Diskussion:Bernardo Bellotto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Oktober 2020.

Hallo! Beim Lesen des Bellotto-Artikels fiel mir auf, dass gar nicht erwähnt wird, welche Rolle Canalettos Warschau-Veduten beim Wiederaufbau der Altstadt nach 1945 gespielt haben. Ich habe bei einem Warschau-Besuch Anfang der 80er Jahre von einem dortigen Architekten erfahren, dass die geretteten Canaletto-Bilder als Grundlage für die Fassadengestaltung benutzt wurden, ich meine im Rahmen von Forschungsarbeiten der wiedererstandenen Warschauer Universität. Das hatte z.B. den Vorteil, dass der Aufbau weitgehend im Stil des 18. Jahrhunderts geschehen konnte und alle, teilweise künstlerisch fragwürdigen "Verschönerungen" des 19. Jahrhunderts weggelassen wurden. Leider weiß ich nichts ganz Exaktes und habe im Moment auch keine Zeit zum Nachforschen. Aber vielleicht weiß sonst jemand etwas darüber? Gruß! Goldharry 18:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich sind sich die Quellen nicht einig:

„Bernardo Bellotto wurde in Venedig am 30. Januar 1721 geboren (das Jahr 1720, das bisher angegeben wurde, ist more Veneto gezählt und muß [...] um ein Jahr verschoben werden“ -- Ausstellungskatalog Canaletto, Wien 1965, Seite 11

„1722: Bernardo Francesco Paolo Ernesto Bellotto wird am 20. Mai in Venedig [...] geboren“ -- Sandra Maria Rust: Biographie Bernardo Bellotos, in Bernardo Bellotto, genannt Canaletto: Europäische Veduten, Wien 2006, Seite 241

Ich schreibe einmal beide in den Artikel, mit 20. Mai 1722 als erster Wahl: Die neuere Quelle repräsentiert hoffentlich den aktuellen Forschungsstand. -- Feldkurat Katz 21:04, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterschiede der 2 Canalettos[Quelltext bearbeiten]

"eine genauere Beobachtung" etc -- wer von beiden hat nun die genauere Beobachtung usw.?--Dunnhaupt 23:50, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir auf der Suche nach einem bestimmten Bild Bellottos die Links angesehen und bemerkt, dass der letzte Link zur Web Gallery of Art zwar zu Canaletto Bildern führt, diese aber von Antonio Canal, und nicht von seinem Neffen stammen.

Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich den Link daher lösche.

Beim Löschen kam die Meldung, dass ein anderer Link Spam enthalte oder so. ich habe ihn auch gelöscht da ich die Seite sonst nicht speichern konnte und sich die Seite bei mir ohnehin nicht öffnen ließ

Canalettoblick in höherer Auflösung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den Wikipemia-Commons eine viel größere Version des Canalettoblicks zu Dresden gefunden: [1] Könnte diese Version nicht übernommen werden? --maxliebscher 15:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verkehrt herum[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sind die Bildunterschriften (und die Dateinamen!) bei den Bildern "Dresden ... unter-/oberhalb der Augustusbrücke" vertauscht. oberhalb = stromaufwärts = zur Quelle hin = nach Süden, unterhalb entsprechend. Wer es nicht glaubt, möge in Googlemaps nachsehen. Ich habe die Unterschriften demgemäß korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 87.78.56.5 (Diskussion) 20:56, 7. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]


"Prinz" Kaunitz[Quelltext bearbeiten]

In Habsburg-Österreich gab es keine Prinzen. Die Kinder des Kaisers waren Erzherzöge, und Kaunitz ein Fürst. Einzig am Schluß der k.u.k. Monarchie wurde der nachfolgeberechtigte Kaisersohn als Kronprinz Rudolf bezeichnet, scheint in Inschriften jedoch als Archidux Austriae auf.

--88.117.79.18 00:45, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Weder von Giovanni Antonio Canal genannt Canaletto noch von seiner Schwester Fiorenza Canal, der Mutter Bernaro Bellottos, ist eine Verbindung mit der damals existierenden Familie des Patriziats da Canal verbürgt. Das Adelsprädikat "da" (manchmal auch nur ein Herkunftsprädikat) ist daher zu streichen. Canal und seine Schwester stammten aus eine bürgerlichen, aber gut situierten Familie, "...ma che quasi certamente non era aristocratica come asseriscono alcuni;" (die aber fast sicher nicht aristokratisch war, wie manche behaupten) [zitiert nach Francis C. B. Watson im Dizionario Biografico degli Italiani - Volume 17 (1974). --Cantakukuruz (Diskussion) 01:07, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]