 2019 (CEST)

Hans-von-Bülow-Medaille

Im Abschnitt zu Hans von Bülow werden ca. 25 Persönlichkeiten aufgezählt, die diese Medaille erhalten haben.

  • Diese lange Aufzählung der Namen stört den Lesefluss.
  • Die Liste passt besser in einen Artikel zur Medaille. (Gibt es aber leider noch nicht.)
  • Zu den ca. 25 genannten Medaillenträgern gibt es durchweg auch WP-Artikel. Aber lediglich nur bei vieren davon (bei Hans Werner Henze, Alfred Brendel,Wolfgang Sawallisch und Claudio Arrau) ist die Medaille im Artikel erwähnt. Kann man daraus ableiten, dass die Medaille keinen hohen Stellenwert hat? Wenn ja, dann könnte man sich die lange Liste sparen.

--Voluntario (Diskussion) 21:12, 30. Jun. 2015 (CEST)

Im Artikel Steht „unter anderem“, das heißt doch wohl, dass es noch mehr Medaillenträger gibt. Dann würden aber zwei, drei Namen reichen: X, Y, Z. u.a. … Falls aber sämtliche Medaillenträger aufgeführt sind, ist das „unter anderem“ falsch. Der wahre Sachverhalt muss noch geklärt werden. --Dioskorides (Diskussion) 14:03, 2. Aug. 2015 (CEST)
Zustimmung zur obigen Kritik, z. B. „Diese lange Aufzählung der Namen stört den Lesefluss“. Das gilt auch in chronologischer Hinsicht. Außerdem stört, daß ein Beleg zu den Namen fehlt. Die Medaille findet man auch nicht auf der Website der Berliner Philharmoniker. Entweder sie wird von ihnen als nicht erwähnenswert betrachtet oder es gibt sie aktuell gar nicht mehr.
Ich habe im Artikel Hans von Bülow eine Überschrift zu der Medaille eingerichtet und dann diese problematische Aufzählung, auch wegen Redundanz, gelöscht. Stattdessen Verlinkung zu derselben Aufzählung im Artikel über Bülow. --Lektor w (Diskussion) 05:28, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ergebnis: Mehrere Kritikpunkte sind noch aktuell, diese beziehen sich aber nunmehr auf den Abschnitt im Artikel Hans von Bülow. Ich habe sie durch Zitate auf Diskussion:Hans von Bülow übertragen und schlage hier Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:12, 28. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:12, 28. Okt. 2021 (CEST)